ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/apple-intelligence-unterstuetzt-ab-2025-auch-deutsch,3742973

Produkt-Roadmap konkretisiert

"Apple Intelligence" unterstützt ab 2025 auch Deutsch

Datum:18.09.2024
Bei der Präsentation des iPhone 16 gab es bei vielen Zuschauern aus Deutschland lange Gesichter, weil Deutsch in der Liste der unterstützten Sprachen für das KI-System fehlte. Nun hellen sich die Mienen bei Apple-Fans auf.

Apple hat seine bei der Vorstellung des iPhone 16 gemachten Aussagen zurm Fahrplan für "Apple Intelligence" ergänzt. Damit dürfen auch Apple-Kunden in Deutschland darauf hoffen, auf aktuellen iPhones ab 2025 Apple Intelligence nutzen zu können.
Foto: rafapress - shutterstock.com

Das iPhone-KI-System "Apple Intelligence1" wird künftig voraussichtlich auch mit der deutschen Sprache funktionieren. Man arbeite daran, im kommenden Jahr auch Deutsch in "Apple Intelligence" zu unterstützen, erklärte das Unternehmen in Berlin. Bisher funktioniert das fortgeschrittene KI-System nur auf Englisch.

Bei der Vorstellung der neuesten iPhone-Generation am 9. September2 hatte Apple für kommendes Jahr weitere Sprachen angekündigt - darunter Französisch, Spanisch, Chinesisch und Japanisch. Deutsch wurde nicht erwähnt. Das Unternehmen erklärte nun, diese Liste sei nicht als vollständige Aufzählung gedacht gewesen. "Leider hat dies zu einiger Verwirrung über den Zeitplan für weitere Sprachen geführt."

"Apple Intelligence" soll unter anderem verpasste E-Mails und Kurznachrichten zusammenfassen, individuelle Emoji-Symbole erstellen und Informationen auf Zuruf herausfischen. Ein Großteil der KI-Funktionen soll aus Datenschutzgründen lokal auf dem Mobilgerät ablaufen. Komplexere Anfragen können aber auch auf Wunsch online mithilfe des OpenAI-Systems ChatGPT beantwortet werden.

Apple mit EU-Digitalgesetz unzufrieden

Ob die Kunden in Deutschland 2025 dann tatsächlich "Apple Intelligence" auf dem iPhone und iPad umfassend nutzen können, hängt allerdings nicht nur von der Unterstützung der deutschen Sprache ab. Viele der neuen KI-Funktionen hält der Konzern unter Verweis auf rechtliche Unsicherheiten durch das neue Digital Markets Act (DMA) zurück.

Apple argumentiert vor allem damit, dass die Vorgaben des EU-Digitalgesetzes zur Öffnung für andere Hersteller und Dienste-Anbieter den Schutz der Nutzerdaten beeinträchtigen könnten. Der Konzern erklärte nun, man sei mit der EU im Gespräch und arbeite daran, "Apple Intelligence" so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen.

Für die Computer von Apple gelten die DMA-Vorbehalte nicht, da Macs im Gegensatz zum iPhone und iPad - nach Einschätzung der EU-Kommission keine "Gatekeeper"-Rolle einnehmen, die eine strengere Kontrolle rechtfertigen würde. Von den DMA-Einschränkungen sind außerdem deutschsprachige Anwenderinnen und Anwender außerhalb der Europäischen Union nicht betroffen - etwa in der Schweiz. (dpa/pma)

Links im Artikel:

1 https://www.apple.com/apple-intelligence/
2 https://www.apple.com/de/newsroom/2024/09/apple-intelligence-comes-to-iphone-ipad-and-mac-starting-next-month/

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.