ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/alte-fritzbox-als-zweit-router-weiterverwenden,3049511

Ratgeber Router-Kaskade

Alte Fritzbox als Zweit-Router weiterverwenden

Datum:25.03.2025
Autor(en):Andreas Th. Fischer
Eine alte oder momentan nicht benötigte Fritzbox muss nicht zwangsläufig im Keller verstauben. Mit einigen wenigen Handgriffen lässt sie sich als Zweit-Router einrichten, mit dem Sie zum Beispiel einen zusätzlichen WLAN-Access-Point erhalten.

Eine Fritzbox lässt sich auch als Zweit-Router verwenden. Hier im Bild das Modell 7590 AX.
Foto: AVM

Die Fritzbox1 gehört zu den am häufigsten eingesetzten Routern in Deutschland. Nicht jeder Anwender bekommt jedoch von seinem Internetanbieter einen der beliebten Router von AVM2 zur Verfügung gestellt. In diesem Fall lässt sich eine bereits vorhandene Fritzbox oder ein extra erworbenes Modell auch als praktischer "Zweit-Router" einrichten. So verwenden Sie das von Ihrem Provider vorgegebene Modell und können aber trotzdem die aktuellen Möglichkeiten einer Fritzbox nutzen3.

In nur drei Schritten fügen Sie eine vorhandene Fritzbox als zweiten Router in Ihr Netzwerk ein.

Schritt 1: Haupt-Router überprüfen

Öffnen Sie die Verwaltungsoberfläche Ihres aktuell genutzten DSL- oder Kabel-Routers und rufen Sie die Netzwerkeinstellungen auf. Stellen Sie sicher, dass DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) aktiviert ist. Meist ist dies bereits der Fall. Wenn DHCP aktiviert ist, kann die Fritzbox sich später bei Ihrem Haupt-Router eine IP-Adresse holen. Erst dann steht sie im lokalen Netzwerk zur Verfügung.

Wenn Sie DHCP aus welchen Gründen auch immer nicht aktivieren können oder wollen, dann notieren Sie sich die IP-Adresse und Subnetzmaske des Routers. Diese Daten benötigen Sie später, um Ihre Fritzbox zu konfigurieren. Bei zum Beispiel einem Speedport-Router der Deutschen Telekom finden Sie die Informationen in der Regel unter "Heimnetzwerk, Heimnetzwerk (LAN), DHCP".

[Hinweis auf Bildergalerie: Fritzbox als Zweit-Router] gal1

Schritt 2: Fritzbox konfigurieren

Schließen Sie nun Ihren Zweit-Router per Netzwerkkabel an Ihren PC oder an ein zusätzlich vorhandenes Notebook an, an dem Sie jedoch WLAN vorübergehend deaktivieren sollten. Es ist am besten, wenn dieser Computer wirklich nur mit der Fritzbox und nicht mit Ihrem gesamten Heimnetz verbunden ist.

Starten Sie einen Browser und rufen Sie die Verwaltungsoberfläche der Fritzbox auf. Sie finden Sie in der Regel unter fritz.box. Alternativ erreichen Sie Ihre Fritzbox über die IP-Adresse 192.168.178.1 oder über die Reserve-IP-Adresse 169.254.1.1.

Falls das nicht klappt, öffnen Sie ein Fenster der Windows-Eingabeaufforderung und geben Sie den Befehl ipconfig ein. Suchen Sie dann nach den Einträgen, die mit "Ethernet-Adapter Ethernet" überschrieben sind. Notieren Sie sich die IP-Adresse, die hinter "Standardgateway" angegeben ist. Es genügt die IPv4-Adresse im obigen Format. Die kompliziertere IPv6-Adresse müssen Sie nicht nehmen.

Sobald das Anmeldefenster für Ihre Fritzbox erscheint, melden Sie sich ein. Das "FRITZ!Box-Kennwort" steht meist auf einem Aufkleber auf dem Router.

Eine AVM Fritzbox 4050: Die beliebten Netzwerkgeräte lassen sich auch leicht als Zweit-Router einrichten.
Foto: AVM

Rufen Sie dann "Internet, Zugangsdaten, Internetzugang" auf und wählen Sie "Weiterer Internetanbieter" sowie "Anderer Internetanbieter" aus. Markieren Sie danach etwas weiter unten die Optionen "Anschluss an externes Modem oder Router" sowie "Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (WLAN Mesh/IP-Client-Modus)".

