ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/8-tipps-fuer-erfolgreiche-web-shops,287479

Suchmaschinen optimiert

8 Tipps für erfolgreiche Web-Shops

Datum:19.02.2010
Viele stationäre Fachhändler betreiben nebenbei auch noch einen Online-Shop und wundern sich oft, dass sie online von potentiellen Kunden kaum wahr genommen werden. Der Grund: der Webshop des Resellers wird von den gängigen Suchmaschinen nicht gefunden. Dabei ist das Suchmaschinen-Ranking ist für den Erfolg eines Online-Shops von entscheidender Bedeutung. Web-Hosting-Experte Verio hat deshalb acht Tipps zusammengestellt, wie Fachhändler ihren Shop suchmaschinenfreundlich gestalten und damit ihren Bekanntheitsgrad deutlich erhöhen können, ohne dafür Tausende von Euro ausgeben zu müssen.

Viele stationäre Fachhändler betreiben nebenbei auch noch einen Online-Shop und wundern sich oft, dass sie online von potentiellen Kunden kaum wahr genommen werden. Der Grund: der Webshop des Resellers wird von den gängigen Suchmaschinen nicht gefunden. Dabei ist das Suchmaschinen-Ranking ist für den Erfolg eines Online-Shops von entscheidender Bedeutung. Web-Hosting-Experte Verio1 hat deshalb acht Tipps zusammengestellt, wie Fachhändler ihren Shop suchmaschinenfreundlich2 gestalten und damit ihren Bekanntheitsgrad deutlich erhöhen können, ohne dafür Tausende von Euro ausgeben zu müssen.

1. Wahl der Domain

Grundvoraussetzung für den Start mit einem Online-Shop ist eine eigene Domain. Beim Einsatz mehrerer Domainnamen sollte eine Weiterleitung auf den Shop immer mit dem HTTP-Code 301 erfolgen und beispielsweise nicht mit Javascript oder Meta-Refresh. Nur so ist sichergestellt, dass Suchmaschinen erkennen, dass es sich hier nicht um zwei separate Seiten3 handelt.

2. Schlüsselwörter

Mehr News für den Mittelstand

  • Die 7 BI-Tipps 20109

  • KMus ordern mehr Hardware10

  • HP öffnet sich kleineren Partnern11

  • Actebis baut VAD-Abteilung aus12

  • Attraktiver SAN-Einstieg13

  • 80/20 & andere Regeln14

  • So erkennen Sie Ihr Karriere-Ende15

  • Windows 7-Piraterie16

  • Neues von Dell & SMB17

  • Bezahlbarer Groupware-Server18

  • Office 2010-Initiative für Reseller19

  • Wie Mittelständler Dienstleister finden20

 

Die zur Angebotspalette des Shops passenden Keywords sollten nach Möglichkeit gleichmäßig über die Seite verteilt sein. Dabei ist es ideal, wenn einzelne Seiten auf maximal zwei bis drei verschiedene Schlüsselwörter ausgerichtet sind, die dann auch rund zwei bis drei Prozent des gesamten Seitentextes entsprechen. An welcher Stelle4 sich der gesuchte Begriff auf den Inhaltsseiten befindet, ist dabei nicht von Bedeutung.

3. XML-Sitemap

Bei der Wahl des Hosting-Partners sollte man darauf achten, dass das Erstellen einer XML-Sitemap möglich ist - und zwar unkompliziert per Klick. Genau so einfach sollte diese dann auch beispielsweise an Google übertragen werden können. Dies stellt sicher, dass alle Seiten bekannt sind und regelmäßig indexiert werden - mehr als sechs Ebenen sollten jedoch keinesfalls verwendet werden, denn mehr analysiert eine Suchmaschine nicht.

4. Tags und Überschriften

Es gibt innerhalb einer HTML-Website bestimmte Tags, die zwar bei einer Browser-Verwendung nicht dargestellt, aber von Suchmaschinen gelesen werden. Der Title-Tag sollte konstant mit Produkt- und Shopnamen gefüllt sein, da er beispielsweise für Google die wichtigste Informationsquelle für die Frage "Worum geht es in diesem Shop" ist.

