Test
Acht Antivirus-Tools und Firewalls im aktuellen Vergleich
Datum:07.07.2009
Autor(en):Arne Arnold
Ist Antivirus-Software ihr Geld wert? Die PC-Welt hat acht Sicherheits-Pakete getestet
– und muss von einigen Programmen abraten. Immerhin drei erhielten die Note „Gut“.Ist Antivirus-Software ihr Geld wert? Die PC-Welt hat acht Sicherheits-Pakete getestet – und muss von einigen Programmen abraten. Immerhin drei erhielten die Note „Gut“.
Testbericht
Die PC-WELT prüft Internet-Security-Pakete in fünf Kategorien und gewichtet für die Endnote so:
Weitere Security-Nachrichten
Kaspersky Internet Security 2010 kommt mit virtueller Sandbox11
Mittelstand offen für Security as a Service (SaaS)12
VoIP-Security bei Entrada13
Sophos nach der Utimaco-Übernahme14
Sicherheitsleistung (50 Prozent)
Unsere Spezialisten Andreas Marx und Guido Habicht vom Sicherheitslabor AV-Test unterziehen
jede Antivirus-Software einer gründlichen Prüfung. Unter anderem müssen Virenscanner
und Virenwächter unter Windows XP 2735 verbreitete Viren (ITW: In the wild) aufspüren.
Der Antivirus-Scanner muss sich zusätzlich an 652.834 Exemplaren aus dem Bestand an
Zoo-Viren (weniger häufig vorkommende Schädlinge) versuchen. Danach fordern 69.538
Ad- und Spyware-Programme das Antivirus-Tool heraus. In einem Heuristik-Test prüfen
wir, wie gut der Scanner Schädlinge findet, für die er noch keine Signaturen hat.
Zudem testen wir die Verhaltensanalyse: Wie gut erkennen die Tools Viren allein an
ihrem schädlichen Verhalten? Dieser Test kontrolliert sehr genau, wie die Antivirus-Software
die Schädlinge entdeckt.
Funktionen (20 Prozent)
Zur Mindestausstattung eines Internet-Security-Pakets zählen ein Antivirus-Modul,
das auch Schutz vor Ad- und Spyware bietet, eine Firewall und ein Spam-/Phishing-Filter.
Service/Support (15 Prozent)
Hier bewerten wir unter anderem die Informationen auf der Website des Herstellers.
Unsere
Spezialisten messen zudem, wie schnell die Hersteller auf neue Viren reagieren.
Bedienung (10 Prozent)
Die Antivirus-Software sollte sich ohne lange Orientierungsphase leicht bedienen lassen.
Ein moderner
Assistent sollte klar erkennbar signalisieren, ob alles in Ordnung ist.
Systemanforderungen (5 Prozent)
Hier untersuchen wir zum Beispiel, wie viel Rechen-Power die Antivirus-Tools benötigen.
Platz 8: Comodo Internet Security 3.8 (gratis)
Comodo Internet Security 3.8: Gratis, aber Test-Letzter.
Die Comodo Internet Security1 ist zwar kostenlos, doch sollte man wegen der mangelhaften Sicherheitsleistung auf den Einsatz verzichten. Das Tool punktet lediglich mit einer rasenden Geschwindigkeit und einer extrem guten Erkennung in der Verhaltensanalyse. Das eine wird aber mit übersehenen Viren bezahlt, das andere mit Fehlalarmen.
Note: 3,8
Preis: gratis
Test-Tabelle:
Windows |
XP, Vista |
Bootfähige Notfall-CD |
nein |
Malware |
|
ITW-Viren-Suche mit Scanner (2735 Dateien) |
91,90% |
ITW-Viren-Suche mit Wächter (2735) |
91,90% |
Zoo-Malware (652.834) |
52,40% |
Ad- und Spyware (69.538) |
53,00% |
Heurisitk-Test 1 (6135) |
17,30% |
Heuristik-Test 2 (12.837) |
14,30% |
Rootkit-Erkennung inaktiv (10) |
100,00% |
Rootkit-Erkennung aktiv (10) |
80,00% |
Rootkit-Reinigung (9) |
67,00% |
Malware-Reinigung (20 Dateien/Einträge) |
40,00% |
Fehlalarme (50.000) |
57 |
Verhaltensanalyse (15 Schädlinge) |
|
Verhaltensbasierte Erkennung |
87% |
Signaturbasierte Erkennung |
7% |
Andere Meldungen |
0% |
Insgesamt erkannt und gemeldet |
93% |
Insgesamt erkannt, gemeldet und geblockt |
80% |
Insgesamt erkannt, gemeldet, geblockt und entfernt |
53% |
Blockiert harmlose Programme (10 Tests) |
20% |
Fehlalarme (10 Programme) |
50% |
Tempo |
|
Datendurchsatz Wächer (pro Sekunde) |
14 MB |
Datendurchsatz Scanner (pro Sekunde) |
46 MB |
Beschleunigung beim zweiten Scan |
0% |
Firewall |
|
Alle Ports geschlossen |
ja |
Alle Ports maskiert |
ja |
Updates/Service |
|
Reaktionszeit |
mehr als 24 Stunden |
Download-Größe (nach 7 Tagen) |
1,9 MB |
Platz 7: PC Tools Internet Security 2009 (für 3 PCs)
PC Tools Internet Security 2009: Drei Lizenzen.
