Augmented Reality in der Logistik
Bechtle arbeitet im Zentrallager mit Datenbrillen
Datum:13.01.2016
Autor(en):Karl-Erich Weber
Das Neckarsulmer Systemhaus nutzt in Neckarsulm seit kurzem eine Augmented Reality-Lösung.
Das seit 2014 gemeinsam mit SAP geplante Projekt wurde nun für die Logistik umgesetzt,
weitere Anwendungsgebiete sollen folgen.Die Bechtle AG1 hat in ihrer Logistikzentrale in Neckarsulm eine AR-Lösung mit Datenbrillen in Betrieb genommen. Dabei handele es sich um die der mobilen App SAP 2AR Warehouse Picker. Bechtle und SAP arbeiten seit Mai 2014 daran die Integration digitaler Technologien in der Lagerlogistik voranzutreiben.
Die AR-Brillen von Vuzix und Epson sind über WLAN dauerhaft mit dem Lagerverwaltungssystem
verbunden und blenden relevante Informationen der Android-App von SAP ins Sichtfeld
des Nutzers ein.
Foto: Bechtle
Die Wearables werden im Zusammenspiel mit dem digitalen Lagerverwaltungssystem und der weltweit ersten produktiven Nutzung von SAPs 3AR Warehouse Picker App genutzt. Diese Lösung bilde den Auftakt für weitere geplante Anwendungsfelder, heißt es weiter aus Neckarsulm.
Zusammenarbeit mit SAP weiter ausgebaut
Ziel der Anwendung soll eine höhere Produktivität sein. Dabei kommen die Smart Glasses der Hersteller Vuzix 4und Epson 5derzeit noch als Alternative zu den weiterhin verwendeten Handheldscannern zum Einsatz. Die AR-Brillen sind über WLAN dauerhaft mit dem Lagerverwaltungssystem verbunden und blenden relevante Informationen der Android-App von SAP 6ins Sichtfeld des Nutzers ein.
Nach einer intensiven Erprobungsphase wird die Vision des „Hands-free Picking“ im
Zentrallager von Bechtle Realität. Seit wenigen Wochen steuern Mitarbeiter in Neckarsulm
eine Reihe von Vorgängen durch Smart Glasses.
Foto: Bechtle
So werde der Kommissionierer Schritt für Schritt durch den Ablauf geleitet und hat dabei die Hände frei. Bislang manuell gesteuerte Vorgänge können nun durch blickgeführtes Scannen der Strich- und QR-Codes sowie mit Spracherkennung erledigt werden. Weiterhin zeigt die integrierte Bestandserfassung die Verfügbarkeit des gerade kommissionierten Produkts an, teilt Bechtle7 mit.
[Hinweis auf Bildergalerie: Die empfehlenswertesten Systemhäuser 2015] gal1
Zukunftsweisende Lösung für mehr Effizienz in der Lagerlogistik
"Bechtle8 wurde als Pilotstandort ausgesucht, nachdem unsere Logistikzentrale in Neckarsulm in kürzester Zeit mit Lager- und Bühnenausbau, intelligenter Fördertechnik und der modernen SAP 9Extended Warehouse Management-Anwendung auf einen leistungsstarken, zukunftweisenden Stand gebracht wurde. Der Einsatz von Datenbrillen im dynamisch wachsenden Tagesgeschäft mit hohen Kundenanforderungen ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg zur Logistik10 der Zukunft", erklärt Klaus Kratz, Bereichsleiter Logistik bei Bechtle11.
Für Dr. Thomas Olemotz, Vorstandsvorsitzender der Bechtle AG, zeigt die Lösung, wie
Digitalisierung unmittelbar den Kundennutzen erhöhen kann.
Foto: Bechtle
Die implementierte Lösung soll sukzessive auf weitere Vorgänge ausgedehnt werden. "Wir haben uns zunächst auf einfache, arbeitsintensive Prozesse im Kleinteilebereich konzentriert, bei denen die Potenziale der AR-Technologie am schnellsten realisiert werden können. Als künftige Anwendungsbereiche kommen der Wareneingang und die Abwicklung komplexer Lieferaufträge ins Blickfeld", ergänzt Klaus Kratz.
