Internet-Security
Windows-Schutzpakete im Test
Datum:18.06.2021
Autor(en):Andreas Th. Fischer
Das Magdeburger AV-Test Institut hat rund 21 Internet-Security-Suiten in den Bereichen
Schutzwirkung, Systemlast und Benutzbarkeit getestet.AV-Test hat 21 Internet-Security-Suiten für Windows 10 getestet.
Foto: solarseven - shutterstock.com
Viele Windows-Nutzer suchen nicht einfach nur einen Virenscanner, der sie vor allem vor neuer Malware1 schützt. Stattdessen wünschen sie sich Komplettpakete, die zusätzliche Funktionen enthalten, um sie vor weiteren Bedrohungen aus dem Internet zu bewahren. Dazu zählen unter anderem Ransomware, Phishing-Mails, Drive-by-Downloads und das heimliche Ausspionieren privater Daten. Das AV-Test Institut2 hat die Probe aufs Exempel gemacht und rund 21 Internet-Security-Suiten für Windows 10 getestet.
Zahlreiche Gewinner
Die maximale Zahl von 18 Punkten erreichten bei den Tests die Schutzpakete von Avira, Bullguard, Eset, F-Secure, G Data, McAfee, Microsoft, Norton LifeLock, Trend Micro und Vipre. Knapp dahinter lag mit 17,5 Punkten die Software von Avast, AVG, Kaspersky und Northguard. Sie alle wurden mit dem Prädikat "Top Produkt" ausgezeichnet. 17 Punkte erreichten die Lösungen von AhnLab, Bitdefender, K7 Security und Total AV, 15,5 Punkte das von eScan, 15 Punkte das von Malwarebytes und 14,5 Punkte das von PC Matic.
[Hinweis auf Bildergalerie: Windows-Schutzpakete im Test] gal1
Bei den Untersuchungen wurden nach Angaben von AV-Test mehr als 11.100 Schädlinge eingesetzt. Ein Teil bestand aus aktueller, erst wenige Stunden alter Malware. AV-Test nennt dies das "Referenz-Set". Beim so genannten "Real World testing" wurden dagegen bereits bekannte und maximal zwei Wochen alte Schädlinge verwendet. Die Tests wurden zudem im Abstand von einem Monat wiederholt, so dass jedes Produkt insgesamt vier Mal auf seine Wirksamkeit gegen Computerviren überprüft wurde.
Auswirkungen auf die Performance
Virenscanner werden immer wieder kritisiert, weil sie das System mehr oder weniger stark belasten und verlangsamen. Die Hersteller sind deswegen konstant darum bemüht, ihre Produkte zu beschleunigen. Das gelingt ihnen mal besser, mal weniger gut. AV-Test hat alle Suiten auch im Bereich der Systembelastung geprüft. Dazu wurden automatisch Dateien kopiert, Webseiten besucht, Downloads ausgeführt sowie Programme gestartet und installiert. Die dafür benötigte Zeit wurde jeweils auf einem Standard- und einem Highend-PC gemessen.
AV-Test Testergebnisse: 14 Programme haben die Auszeichnung "Top Product" erhalten.
Foto: AV-Test
Ärgernis Fehlalarm
Ziel jedes Virenscanners muss es sein, nicht nur möglichst viele Schädlinge zu erkennen, sondern auch so wenig Fehlalarme wie möglich auszugeben. Um herauszufinden, wie sich die getesteten Internet-Security-Pakete in diesem Bereich schlugen, prüfte AV-Test alle Pakete zusätzlich mit einem automatisierten Besuch von 500 Webseiten und der Installation sowie dem Start von 77 Programmen. Dazu kamen nach Angaben der Tester fast 1,4 Millionen unschädliche Anwendungen, die ebenfalls auf die Testsysteme kopiert wurden. Dabei wurde gemessen, wie viele Alarme die Suiten ausgaben.
Lesetipp: Unnötige Windows-Dienste abschalten3
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/a/was-ist-ein-computervirus,35474292 https://www.av-test.org/de/
3 https://www.channelpartner.de/a/unnoetige-windows-dienste-abschalten,3048909
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Windows-Schutzpakete im TestAhnlab
Schutzwirkung: 6 Geschwindigkeit: 6 Benutzbarkeit: 5
Foto: AV-Test
Avira
Schutzwirkung: 6 Geschwindigkeit: 6 Benutzbarkeit: 6
Foto: AV-Test
Avast
Schutzwirkung: 6 Geschwindigkeit: 5,5 Benutzbarkeit: 6
Foto: AV-Test
G Data
Schutzwirkung: 6 Geschwindigkeit: 6 Benutzbarkeit: 6
Foto: AV-Test
AVG
Schutzwirkung: 6 Geschwindigkeit: 5,5 Benutzbarkeit: 6
Foto: AV-Test
Bitdefender
Schutzwirkung: 6 Geschwindigkeit: 6 Benutzbarkeit: 5
Foto: AV-Test
Bullguard
Schutzwirkung: 6 Geschwindigkeit: 6 Benutzbarkeit: 6
Foto: AV-Test
F-Secure
Schutzwirkung: 6 Geschwindigkeit: 6 Benutzbarkeit: 6
Foto: AV-Test
McAfee
Schutzwirkung: 6 Geschwindigkeit: 6 Benutzbarkeit: 6
Foto: AV-Test
Microsoft
Schutzwirkung: 6 Geschwindigkeit: 6 Benutzbarkeit: 6
Foto: AV-Test
Vipre
Schutzwirkung: 6 Geschwindigkeit: 6 Benutzbarkeit: 6
Foto: AV-Test
Norton LifeLock
Schutzwirkung: 6 Geschwindigkeit: 6 Benutzbarkeit: 6
Foto: AV-Test
Northguard
Schutzwirkung: 6 Geschwindigkeit: 5,5 Benutzbarkeit: 6
Foto: AV-Test
Malwarebytes
Schutzwirkung: 4,5 Geschwindigkeit: 6 Benutzbarkeit: 5,5
Foto: AV-Test
Total AV
Schutzwirkung: 5 Geschwindigkeit: 6 Benutzbarkeit: 6
Foto: AV-Test
K7 Security
Schutzwirkung: 5 Geschwindigkeit: 6 Benutzbarkeit: 6
Foto: AV-Test
Kaspersky
Schutzwirkung: 6 Geschwindigkeit: 5,5 Benutzbarkeit: 6
Foto: AV-Test
eScan
Schutzwirkung: 4,5 Geschwindigkeit: 5,5 Benutzbarkeit: 5,5
Foto: AV-Test
Eset
Schutzwirkung: 6 Geschwindigkeit: 6 Benutzbarkeit: 6
Foto: AV-Test
Trend Micro
Schutzwirkung: 6 Geschwindigkeit: 6 Benutzbarkeit: 6
Foto: AV-Test
PC Matic
Schutzwirkung: 5 Geschwindigkeit: 6 Benutzbarkeit: 3,5
Foto: AV-Test
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.