Die Ergebnisse vom PC Tools Internet Security 20092-Scanner waren bei ITW-Viren schlecht, bei den Zoo-Viren sowie der Ad- und Spyware
katastrophal. Da konnten auch die sehr guten Resultate bei der Verhaltensanalyse nichts
mehr an der schlechten Wertung ändern. Zur Konfiguration: Viele Einstellungen dürften
für den Einsteiger völlig undurchschaubar sein.
Note: 3,1
Preis: 60 Euro (3 PCs)
Test-Tabelle:
Windows |
XP, Vista |
Bootfähige Notfall-CD |
nein |
Malware |
|
ITW-Viren-Suche mit Scanner (2735 Dateien) |
99,80% |
ITW-Viren-Suche mit Wächter (2735) |
99,70% |
Zoo-Malware (652.834) |
58,90% |
Ad- und Spyware (69.538) |
56,20% |
Heurisitk-Test 1 (6135) |
29,80% |
Heuristik-Test 2 (12.837) |
23,60% |
Rootkit-Erkennung inaktiv (10) |
100,00% |
Rootkit-Erkennung aktiv (10) |
90,00% |
Rootkit-Reinigung (9) |
100,00% |
Malware-Reinigung (20 Dateien/Einträge) |
75,00% |
Fehlalarme (50.000) |
3 |
Verhaltensanalyse (15 Schädlinge) |
|
Verhaltensbasierte Erkennung |
60,00% |
Signaturbasierte Erkennung |
13,00% |
Andere Meldungen |
20,00% |
Insgesamt erkannt und gemeldet |
93,00% |
Insgesamt erkannt, gemeldet und geblockt |
87,00% |
Insgesamt erkannt, gemeldet, geblockt und entfernt |
80,00% |
Blockiert harmlose Programme (10 Tests) |
0,00% |
Fehlalarme (10 Programme) |
30,00% |
Tempo |
|
Datendurchsatz Wächer (pro Sekunde) |
11 MB |
Datendurchsatz Scanner (pro Sekunde) |
4 MB |
Beschleunigung beim zweiten Scan |
0% |
Firewall |
|
Alle Ports geschlossen |
ja |
Alle Ports maskiert |
ja |
Updates/Service |
|
Reaktionszeit |
6 bis 8 Stunden |
Download-Größe (nach 7 Tagen) |
13,91 MB |
Platz 6: Zone Alarm Extreme Security 8.0 (für 3 PCs)
Zone Alarm Extreme Security 8.0: Preis-Leistung teuer.
Zone Alarm Extreme Security3 bietet zwar den Firewall-Klassiker Zone Alarm, hatte aber ein Problem mit einem offenen
Port. Als Virenscanner kommt das bekannt gute Kaspersky-Tool zum Einsatz. Der Scanner
scheint aber nicht perfekt integriert zu sein, da die Resultate im Sicherheitstest
eher schwach waren. Die Bedienung gefiel uns nicht.
