Neuer Knopf beim iPhone 16
Apple stellt iPhones mit Kamera-Auslöser vor
Datum:10.09.2024
Für Nutzer ist das Smartphone eine Kamera, die immer dabei ist. Apple geht bei seinem
neuen iPhone mit einem physischen Knopf noch stärker darauf ein. Der Kamera-Button
hilft zudem auch, KI-Funktionen aufzurufen.Die mit dem iPhone 16 vorgestellten KI-Funktionen werden zunächst nicht in der EU
und nicht auf Deutsch verfügbar sein.
Foto: Apple
Die nächsten iPhones bekommen einen neuen Knopf, den man bisher eher von Fotoapparaten kennt: einen Auslöser für die Kamera. Das neue Bedienelement soll die Aufnahme von Fotos und Videos erleichtern - zugleich Nutzern aber auch einen schnellen Weg bieten, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) mehr über ihre Umgebung zu erfahren.
Der Knopf beim iPhone 161 funktioniert ähnlich wie bei Fotokameras: Beim Durchdrücken gibt es ein Bild, ein leichter Druck aktiviert einen Schieberegler. Dadurch kann man zum Beispiel den Zoom steuern, ohne dafür wie bisher auf den Bildschirm tippen zu müssen. Auch kann man so schnell zwischen Foto- und Video-Modus wechseln.
Der neue Button ist aber auch eine Abkürzung zu KI-Funktionen. So kann man damit zum Beispiel ein Konzert-Poster oder ein Tier fotografieren, um mehr darüber zu erfahren.
Neues Innenleben für "Apple Intelligence"
Insgesamt behält das iPhone 16 weitgehend das Design der jüngsten Vorgänger-Modelle. Aber die beiden Kameras des Standard-Modells sind wieder in einer Linie übereinander angeordnet, wie einst beim iPhone X. Mit dem Kamerasystem können die Telefone nun auch dreidimensionale Videos für Apples Computer-Brille Vision Pro aufnehmen.
Apple spendiert dem iPhone 16 einen zusätzlichen Knopf. Er dient als Kamera-Auslöser
und Abkürzung zu KI-Funktionen.
Foto: Apple
Im Inneren gibt es neue Chips und mehr Arbeitsspeicher. Das ist eine Voraussetzung dafür, dass die neuen Funktionen mit Künstlicher Intelligenz auf den Geräten flüssig laufen. Von den früheren Modellen ist lediglich das iPhone 15 Pro leistungsstark genug für "Apple Intelligence". Der Startpreis des Standard-Modells des iPhone 16 bleibt unverändert bei 949 Euro.
"Apple Intelligence" vorerst nicht auf Deutsch
Die KI-Funktionen sollen unter anderem verpasste E-Mails und Kurznachrichten zusammenfassen, individuelle Emoji-Symbole erstellen oder Informationen auf Zuruf herraussuchen. Für Nutzer in der EU werden viele der KI-Funktionen zunächst nicht verfügbar sein.
Apple verweist auf rechtliche Unsicherheit durch das Digital-Gesetz DMA, das Regeln für große Plattformen aufstellt. Vor allem sei man besorgt, dass die DMA-Vorgaben zur Öffnung für andere Hersteller und Dienste-Anbieter den Schutz der Nutzerdaten beeinträchtigen könnten.
Bisher funktioniert "Apple Intelligence" nur auf Englisch. Bei dem Event kündigte Apple für kommendes Jahr vier weitere Sprachen an: Französisch, Spanisch, Chinesisch und Japanisch. (dpa/rs/pma)
Links im Artikel:
1 https://www.apple.com/iphone-16/Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.