Einzelheiten zum Partnerprogramm
Aus Silber wird Gold bei Dell EMC
Datum:12.01.2017
Autor(en):Armin Weiler
Nach der Übernahme von EMC durch Dell werden die Partnerprogramme zusammengeführt.
John Byrne, President Global Channels bei Dell EMC, nennt Einzelheiten zu den Partnerstufen."Einfach, verlässlich und profitable", so soll das neue Dell EMC-Partnerprogramm sein, das Anfang Februar an den Start gehen wird1. John Byrne, President Global Channels bei Dell EMC, hat sich nun zur künftigen Gliederung des Programms geäußert.
In die Kategorien Titanium, Platinum und Gold will John Byrne, President Global Channels
bei Dell EMC künftig die Dell EMC Partner einteilen.
Foto: Dell
Das neue Programm wird in Titanium, Platinium und Gold aufgeteilt. Die bisherigen Dell Premier+ und EMC BPP Platinum Partner werden in die Titanium-Stufe eingeordnet. Dell Premier und EMC BPP Gold Partner kommen zu Platinium und Dell Preferred und EMC BPP Silver werden zu künftigen Gold-Partnern. Zudem werden die Dell Direct Registered und EMC BPP Authorized Partner im neuen Programm zu Autorized Partner.
Offenes Ohr für die Partner
Reseller, die sowohl bei Dell2. Als auch bei EMC3 registriert waren, werden nach der jeweils höheren Partnerstufe eingeordnet. "Es ist kaum zu glauben, dass erst drei kurze Monate vergangen sind, seit unsere Unternehmen zusammen gekommen sind und seit unsere globalen Channel-Teams daran gearbeitet haben, das gemeinsame Programm zu gestalten", äußert sich Byrne auf seinem Partner Post Blog4. Er spricht von einem "weiteren Meilenstein" auf dem Weg zum neuen Dell EMC Partnerprogramm. "Die Stimmen der Partner sind für uns maßgeblich und wir werden weiterhin ein offenes Ohr dafür haben, was sie im Partnerprogramm benötigen", verspricht der Dell EMC-Channel-Chef.
[Hinweis auf Bildergalerie: Canalys Channels Forum 2016 in Barcelona] gal1
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/a/was-sich-fuer-partner-von-dell-emc-aendert%2C30492202 http://www.dell.de/
3 https://www.emc.com/de-de/index.htm
4 https://partnerpostblog.emc.com/2016/12/20/status-match-dell-emc-partner-program/
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Canalys Channels Forum 2016 in Barcelona
Die alte Finka Mas Cabanyes bei Argentona auf dem Land nördlich von Barcelona bietet die Kulisse für den festlichen Abendempfang des Canalys Channels Forums (CCF).
Walter Steffens (Rednet), Dejan Ivkovic (Co.Tec) und Karin Hernik (APC Schneider) haben trotz Sitzplan für 1.000 Gäste ihren Tisch gefunden.
Über den Köpfen der Gäste gibt es Akrobatisches.
Uwe Rehwald (Kaspersky), Simone Blome (Also) und Michael Schickram (Schickram IT) sind froh, dass ihnen die Artisten nicht in die Suppe gefallen sind.
Klaus Donath, Alexander Maier (beide Ingram Micro), Jan Riecher (HP) und Bernhard Fauser (Lenovo) genießen den lauen Spätsommerabend auf der Finka.
Trommeln gehört zum Geschäft ...
... das wissen auch Wilfried Thom und Emmanuel Fromont (beide Acer).
AMD entführt die Gäste in virtuelle Realitäten.
Gute Gespräche machen gute Laune: Stefan Engel (Lenovo) und Roman Rudolf (Avnet).
Dave Hazard (Fujitsu) mit Alan Cardy und Rachel Lashford (beide Canalys).
Ein Lob an den Gastgeber und Canalys-CEO Steve Brazier für die geglückte Veranstaltung von Dejan Ivkovic, Thomas Windsberger (beide Co.Tec) und Karin Hernik (APC Schneider).
Vor der Feier konnte Canalys-Chef Steve Brazier hochkarätige Gäste im Dialog begrüßen: Hier mit Gianfranco Lanci, Corporate President and Chief Operating Officer bei Lenovo.
Das Format ist beim Publikum sehr beliebt: Das Auditorium kann direkt per App Fragen an den Sprecher auf dem Podium stellen.
Auch Michael Dell stellt sich den kritischen Fragen des Publikums.
HP-Chef Dion Weisler kann einige von Michael Dell gegen HP angebrachten Spitzen kontern.
Jedes Mal auf dem CCF mit Spannung erwartet: Die Keynote von Canalys-Chef Steve Brazier.
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.