Note: 3,0
Preis: 55 Euro (3 PCs)
Test-Tabelle:
Windows |
XP, Vista |
Bootfähige Notfall-CD |
nein |
Malware |
|
ITW-Viren-Suche mit Scanner (2735 Dateien) |
99,30% |
ITW-Viren-Suche mit Wächter (2735) |
100% |
Zoo-Malware (652.834) |
94,40% |
Ad- und Spyware (69.538) |
93,70% |
Heurisitk-Test 1 (6135) |
41,20% |
Heuristik-Test 2 (12.837) |
38,50% |
Rootkit-Erkennung inaktiv (10) |
100,00% |
Rootkit-Erkennung aktiv (10) |
90,00% |
Rootkit-Reinigung (9) |
100,00% |
Malware-Reinigung (20 Dateien/Einträge) |
40,00% |
Fehlalarme (50.000 Dateien) |
3 |
Verhaltensanalyse (15 Schädlinge) |
|
Verhaltensbasierte Erkennung |
0% |
Signaturbasierte Erkennung |
27% |
Andere Meldungen |
27% |
Insgesamt erkannt und gemeldet |
53% |
Insgesamt erkannt, gemeldet und geblockt |
20% |
Insgesamt erkannt, gemeldet, geblockt und entfernt |
0% |
Blockiert harmlose Programme (10 Tests) |
10% |
Fehlalarme (10 Programme) |
10% |
Tempo |
|
Datendurchsatz Wächer (pro Sekunde) |
7 MB |
Datendurchsatz Scanner (pro Sekunde) |
4 MB |
Beschleunigung beim zweiten Scan |
20% |
Firewall |
|
Alle Ports geschlossen |
Port 135 offen |
Alle Ports maskiert |
Port 135 offen |
Updates/Service |
|
Reaktionszeit |
4 bis 6 Stunden |
Download-Größe (nach 7 Tagen) |
15,3 MB |
Platz 5: AVG Internet Security 8.5
AVG Internet Security 8.5: Preis-Leistung teuer.
AVG lieferte mit seiner Security-Suite4 in den meisten Sicherheitstests nur befriedigende Ergebnisse. Schlecht: Bei der verhaltensbasierten
Erkennung von Schädlingen machte das Tool hauptsächlich mit Fehlalarmen auf sich aufmerksam
(80 Prozent). Die Reaktionszeit auf neue Viren war mit sechs bis acht Stunden etwas
zu lang.
Note: 2,8
Preis: 52 Euro
Test-Tabelle:
Windows |
Xp, Vista |
Bootfähige Notfall-CD |
nein |
Malware |
|
ITW-Viren-Suche mit Scanner (2735 Dateien) |
100% |
ITW-Viren-Suche mit Wächter (2735) |
100% |
Zoo-Malware (652.834) |
96,30% |
Ad- und Spyware (69.538) |
95% |
Heurisitk-Test 1 (6135) |
36,50% |
Heuristik-Test 2 (12.837) |
30,80% |
Rootkit-Erkennung inaktiv (10) |
100% |
Rootkit-Erkennung aktiv (10) |
90% |
Rootkit-Reinigung (9) |
89% |
Malware-Reinigung (20 Dateien/Einträge) |
65% |
Fehlalarme (50.000 Dateien) |
6 |
Verhaltensanalyse (15 Schädlinge) |
|
Verhaltensbasierte Erkennung |
7% |
Signaturbasierte Erkennung |
20% |
Andere Meldungen |
27% |
Insgesamt erkannt und gemeldet |
53% |
Insgesamt erkannt, gemeldet und geblockt |
33% |
Insgesamt erkannt, gemeldet, geblockt und entfernt |
20% |
Blockiert harmlose Programme (10 Tests) |
0% |
Fehlalarme (10 Programme) |
80% |
Tempo |
|
Datendurchsatz Wächer (pro Sekunde) |
11 MB |
Datendurchsatz Scanner (pro Sekunde) |
8 MB |
Beschleunigung beim zweiten Scan |
0% |
Firewall |
|
Alle Ports geschlossen |
ja |
Alle Ports maskiert |
ja |
Updates/Service |
|
Reaktionszeit |
6 bis 8 Stunden |
Download-Größe (nach 7 Tagen) |
2,9 MB |
Platz 4: Panda Internet Security 2009 (für 3 PCs)
Panda Internet Security 2009: Drei Lizenzen.
Nur knapp verpasste Panda Internet Security5 bei der Sicherheitsleistung die Note gut. Verglichen mit dem letzten Test hat sich
die Erkennung der Ad- und Spyware deutlich verbessert. In der Bedienerführung sind
Einstellungen weit verstreut. Für die 80 Euro bekommen Sie eine Lizenz für drei PCs.
Wer das nicht nutzen kann, zahlt auf jeden Fall zu viel für das Gebotene.
