MAN und HHLA
Autonome Trucks werden Güterverkehr verändern
Datum:15.10.2021
Autonom fahrende Trucks werden nach Überzeugung des Hamburger Logistikkonzerns HHLA
und des Lkw-Bauers MAN schon in wenigen Jahren Gütertransporte sicherer und effizienter
machen.MAN Truck & Bus und die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) sowie der Logistikpartner
Spedition Jakob Weets haben das Gemeinschaftsprojekt Hamburg TruckPilot erfolgreich
abgeschlossen und damit einen Meilenstein im automatisierten Containertransport gesetzt.
Von links nach rechts: Jakob Weets, Managing Director Spedition Weets, HHLA-Vorstandsvorsitzende
Angela Titzrath und MAN Truck & Bus Senior Vice President - Head of Automation Mikael
Edstam.
Foto: Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft
Während des Hamburger Mobilitätskongresses ITS zogen beide Unternehmen am Mittwoch eine positive Bilanz eines Pilotprojektes, bei dem selbstfahrende Lastwagen Container zum HHLA-Terminal Altenwerder im Hamburger Hafen gebracht haben.
MAN-Entwicklungsvorstand Frederik Zohm kündigte an, sein Unternehmen wolle ab 2030 selbstfahrende Lkw zur Serienreife bringen. "Pilotprojekte wie Hamburg TruckPilot beweisen, dass der Einsatz von selbstfahrenden Lkw technologisch umsetzbar ist und sich effizient in Logistikabläufe integrieren lässt." Zohm nannte selbstfahrende Trucks "Game Changer" im Transportwesen.
"Autonomes Fahren wird kommen. Darauf bereiten wir uns als HHLA vor", sagte die HHLA-Vorstandsvorsitzende Angela Titzrath. Aus Sicht der beiden Unternehmen können autonome Trucks auch eine Lösung gegen den Fahrermangel sein, der vielen Transportunternehmen immer stärker zu schaffen macht.
Bei dem im Sommer abgeschlossenen dreijährigen Projekt "TruckPilot" hatten die VW-Tochter MAN und HHLA getestet, wie sich autonom fahrende Lkw in den Containerumschlag integrieren lassen. Dazu beförderte eine Spedition einen 40-Fuß-Container im Auftrag der Volkswagen-Konzernlogistik zum Terminal. "Dort fuhr der Lkw autonom über das Terminalgelände und bewegte sich reibungslos im gemischten Verkehr mit anderen Verkehrsteilnehmern", berichten MAN und HHLA. "Er fuhr sein Ziel in der Blocklagerspur an und rangierte ebenfalls selbstständig rückwärts hochgenau in die Parkposition." Nach dem Containerumschlag erfolgte die Rückfahrt zum Tor ebenso autonom. Jenseits des Terminalgeländes übernahm wieder der Fahrer die Kontrolle.
Fahrerlose Autos sollen in Deutschland schon ab dem kommenden Jahr am Straßenverkehr teilnehmen können. Auf festgelegten Strecken dürfen dann autonome Kraftfahrzeuge der sogenannten Stufe vier im Regelbetrieb im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs sein. Das besagt ein Gesetz, dem Bundestag und Bundesrat im Mai zugestimmt hatten und das Deutschland zum Vorreiter beim autonomen Fahren machen soll. (dpa/rs)
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.