Geschäftszahlen von Sparhandy.de
Achte Umsatzsteigerung in Folge
Datum:27.04.2015
Autor(en):Christian Töpfer
Der Online-Händler Sparhandy GmbH darf sich über das erfolgreichste Geschäftsjahr
der Firmengeschichte freuen: Mit einem Gesamtumsatz von 317 Millionen Euro wurde ein
Rekordwert erzielt.233.000 Vertragsabschlüsse im Endkundengeschäft, eine Verdopplung des Umsatzes im Großhandelsgeschäfts sowie ein Rekordumsatz von 317 Millionen Euro – die Sparhandy GmbH hat ihre Position im deutschen Mobilfunkmarkt ausgebaut. Das Unternehmen steigerte seinen Umsatz im achten Jahr in Folge.
2013 war der Umsatz noch bei knapp 218 Millionen Euro1 gelegen, 2014 waren ursprünglich 275 Millionen Euro geplant gewesen. Zuletzt war schon spekuliert worden2, dass die Marke von 300 Millionen Euro geknackt worden sei.
Wilke Stroman, Gründer und Chef von Sparhandy.de: "Gerade in einem unruhigen Marktumfeld
wie derzeit gilt es besonders wachsam zu bleiben, um die richtigen Weichen für den
langfristigen Erfolg zu stellen."
Foto: Sparhandy
In Personal und Infrastruktur investiert
Um dem Wachstum gerecht zu werden, hat das Management mit Unternehmensgründer Wilke Stroman an der Spitze Investitionen in Personal und Infrastruktur getätigt: Das Sparhandy-Team wurde im vergangenen Jahr um circa 30 Personen auf insgesamt rund 150 Mitarbeiter vergrößert.
Zudem wurde der Neubau des Service- und Logistikkomplexes in Bochum mit einem Investitionsvolumen von 2,5 Millionen Euro abgeschlossen. Durch die Bündelung von Einkauf, Großhandelsvertrieb, Logistik und Kundenservice am neuen Standort sollen alle Geschäftsbereiche von kurzen Wegen und optimierten Prozessen profitieren. Als weiteren Meilenstein in der Unternehmensentwicklung gibt der Reseller den Einstieg als Mobilfunkprovider im D-Netz an.
Sparhandy engagiert sich stark im Sport-Sponsoring und ist Hauptsponsor des FSV Frankfurt,
Exklusivpartner des 1. FC Köln sowie Sponsor der Vereine SC Freiburg, Werder Bremen,
Hertha BSC Berlin und VfL Bochum.
Foto: Sparhandy
"Wir werden uns aber sicher nicht auf den Erfolgen auszuruhen, sondern weiter Gas geben", gibt Stroman, der auch Geschäftsführer der Sparhandy GmbH ist, die Richtung vor. "Gerade in einem unruhigen Marktumfeld, wie wir es zurzeit erleben, gilt es besonders wachsam zu bleiben, um die richtigen Weichen für den langfristigen Erfolg zu stellen. Ich bin sehr optimistisch, dass Sparhandy die zukünftige Entwicklung des Marktes weiterhin erfolgreich und aktiv mitgestalten wird."
Sparhandy.de, das neben Notebooksbilliger.de zu den Online-Beteiligungen der Verbundgruppe Electronic Partner (EP) gehört3, wurde Ende 2014 von dem Beratungsunternehmen Deloitte zum wiederholten Mal in das "Fast 50"-Ranking der wachstumsstärksten Technologieunternehmen aufgenommen.
[Hinweis auf Bildergalerie: Meldungen über E-Tailer/Online-Shops] gal1
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/a/sparhandy-waechst-2013-auf-218-millionen-euro%2C30424792 https://www.channelpartner.de/a/sparhandy-de-ueberspringt-die-marke-von-300-mio-euro,3044352
3 https://www.channelpartner.de/a/ep-bleibt-auf-kurs-mit-neuem-personal%2C2611052
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Meldungen über E-Tailer/Online-ShopsPixmania beantragt angeblich Insolvenzverfahren
Seit der Übernahme durch den Sanierungsspezialisten Mutares bemühte sich Pixmania um positive Nachrichten, doch brachen die Umsätze immer weiter ein. Nun hat der angeschlagene Online-Händler französischen Medienberichten zufolge ein Insolvenzverfahren beantragt.
Foto: Pixmania
Sony schließt Onlinestore in Europa
Auch wenn man nicht in die Umsatzgefilde von Apple vorstieß, war der Onlineshop von Sony doch ein wichtiger Bestandteil der Markenstrategie. Nun schließt der Hersteller allerdings seinen Onlinestore und leitet nur noch auf Partnershops weiter.
Foto: Sony
Cyberport bietet Fernwartung über Expertiger an
Cyberport erweitert sein Partnersystem um die IT-Plattform Expertiger, die Computer-Hilfe per Fernwartung anbietet. Die Zusammenarbeit liegt nahe, da es sich bei beiden Unternehmen um Beteiligungen von Burda Digital handelt.
Foto: Cyberport
Fehlbetrag bei Cyberport erhöht sich
Der Elektronikversender Cyberport hat auch das Geschäftsjahr 2014 mit roten Zahlen abgeschlossen: Wie aus dem nun veröffentlichten Geschäftsbericht hervorgeht, stieg der Fehlbetrag von 2,62 Millionen Euro auf 3,15 Millionen Euro an.
Foto: Cyberport
Media Markt startet eigenes Outlet bei eBay
Nach Saturn bietet nun auch Media Markt über eBay Ausstellungs- und Einzelstücke zu Sonderpreisen an. Das dezentrale Angebotsformat, bei dem einzelne Märkte als Verkäufer agieren, kommt der Konzernaufstellung von Media-Saturn gut entgegen.
Foto: eBay
Conrad schließt Getgoods und HOH
Getgoods und Home of Hardware (HOH) konnten von Conrad Electronic nach der Übernahme Ende 2013 nicht rentabel gemacht werden. Deshalb stellen die Onlineshops und die dahinterstehende Conrad-Tochter Get-it-quick Ende Dezember den Betrieb ein.
Amazon startet B2B-Angebot
Mit einem neuen Untershop adressiert Amazon.de erstmals direkt B2B-Kunden. Neben Business-Artikeln für verschiedenste Segmente gibt es dabei auch einen Schwerpunkt auf 3D-Druck.
Foto: Amazon.de
Notebooksbilliger.de bleibt größter deutscher Elektronikversender
Dem jährlichen Onlineshop-Ranking von EHI und Statista zufolge konnten die 100 größten deutschen Online-Händler ihren Umsatz 2014 um 10 Prozent steigern. Großen Anteil daran haben die Elektronikversender, die weiterhin von Notebooksbilliger.de angeführt werden.
Foto: Notebooksbilliger
Notebooksbilliger.de startet Beratung per WhatsApp
Kunden von Notebooksbilliger.de können sich ab sofort auch per WhatsApp beraten lassen. Der Elektronikversender will mit dem reichweitenstarken Kommunikationskanal vor allem Kaufentscheidungen leichter machen.
Foto: Notebooksbilliger.de
Same-Day-Delivery spielt für Cyberport keine große Rolle
Anlässlich der Ausweitung seines "Eilt!"-Lieferservices nach Österreich hat Cyberport Einblick in die Nutzung des Same-Day-Delivery-Services gegeben. Dabei zeigt sich: Die Expresslieferung innerhalb von drei Stunden wird nur wenig genutzt.
Foto: Cyberport
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.