Note: 2,5
Preis: 80 Euro (3 PCs)
Test-Tabelle:
Windows |
XP, Vista |
Bootfähige Notfall-CD |
ja, erstellbar |
Malware |
|
ITW-Viren-Suche mit Scanner (2735 Dateien) |
100% |
ITW-Viren-Suche mit Wächter (2735) |
100% |
Zoo-Malware (652.834) |
98,30% |
Ad- und Spyware (69.538) |
93% |
Heurisitk-Test 1 (6135) |
36,50% |
Heuristik-Test 2 (12.837) |
33,00% |
Rootkit-Erkennung inaktiv (10) |
100% |
Rootkit-Erkennung aktiv (10) |
90% |
Rootkit-Reinigung (9) |
89% |
Malware-Reinigung (20 Dateien/Einträge) |
50% |
Fehlalarme (50.000 Dateien) |
4 |
Verhaltensanalyse (15 Schädlinge) |
|
Verhaltensbasierte Erkennung |
47% |
Signaturbasierte Erkennung |
13% |
Andere Meldungen |
0% |
Insgesamt erkannt und gemeldet |
60% |
Insgesamt erkannt, gemeldet und geblockt |
20% |
Insgesamt erkannt, gemeldet, geblockt und entfernt |
7% |
Blockiert harmlose Programme (10 Tests) |
0% |
Fehlalarme (10 Programme) |
10% |
Tempo |
|
Datendurchsatz Wächer (pro Sekunde) |
11 MB |
Datendurchsatz Scanner (pro Sekunde) |
17 MB |
Beschleunigung beim zweiten Scan |
0% |
Firewall |
|
Alle Ports geschlossen |
ja |
Alle Ports maskiert |
ja |
Updates/Service |
|
Reaktionszeit |
4 bis 6 Stunden |
Download-Größe (nach 7 Tagen) |
2,37 MB |
Platz 3: Bitdefender Internet Security 2009
Bitdefender Internet Security 2009: Preis-Leistung angemessen.
Die Internet Security Suite von Bitdefender6 empfiehlt sich mit guten Werten in den Sicherheitstests für Fortgeschrittene und
Profis. Besonders positiv: Im Rootkit-Test erlaubte sich die Software keinen einzigen
Fehler. Einsteigern raten wir nach wie vor von dem Tool ab, da das Konfigurationsmenü
im erweiterten Modus technisch gehalten ist und sich der Schutz dort aushebeln lässt.
Note: 2,2
Preis: 40 Euro
Test-Tabelle:
Windows |
XP, Vista |
Bootfähige Notfall-CD |
ja |
Malware |
|
ITW-Viren-Suche mit Scanner (2735 Dateien) |
100% |
ITW-Viren-Suche mit Wächter (2735) |
100% |
Zoo-Malware (652.834) |
99% |
Ad- und Spyware (69.538) |
97,70% |
Heurisitk-Test 1 (6135) |
52% |
Heuristik-Test 2 (12.837) |
45,50% |
Rootkit-Erkennung inaktiv (10) |
100% |
Rootkit-Erkennung aktiv (10) |
100,00% |
Rootkit-Reinigung (9) |
100% |
Malware-Reinigung (20 Dateien/Einträge) |
65,00% |
Fehlalarme (50.000 Dateien) |
1 |
Verhaltensanalyse (15 Schädlinge) |
|
Verhaltensbasierte Erkennung |
7% |
Signaturbasierte Erkennung |
27% |
Andere Meldungen |
33% |
Insgesamt erkannt und gemeldet |
67% |
Insgesamt erkannt, gemeldet und geblockt |
40% |
Insgesamt erkannt, gemeldet, geblockt und entfernt |
33% |
Blockiert harmlose Programme (10 Tests) |
0% |
Fehlalarme (10 Programme) |
10% |
Tempo |
|
Datendurchsatz Wächer (pro Sekunde) |
10 MB |
Datendurchsatz Scanner (pro Sekunde) |
9 MB |
Beschleunigung beim zweiten Scan |
40% |
Firewall |
|
Alle Ports geschlossen |
ja |
Alle Ports maskiert |
ja |
Updates/Service |
|
Reaktionszeit |
2 bis 4 Stunden |
Download-Größe (nach 7 Tagen) |
2,8 MB |
Platz 2: G-Data Internet Security 2010
G-Data Internet Security 2010: PC-WELT-Edition auf der Heft-DVD.
Bei den reinen Scan-Ergebnissen ist G-Data Internet Security7 wieder absolute Spitzenklasse und überbietet dort sogar den Erstplatzierten. Ein
paar Punkte verliert das Tool bei der Rootkit-Erkennung und der Verhaltensanalyse.
Mit einem Datendurchsatz von 44 MB/Sekunde ist G-Data phänomenal schnell. Es gibt
zwar einen Assistenten, die Bedienung könnte aber klar besser sein.
