Fokus auf Österreich und Deutschland
ACP gibt Schweiz auf und expandiert in Deutschland
Datum:04.04.2012
Die Systemhausgruppe gründet hierzulande neue Standorte und zieht sich aus der Schweiz
zurück.Urs T. Fischer, CEO der ACP-Gruppe
Foto: ACP Gruppe
Die ACP-Gruppe will sich künftig auf die Kernmärkte Österreich und Deutschland konzentrieren.
Im Zuge dessen zieht sich das Unternehmen aus der Schweiz zurück und gründet in Deutschland
vier neue Standorte.
"Wir sind in der Schweiz vor der Entscheidung gestanden, aggressiv zu akquirieren
und zu investieren oder unser Engagement profitabel zu beenden", begründet Urs T.
Fischer, CEO der ACP-Gruppe1, diesen Schritt. "Mit dem Verkauf unserer Paninfo2 an die UMB3 haben wir uns für den zweiten Weg entschieden, da wir in Investitionen in den deutschen
Markt langfristig ein größeres Potenzial sehen."
Die ACP-Gruppe beschäftigt damit in Deutschland und Österreich aktuell über 900 Mitarbeiter
an rund 25 Standorten. Im Geschäftsjahr 2010/2011 setzte das Unternehmen 362 Millionen
Euro um.
Wachstum mit Cloud Computing
Seit dem Einstieg in den deutschen Markt legte ACP jährlich ein zweistelliges Wachstum hin. Für 2012 rechnet ACP-Deutschland4-Chef Günther Schiller mit einem Umsatz-Plus von 15 Prozent: "Unsere Angebote zur Systemintegration und unsere Cloud-Lösungen für den Mittelstand werden sehr gut nachgefragt. Gerade was das Cloud-Angebot betrifft, sehen wir hier noch großes Potenzial. Denn der entscheidende Faktor im Cloud Computing5 ist Vertrauen. Unsere Kunden schätzen es daher sehr, dass wir in München über ein eigenes Rechenzentrum verfügen." Für die Zukunft erwartet Günther Schiller weiteres organisches Wachstum, schließt aber auch Akquisitionen nicht aus, "wenn sich eine günstige Gelegenheit ergibt", so Schiller.
Ausbau in Deutschland
Zeitgleich zum Rückzug aus der Schweiz erweitert die ACP Gruppe ihr Standort-Netz in Deutschland. Ab sofort ist das Unternehmen mit zwei neuen Geschäftsstellen in Hannover und Ulm sowie mit zusätzlichen Vertriebsbüros im Nordrhein-Westfälischen Ense und Frödenberg vertreten. Damit unterhält das Unternehmen hierzulande insgesamt 12 Niederlassungen.
Erich Striedacher ist Chef der ACP Ulm
Zu den Spezialgebieten der ACP Ulm zählen Virtualisierungstechnologien6, Cloud Services und Microsoft7-Lösungen, für die eigene Kompetenzzentren aufgebaut wurden.
Die Geschäftsführung von ACP in Ulm hat mit Erich Striedacher ein erfahrener Kenner
der Branche übernommen. Striedacher war rund 20 Jahre Geschäftsführer des Systemhauses
Kumatronik, das Anfang März von Bechtle übernommen wurde8. "Unser ACP-Team in Ulm bietet von der Implementierung einer Systemlandschaft im
Unternehmen bis hin zu einem Service- und Wartungskonzept zur nachhaltigen Betreuung
der IT mit 24/7 Support umfangreiche Services und maßgeschneiderte Dienstleistungen",
erklärt Striedacher.
Olaf Mende leitet ACP-Team Hannover
In Hannover wird sich das ACP-Team unter der Leitung von Olaf Mende vor allem auf
Services und Lösungen rund um die Themen Rechenzentrumsinfrastruktur konzentrieren.
Mende hatte zuvor neun Jahre lang die Vertriebsleitung beim Bechtle IT-Systemhaus
Hannover inne.
"Die IT-Infrastruktur ist das Rückgrat jedes Unternehmens. Die Anforderungen an die
IT unserer Kunden steigen ständig: Rasch wachsende Datenmengen, die steigende Komplexität
der Applikationen und eine hochleistungsfähige Performance der IT-Systeme sind nur
einige der aktuellen Herausforderungen, für die wir maßgeschneiderte Lösungen entwickeln",
erläutert Mende seine neuen Aufgaben als Geschäftsführer von ACP Hannover.
(rb)
[Hinweis auf Bildergalerie: Die Top-25-Systemhäuser 2011 in Deutschland] gal1
Links im Artikel:
1 http://www.acp.de/2 http://www.paninfo.com/
3 http://www.paninfo-umb.ch/
4 http://www.acp.de/
5 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/
6 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/
7 http://www.microsoft.de/
8 https://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2578615/
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Die Top-25-Systemhäuser 2011 in DeutschlandTop 10 Systemintegratoren im Mittelstand in Deutschland; Quelle: Lünendonk 2011
Foto: Lünendonk
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.