Klicken Sie danach auf "Verbindungseinstellungen ändern" und aktivieren Sie "IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen". Falls Sie kein DHCP haben, dann wählen Sie die Option "IP-Adresse manuell festlegen" aus und geben Sie hinter IP-Adresse eine freie Adresse in Ihrem LAN ein. Wenn Ihr Haupt-Router zum Beispiel die IP-Adresse 192.168.2.1 verwendet, dann geben Sie der Fritzbox die Adresse 192.168.2.2 oder eine andere ungenutzte IP-Adresse.

Markenquiz: Warum heißt Fritzbox eigentlich Fritzbox?4

Füllen Sie anschließend das Feld "Subnetzmaske" mit dem vorher notierten Wert aus, meist ist es 255.255.255.0. In die Felder "Standard-Gateway" und "Primärer DNS-Server" tragen Sie die IP-Adresse Ihres Haupt-Routers ein, also zum Beispiel 192.168.2.1. Speichern Sie die Änderungen zuletzt mit einem Klick auf "Übernehmen" ab.

Es kann sein, dass Ihre Fritzbox nun nicht mehr von dem direkt angeschlossen Computer aus erreichbar ist. Das ist in der Regel jedoch kein Problem. Das liegt daran, dass Computer und Fritzbox nun möglicherweise unterschiedliche IP-Adressbereiche nutzen. Sobald alle Geräte erneut mit dem Heimnetz und Ihrem Haupt-Router verbunden sind, sollte wieder alles wie gewohnt funktionieren.

Schritt 3: Fritzbox ins Heimnetz einbinden

Im letzten Schritt verbinden Sie die soeben umkonfigurierte Fritzbox mit Ihrem Haupt-Router. Entfernen Sie das Kabel, das zwischen der Fritzbox und Ihrem Computer verläuft und verbinden Sie den AVM-Router per Netzwerkkabel mit Ihrem Haupt-Router. Verwenden Sie dabei an der Fritzbox den Anschluss "LAN 1".

Öffnen Sie danach die Verwaltungsoberfläche Ihres Haupt-Routers und rufen Sie die Liste aller aktuell mit dem Netzwerk verbundenen Endgeräte auf. Bei zum Beispiel einem Speedport-Router findet sie sich unter "Heimnetzwerk, Heimnetzwerk (LAN), Übersicht der Geräte im Netzwerk". Dort taucht die Fritzbox nun unter einem Namen wie "fritz.wlan.box" auf. Klicken Sie auf "anzeigen" neben dem Namen. Ein Popup öffnet sich, in dem Sie die Adresse unter "IPv4-Adresse" mit der Maus markieren. Drücken Sie "Strg C" und wechseln Sie in ein anderes Browser-Fenster.

Klicken Sie in die Adresszeile und drücken Sie [Strg V], um die IP-Adresse einzufügen. Dadurch rufen Sie die die Verwaltungsoberfläche der Fritzbox auf. Anschließend können Sie den AVM-Router etwa als zusätzlichen WLAN-Zugangsknoten einrichten, der etwas weiter entfernte Bereiche Ihres Hauses abdeckt. Verwenden Sie zur Verbindung zwischen Ihrem Haupt-Router und der Fritzbox entweder ein langes Ethernet-Kabel oder zwei Powerline-Adapter5.

Links im Artikel:

1 https://www.channelpartner.de/p/suche?query=fritzbox
2 https://www.channelpartner.de/a/avm-de-gibt-es-nicht-mehr,3764194
3 https://www.channelpartner.de/a/neues-update-fuer-zehn-fritzbox-modelle-veroeffentlicht,3619235
4 https://www.channelpartner.de/a/warum-heisst-fritzbox-eigentlich-fritzbox,3050678
5 https://www.channelpartner.de/a/powerline-internet-aus-der-steckdose,3616121

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Fritzbox als Zweit-Router

Haupt-Router überprüfen
Am einfachsten funktioniert es, wenn DHCP aktiviert ist.

Fritzbox aufspüren
In Ihrem Haupt-Router finden Sie die IP-Adresse der Fritzbox.

Fritzbox aufrufen
Unter der IP-Adresse erreichen Sie dann die Verwaltungsoberfläche Ihrer Fritzbox.

Fritzbox konfigurieren
Wählen Sie in der Fritzbox „Weitere Internetanbieter” sowie „Anderer Internetanbieter” aus.

Internes Modem deaktivieren
Aktivieren Sie in der Fritzbox dann „Externes Modem oder Router” sowie „Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (IP-Client-Modus)”.

DHCP in der Fritzbox
Aktivieren Sie zuletzt „IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen”. Nur wenn Sie kein DHCP nutzen können, füllen Sie die unteren Felder aus.


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.