Note: 1,9
Preis: 30 Euro
Test-Tabelle:
Windows |
XP, Vista |
Bootfähige Notfall-CD |
ja, erstellbar |
Malware |
|
ITW-Viren-Suche mit Scanner (2735 Dateien) |
100% |
ITW-Viren-Suche mit Wächter (2735) |
100% |
Zoo-Malware (652.834) |
99,90% |
Ad- und Spyware (69.538) |
99,20% |
Heurisitk-Test 1 (6135) |
56,30% |
Heuristik-Test 2 (12.837) |
49,40% |
Rootkit-Erkennung inaktiv (10) |
100% |
Rootkit-Erkennung aktiv (10) |
70% |
Rootkit-Reinigung (9) |
78% |
Malware-Reinigung (20 Dateien/Einträge) |
50% |
Fehlalarme (50.000 Dateien) |
1 |
Verhaltensanalyse (15 Schädlinge) |
|
Verhaltensbasierte Erkennung |
53% |
Signaturbasierte Erkennung |
27% |
Andere Meldungen |
0% |
Insgesamt erkannt und gemeldet |
80% |
Insgesamt erkannt, gemeldet und geblockt |
47% |
Insgesamt erkannt, gemeldet, geblockt und entfernt |
13% |
Blockiert harmlose Programme (10 Tests) |
0% |
Fehlalarme (10 Programme) |
40% |
Tempo |
|
Datendurchsatz Wächer (pro Sekunde) |
10 MB |
Datendurchsatz Scanner (pro Sekunde) |
44 MB |
Beschleunigung beim zweiten Scan |
20% |
Firewall |
|
Alle Ports geschlossen |
ja |
Alle Ports maskiert |
ja |
Updates/Service |
|
Reaktionszeit |
0 bis 2 Stunden |
Download-Größe (nach 7 Tagen) |
21,3 MB |
Platz 1: Norton Security 2009
Norton Security 2009: Die Norton-Software ist wiederholt Testsieger.
Norton Internet Security8 lieferte erneut eine Top-Scanleistung bei einfacher Bedienung und schneller Reaktion
auf neue Viren. Verglichen mit der Version 2008 ist die Belastung fürs System deutlich
geringer. Die Software eignet sich für Einsteiger und Profis gleichermaßen. Einziger
Kritikpunkt: Das Norton-Paket erkannte nur rund 94 Prozent der Ad- und Spyware.
Note: 1,7
Preis: 40 Euro
Test-Tabelle:
Windows |
XP, Vista |
Bootfähige Notfall-CD |
ja |
Malware |
|
ITW-Viren-Suche mit Scanner (2735 Dateien) |
100% |
ITW-Viren-Suche mit Wächter (2735) |
100% |
Zoo-Malware (652.834) |
98,30% |
Ad- und Spyware (69.538) |
94,10% |
Heurisitk-Test 1 (6135) |
44,60% |
Heuristik-Test 2 (12.837) |
40,10% |
Rootkit-Erkennung inaktiv (10) |
100% |
Rootkit-Erkennung aktiv (10) |
90% |
Rootkit-Reinigung (9) |
100% |
Malware-Reinigung (20 Dateien/Einträge) |
85% |
Fehlalarme (50.000 Dateien) |
0 |
Verhaltensanalyse (15 Schädlinge) |
|
Verhaltensbasierte Erkennung |
60% |
Signaturbasierte Erkennung |
7% |
Andere Meldungen |
7% |
Insgesamt erkannt und gemeldet |
73% |
Insgesamt erkannt, gemeldet und geblockt |
60% |
Insgesamt erkannt, gemeldet, geblockt und entfernt |
40% |
Blockiert harmlose Programme (10 Tests) |
0% |
Fehlalarme (10 Programme) |
0% |
Tempo |
|
Datendurchsatz Wächer (pro Sekunde) |
9 MB |
Datendurchsatz Scanner (pro Sekunde) |
30 MB |
Beschleunigung beim zweiten Scan |
0% |
Firewall |
|
Alle Ports geschlossen |
ja |
Alle Ports maskiert |
ja |
Updates/Service |
|
Reaktionszeit |
0 bis 2 Stunden |
Download-Größe (nach 7 Tagen) |
3,3 MB |
Fazit
Wie verhalte ich mich bei einem Virenfund? Wie schütze ich mich kostenlos? Die besten
Antiviren-Tipps stehen in der aktuellen PC-WELT 8/2009.