Neben den eigenen Kunden profitieren auch die Mitglieder der User Community von SAP 12Extended Warehouse Management, in die Bechtle seine gesammelten Erfahrungen einbringt. "Die umgesetzte Logistiklösung ist ein sehr konkretes Beispiel für die Verbesserung betrieblicher Wertschöpfungsprozesse durch den Einsatz digitaler Technologien. Es zeigt augenfällig, wie Digitalisierung - hier über eine hoch leistungsfähige Logistik - unmittelbar den Kundennutzen erhöhen kann", sagt Dr. Thomas Olemotz, Vorstandsvorsitzender der Bechtle AG13. (rw)
[Hinweis auf Bildergalerie: Die 25 größten Systemhäuser 2015 in Deutschland] gal2
Links im Artikel:
12 http://www.sap.de
3 http://www.sap.de
4 http://www.vuzix.com/
5 http://www.epson.de/
6 http://www.sap.de
7 https://www.channelpartner.de/p/bechtle,3899
8 https://www.channelpartner.de/a/bechtle-akquiriert-it-systemhaus,3046740
9 http://www.sap.de
10 https://www.channelpartner.de/a/bechtle-ag-eroeffnet-standort-in-saarbruecken,3046718
11 http://www.bechtle.com
12 http://www.sap.de
13 https://www.channelpartner.de/a/bechtle-will-zweistellig-zulegen,3218940
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Die empfehlenswertesten Systemhäuser 2015Die empfehlenswertesten Systemhäuser 2015
Klein, aber fein – so könnte man die Aussagen der Kunden interpretieren. Wie schon im Vorjahr empfehlen sie am liebsten Systemhäuser aus der kleinsten Umsatzklasse (bis 50 Millionen Euro Jahresumsatz) weiter, so das Ergebnis der aktuellen Umfrage von Computerwoche.
Foto: Coloures-pic - Fotolia.com
Rang 20
Friedrich Karl Schroeder
Zustimmungsrate: 92,50 Prozent
Rang 19
Pan Dacom
Zustimmungsrate: 92,54 Prozent
Rang 18
Netgo
Zustimmungsrate: 92,54 Prozent
Rang 17
ACP Holding
Zustimmungsrate: 93,14 Prozent
Rang 16
SVA System Vertrieb Alexander
Zustimmungsrate: 93,83 Prozent
Rank 15
MR-Systeme
Zustimmungsrate: 93,90 Prozent
Rang 14
Ahd Hellweg Data
Zustimmungsrate: 94,10 Prozent
Rang 13
Microcat
Zustimmungsrate: 94,10 Prozent
Rang 12
Dextradata
Zustimmungsrate: 94,42 Prozent
Rang 11
Prodatec
Zustimmungsrate: 94,59 Prozent
Rang 10
Starcom-Bauer
Zustimmungsrate: 94,75 Prozent
Rang 9
Interface
Zustimmungsrate: 95,40 Prozent
Rang 8
Advanced Unibyte
Zustimmungsrate: 95,45 Prozent
Rang 7
Microstaxx
Zustimmungsrate: 95,52 Prozent
Rang 6
IT-Haus
Zustimmungsrate: 95,79 Prozent
Rang 5
Stemmer
Zustimmungsrate: 96,00 Prozent
Rang 4
Dualutions
Zustimmungsrate: 96,02 Prozent
Rang 3
Schneider & Wulf
Zustimmungsrate: 97,21 Prozent
Rang 2
Krämer IT Solutions
Zustimmungsrate: 98,21 Prozent
Rang 1
Systemhaus Cramer
Zustimmungsrate: 98,46 Prozent
Die Plätze 21-42
Die Plätze 43-67
Die 25 größten Systemhäuser 2015 in Deutschland
Auch in diesem Jahr hat ChannelPartner wieder die Umsatzzahlen der größten Systemhäuser in Deutschland abgefragt und daraus eine Rangliste erstellt. Auf den ersten zwei Plätzen hat sich nichts verändert, aber es gibt einen neuen/alten Drittplatzierten!