Er hat idealerweise maximal 65 Zeichen (inklusive Leerzeichen), da der Rest von Google nicht gelesen wird. Auch auf die H-Tags, die Kennzeichnung von Überschriften, sollte geachtet werden. Hier müssen sich Produktnamen5 ebenso wie -attribute finden, um wichtige Suchbegriffe an für die Suchmaschinen-Analyse relevanten Stellen zu platzieren. Der H1-Tag (Headline) enthält dabei idealerweise den Produktnamen. Für Breadcrumbs, den zum Beispiel für Google sehr wichtigen, auf der Seite angezeigten Navigationsverlauf6, könnte der H3-Tag eingesetzt werden.

5. Verlinkung

Von entscheidender Bedeutung sind hier die Backlinks, das heißt Links, die von anderen Seiten auf die eigene verweisen - und zwar nicht nur auf die Startseite, sondern auch direkt zu Produkten und Kategorien. Ein probates Mittel, um eine solche Verlinkung zu erzielen, ist eine Verknüpfung der eigenen Webadresse mit Produkt- und Preisvergleichsportalen oder die Platzierung in gut besuchten Foren oder Blogs, da diese aufgrund ihrer permanent wechselnden Inhalte7 häufig von Suchmaschinen ausgewertet werden. Entscheidend für Links innerhalb der eigenen Seiten ist der Linktext. Das Schlüsselwort, das heißt der relevante Suchbegriff, sollte sich auch im Linktext befinden - mit "Hier klicken" verbindet eine Suchmaschine nichts.

6. URL

Sogenannte Session-IDs sollten in der URL vermieden werden, da sie bei jedem Webseiten-Besuch neu generiert werden und damit nicht suchmaschinenfreundlich sind. Darüber hinaus gibt es zum Aufbau der URL keine Einschränkungen, sie sollte lediglich eine Gesamtlänge von maximal 100 Zeichen nicht überschreiten. Von Vorteil ist es natürlich, wenn sich im Suchergebnis eine kurze URL und keine kryptische Buchstaben-Zahlen-Kombination findet - sowohl im Hinblick auf die bessere Lesbarkeit für den Suchenden als auch die Auffindbarkeit durch Suchmaschinen.

7. Inhalte

Das geschriebene Wort ist nach wie vor das A und O für den Erfolg eines Online-Shops und für die Indexierung durch Suchmaschinen. Dabei muss man allerdings auf eines achten: sogenannter Duplicate Content, das heißt doppelte Inhalte, sind unbedingt zu vermeiden. Bereits eine 60-prozentige Inhaltsübereinstimmung wird von Google als Duplicate Content klassifiziert und nicht indexiert. Konkret bedeutet dies: von Herstellern oder Lieferanten angebotene Originaltexte8 sollten auf der eigenen Website keine Verwendung finden.

Das Motto lautet auch: nicht nur Kategorien sowie Produktseiten listen und darauf achten, dass etwa dreimal pro Woche Änderungen durchgeführt werden. Der Einsatz von Blog, Forum, Newsletter (mit Archiv), Gästebuch, Produktbewertungen durch Kunden und ein FAQ-Bereich helfen dabei. Dadurch merken die Suchmaschinen, dass die Seite lebt und es sich lohnt, sie häufiger aufzusuchen.

8. SEO: Suchmaschinen-Optimierung

Die Suchmaschinenoptimierung ist generell ein komplexes Thema. Bis zu einer sichtbaren Verbesserung der Suchmaschinen-Ergebnisse können durchaus mehrere Wochen vergehen. SEO-Anbieter (Search Engine Optimisation), die ein kurzfristiges Google-Ranking an Position 1 versprechen, sind als nicht seriös einzuordnen. Auf die Umsetzung der genannten Basis-SEO-Elemente sollte allerdings nicht verzichtet werden, denn die Optimierung der eigenen Website mit dem Ziel "gefunden werden" ist für den Erfolg eines Online-Shops von ausschlaggebender Bedeutung. (rw)

Links im Artikel:

1 http://hosting.verio.de/
2 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/287477/index.html
3 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/287460/index.html
4 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/285595/index.html
5 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/287331/index.html
6 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/2109656/index.html
7 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/287231/index.html
8 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/287355/index.html
9 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/287477/
10 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/287460/index.html
11 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/285595/index.html
12 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/287450/index.html
13 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/287452/index.html
14 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/287396/index.html
15 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/2109656/index.html
16 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/287331/index.html
17 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/287355/index.html
18 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/2025722/index.html
19 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/1929249/index.html
20 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/287231/index.html

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.