Die Spitzengruppe im Testfeld: Norton, G-Data und Bitdefender
- Der Testsieger war auch schon in den letzen beiden Vergleichstests die Nummer eins:
Norton Internet Security. Das Programm überzeugt bei Schutz und Bedienung. Nahezu
gleich gut schneidet G-Data Internet Security 2010 ab. Das Programm war bei den reinen
Scannertests sogar ein wenig besser als Norton Internet Security, lag aber beim Test
der Verhaltensanalyse leicht dahinter. Zudem gefällt uns das Bedienkonzept von Norton
nach wie vor besser. Auch wenn G-Data nun ebenfalls einen modernen Assistenten für
die Handhabung eingebaut hat, ist die Menüführung noch keine ganz runde Sache. Beide
Programme zeichneten sich übrigens auch mit einer sehr schnellen Reaktion auf neue
Viren aus. Nach spätestens zwei Stunden bieten sie Updates, die auch die neuesten
Viren 4 finden. Etwas langsamer reagierte die Internet Security 2009 von. Dennoch
erreicht das Tool verdientermaßen Platz drei in der Siegergruppe. Es punktete mit
guten Werten beim Virenscan, konnte aber im Test der Verhaltensanalyse nicht ganz
überzeugen.
Weitere Security-Lösungen im Test
Test: Kaspersky Internet Security 2010 mit gemischtem Ergebnis15
Test: Indischer Virenschutz K7 TotalSecurity mit Mängeln16
Internet Security für Mac: Mehr Sicherheit für Apple-Rechner17
Test: Sicherheitssoftware Drivecrypt 5 verschlüsselt Festplatten18
Im Mittelfeld des Tests: Panda und AVG Internet Security
Zwei Programme dieses Vergleichstests lieferten durchschnittliche Ergebnisse ab: Panda
Internet Security 2009 und AVG Internet Security 8.5. Die beiden Tools übersahen jeweils
ein Rootkit und produzierten mehrere Fehlalarme. AVG meldete zudem beim Test der Verhaltensanalyse
fast alle harmlosen Programme als verdächtig. Pro4 s sollten mit falschen Warnungen
dieser Art keine Probleme haben, aber für Einsteiger empfiehlt sich ein solches Programm
nicht.
Die Schlusslichter: Zone Alarm, PC-Tools und Comodo
Die Software Zone Alarm Extreme Security 8.0 ist nur sehr bedingt empfehlenswert.
Sie übersah mehrere weit verbreitete Viren (ITW-Viren), was auf keinen Fall passieren
sollte. Zudem hat die ansonsten bewährte Firewall eine Lücke: Die Dateifreigabe (Port
135) war offen. Bis Redaktionsschluss konnte nicht geklärt werden, wie es zu dieser
Panne gekommen ist. Nicht empfehlenswert sind die beiden Tools PC Tools Internet Security
2009 und Comodo Internet Security 3.8. Sie übersahen im Vergleich zu den andern Produkten
viel zu viele Schädlinge. Das konnten sie auch nicht durch eine gute Leistung bei
der Verhaltensanalyse ausgleichen.
(pc-welt9/bb10)
Links im Artikel:
1 http://www.pcwelt.de/downloads/virenschutz/firewalls/191929/comodo_internet_security/2 http://www.pcwelt.de/_misc/linkforward/linkforward.cfm?linkid=940
3 http://www.pcwelt.de/_misc/linkforward/linkforward.cfm?linkid=942
4 http://www.pcwelt.de/_misc/linkforward/linkforward.cfm?linkid=546
5 http://www.pcwelt.de/_misc/linkforward/linkforward.cfm?linkid=939
6 http://www.pcwelt.de/_misc/linkforward/linkforward.cfm?linkid=937
7 http://www.pcwelt.de/_misc/linkforward/linkforward.cfm?linkid=943
8 http://www.pcwelt.de/_misc/linkforward/linkforward.cfm?linkid=941
9 http://www.pc-welt.de/
10 mailto:bboehles@channelpartner.de
11 http://archiv.channelpartner.de/knowledgecenter/security/277739/
12 https://www.channelpartner.de/zone/trendmicro/278090/
13 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/tk-business/unified/277525/
14 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/276171/index1.html
15 https://www.channelpartner.de/tests/software-tests/firewall_virenschutz/278943/index.html
16 https://www.channelpartner.de/tests/software-tests/firewall_virenschutz/275836/index.html
17 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/macundco/software/273122/index.html
18 https://www.channelpartner.de/tests/software-tests/firewall_virenschutz/270013/index.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.