Foto: ve_ro_sa - shutterstock.com
Platz 25: Cenit
Umsatz in Deutschland 2014: 98.8 Mio. Euro
Platz 2013: nicht gelistet
Umsatz in Deutschland 2013: 97.8 Mio. Euro
Unternehmenseigene Angaben
Foto: Cenit
Platz 23: Freudenberger IT
Umsatz in Deutschland 2014: 102.0 Mio. Euro
Platz 2013: 22
Umsatz in Deutschland 2013: 100.0 Mio. Euro
Schätzung von ChannelPartner
Foto: FIT
Platz 23: ACP IT Solutions
Umsatz in Deutschland 2014: 102.0 Mio. Euro
Platz 2013: 25
Umsatz in Deutschland 2013: 89,0 Mio. Euro
Schätzung von ChannelPartner
Platz 22: Inforsacom
Umsatz in Deutschland 2014: 107.0 Mio. Euro
Platz 2013: 21
Umsatz in Deutschland 2013: 105.7 Mio. Euro
Unternehmenseigene Angaben
Platz 21: Aaeron
Umsatz in Deutschland 2014: 117,5 Mio. Euro
Platz 2013: nicht gelistet
Umsatz in Deutschland 2013: 119,8 Mio. Euro
Unternehmenseigene Angaben
Foto: http://www.aaeron.de
Platz 20: MR Datentechnik
Umsatz in Deutschland 2014: 129,0 Mio. Euro
Platz 2013: 17
Umsatz in Deutschland 2013: 134,0 Mio. Euro
nach IFRS
Platz 19: Adesso
Umsatz in Deutschland 2014: 131,9 Mio. Euro
Platz 2013: 19
Umsatz in Deutschland 2013: 112,9 Mio. Euro
nach IFRS
Foto: Adesso
Platz 18: Profi Engineering Systems
Umsatz in Deutschland 2014: 130,0 Mio. Euro
Platz 2013: 15
Umsatz in Deutschland 2013: 144,0 Mio. Euro
nach IFRS
Foto: Profi Engineering Systems
Platz 17: Datagroup
Umsatz in Deutschland 2014: 151,1 Mio. Euro
Platz 2013: 14
Umsatz in Deutschland 2013: 156,9 Mio. Euro
nach IFRS
Foto: Datagroup
Platz 16: Materna
Umsatz in Deutschland 2014: 168,5 Mio. Euro
Platz 2013: 16
Umsatz in Deutschland 2013: 142,0 Mio. Euro
nach IFRS
Foto: Materna
Platz 15: Controlware
Umsatz in Deutschland 2014: 175,0 Mio. Euro
Platz 2013: 12
Umsatz in Deutschland 2013: 169,0 Mio. Euro
nach IFRS
Foto: Controlware
Platz 14: All for One Steeb
Umsatz in Deutschland 2014: 193,0 Mio. Euro
Platz 2013: 11
Umsatz in Deutschland 2013: 186,3 Mio. Euro
nach IFRS
Platz 13: Inisght Technology Solutions
Umsatz in Deutschland 2014: 200,0 Mio. Euro
Platz 2013: 9
Umsatz in Deutschland 2013: 190,2 Mio. Euro
nach IFRS; Schätzung der ChannelPartner-Redaktion
Foto: Insight Technology Solutions
Platz 12: Ratiodata
Umsatz in Deutschland 2014: 207,5 Mio. Euro
Platz 2013: 18
Umsatz in Deutschland 2013: 128,0 Mio. Euro
nach IFRS
Foto: Ratiodata
Platz 11: Itelligence
Umsatz in Deutschland 2014: 225,7 Mio. Euro
Platz 2013: 13
Umsatz in Deutschland 2013: 166,7 Mio. Euro
nach IFRS
Foto: Itelligence
Platz 10: Infosys
Umsatz in Deutschland 2014: 229,0 Mio. Euro
Platz 2013: -
Umsatz in Deutschland 2013: 201,0 Mio. Euro
nach IFRS
Foto: Infosys
Platz 9: SVA System Vertrieb Alexander
Umsatz in Deutschland 2014: 248,0 Mio. Euro
Platz 2013: 10
Umsatz in Deutschland 2013: 207,7 Mio. Euro
nach IFRS
Platz 8: Fritz & Macziol
Umsatz in Deutschland 2014: 309,0 Mio. Euro
Platz 2013: 7
Umsatz in Deutschland 2013: 304,7 Mio. Euro
Schätzung von ChannelPartner
Platz 7: Accenture
Umsatz in Deutschland 2014: 320,0 Mio. Euro
Platz 2013: -
Umsatz in Deutschland 2013: k.A.
nach IFRS
Foto: Accenture
Platz 6: Arvato Systems
Umsatz in Deutschland 2014: 337,0 Mio. Euro
Platz 2013: 8
Umsatz in Deutschland 2013: 287,0 Mio. Euro
nach IFRS
Platz 5: Dimension Data
Umsatz in Deutschland 2014: 440,0 Mio. Euro
Platz 2013: 6
Umsatz in Deutschland 2013: 403,0 Mio. Euro
nach IFRS; Dimension Data ist Teil der NTT-Gruppe. Die Werte umfassen ehemals NextiraOne (2014 übernommen) und Dimension Data Germany. Der Umsatz ist eine Schätzung von Lündendonk.
Platz 4: Comparex
Umsatz in Deutschland 2014: 667.0 Mio. Euro
Platz 2013: 3
Umsatz in Deutschland 2013: 596,0 Mio. Euro
nach IFRS
Platz 3: Cancom
Umsatz in Deutschland 2014: 750,7 Mio. Euro
Platz 2013: 4
Umsatz in Deutschland 2013: 588,7 Mio. Euro
nach IFRS
Platz 2: Computacenter
Umsatz in Deutschland 2014: 1.448,0 Mio. Euro
Platz 2013: 2
Umsatz in Deutschland 2013: 1.529,0 Mio. Euro
nach IFRS
Platz 1: Bechtle
Umsatz in Deutschland 2014: 1.775,4 Mio. Euro
Platz 2013: 1
Umsatz in Deutschland 2013: 1.571,0 Mio. Euro
nach IFRS
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.