Weniger reisen, mehr arbeiten
8 Tipps für produktive Videokonferenzen
Datum:13.09.2016
Autor(en):Ronald Wiltscheck
Videokommunikation kann lange Reisen oft ersetzen. Anbieter von Video-Konferenzsystemen
Polycom rät, folgende acht Punkte dabei zu beachten.Erst Videokonferenzen ermöglichen flexibles Arbeiten in Unternehmen. Mit entsprechende Lösungen können sich Mitarbeiter unabhängig von Ort und Zeit und vor allem unabhängig vom eigenen Endgerät mit Kollegen austauschen. Sie kommen rascher an neue Ideen können schneller Entscheidungen treffen. Dennoch schöpfen Unternehmen nur selten den vollen Nutzen ihrer Video-Lösungen aus. Polycom1 gibt acht Tipps, wie Videokonferenzen die Produktivität in Unternehmen massiv erhöhen.
1. Die örtliche Verfügbarkeit von Videokonferenzen genau planen
Oft wird der Einsatz von Videokonferenzen auf die Chefetage oder auf spezifische Räume
beschränkt.
Foto: Shutterstock.com - LDprod
Oft wird der Einsatz von Videokonferenzen auf die Chefetage oder auf spezifische Räume beschränkt, etwa nur in der Personalabteilung, wo Videokonferenzsysteme für Vorstellungsgespräche genutzt werden.
Flexible Arbeit
Um Videokommunikation allen Mitarbeitern zugänglich zu machen2, müssen diese Lösungen im gesamten Unternehmen omnipräsent sein - gerade in Firmen mit weltweit verteilten Niederlassungen ist das eine wichtige Voraussetzung für eine ergebnisorientierte Zusammenarbeit.
2. Herausfinden, wer von Videokonferenzen profitieren soll
Unternehmen, die mit Videokonferenzen ausschließlich das Ziel verfolgen, offizielle Niederlassungen kommunikativ miteinander zu verbinden, sind mit Raumlösungen gut ausgestattet. Sollen jedoch Mitarbeiter mit Kollegen nicht nur vom Konferenzraum, sondern auch vom Arbeitsplatz oder von unterwegs aus zusammenarbeiten, kommt man um integrierte Lösungen nicht umhin.
3. Video-Lösungen innerhalb des Unternehmens bewerben
Um die Videonutzung innerhalb von Unternehmen weiter voranzutreiben, müssen Befürworter
gefunden werden.
Foto: Photographee.eu - shutterstock.com
Um die Videonutzung innerhalb von Unternehmen weiter voranzutreiben, müssen Befürworter gefunden werden, die das Thema intern publik machen und beispielsweise in Lunch-Meetings genau erklären, wie Video - sei es über den Desktop, das Smartphone oder den Konferenzraum - im Unternehmen genutzt werden kann und was es dabei zu beachten gilt.
Sehr schnell von Video profitieren kann beispielsweise die Marketing-Abteilung, die sich daher gut für diese Aufgabe eignet. Die unternehmensweite Kommunikation des Themas sollte via Infomaterial vorangetrieben werden: Video-Anweisungen direkt neben dem PC oder die Übergabe des Manuals an alle neuen Mitarbeiter können viel bewirken.
4. Die Nutzung von Video so einfach wie möglich gestalten
Nutzen viele Mitarbeiter Video im Unternehmen, können sowohl beim Aufsetzen von Videokonferenzen als auch beim Einwählen Probleme entstehen. Um dies zu vermeiden, sollten Videokonferenzsysteme mit einer Kalender-Integration ausgestattet sein, die es Mitarbeitern erlaubt, Video-Meetings einfach organisieren und sie schließlich mit einem Klick auf den Kalender sofort starten zu können.
Werden Videokonferenzsysteme von unterschiedlichen Anbietern eingesetzt, ist darauf zu achten, dass diese weitestgehend in bestehende und bereits vertraute Workflows integriert3 sind.
Jeder Mitarbeiter sollte seine eigene virtuelle Konferenzraumnummer erhalten, um Einwahldaten müssen sich diese Angestellten dann nicht mehr kümmern.
5. Den Anforderungen von Konferenzen gerecht werden
Welche Anforderungen haben Mitarbeiter an eine Videokonferenz? Eine gute Video- und Audioqualität ist absolut ausschlaggebend, um den Fokus tatsächlich auf das Meeting und seine Inhalte zu lenken.
Bei der Ausstattung von Videokonferenz-Räumen4 ist es deshalb wichtig, darauf zu achten, dass das passende Audio-System für die Umgebung vorhanden ist. Darüber hinaus spielt das Teilen von Content eine entscheidende Rolle, Viele Lösungen bieten die Funktion an; wie und über welche Endgeräte der Content letztendlich geteilt werden soll, gilt es allerdings vor der Implementierung herauszufinden.
[Hinweis auf Bildergalerie: 8 Tipps für produktive Videokonferenzen - von Polycom] gal1
6. Konsistenz über das Unternehmen hinweg beibehalten
Gibt es in allen Konferenzräumen innerhalb eines Unternehmens die gleichen Benutzeroberflächen, verhindert dies nicht nur Rätselraten bei den Mitarbeitern, sondern spart enorm Zeit.
Um die Nutzung von Videokonferenzsystemen weiter zu erleichtern, sollten Systemintegratorn auf unzählige Fernbedienungen oder Verkabelungen, die die Komplexität unnötig erhöhen, verzichten.
7. Alle Kosten einplanen und im Blick behalten
Nach dem Roll-out einer Video-Lösung gilt es diese sofort zu testen. Dass Kosten für die Datenübertragung entstehen, ist klar und sie sollten daher auf jeden Fall in die Kalkulation des Projekts miteinfließen.
Dennoch: auch die Datenübertragung wird zukünftig immer günstiger werden. Zudem bieten neue Technologien, wie HD-Video günstige Alternativen - und das bei ausgesprochen guter Leistung.
8. Nutzung von Videokonferenzen analysieren
Das wichtigste in der heutigen Unternehmenswelt ist der RoI ("Return on Invest"). Die implementierte Video-Umgebung muss deshalb regelmäßig analysiert werden, um herauszufinden, wie hoch die tatsächliche Auslastung, Nutzerakzeptanz und Produktivität der Collaboration-Lösung sind und wie diese weiter optimiert werden können. Dann wird es auch positive Auswirkungen auf den RoI geben.
Links im Artikel:
1 http://www.polycom.de/2 https://www.channelpartner.de/a/fuenf-regeln-fuer-videokonferenzen,3047855,2
3 https://www.channelpartner.de/a/fuenf-regeln-fuer-videokonferenzen,3047855,2
4 https://www.channelpartner.de/a/die-videokonferenz-aus-der-cloud,3094254
Bildergalerien im Artikel:
gal1 8 Tipps für produktive Videokonferenzen - von PolycomTipp 8
Nutzung von Videokonferenzen analysieren
Tipp 7
Alle Kosten einplanen und im Blick behalten
Tipp 6
Konsistenz über das Unternehmen hinweg beibehalten
Tipp 5
Den Anforderungen von Konferenzen gerecht werden
Tipp 4
Die Nutzung von Video so einfach wie möglich gestalten
Tipp 3
Video-Lösungen innerhalb des Unternehmens bewerben
Tipp 2
Herausfinden, wer von Videokonferenzen profitieren soll
Tipp 1
Die örtliche Verfügbarkeit von Videokonferenzen genau planen
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.