Amazon Brand Protection Report 2024
7 Millionen gefälschte Produkte aus dem Verkehr gezogen
Datum:26.03.2024
Autor(en):Peter Marwan
Die von Amazon lange geforderten und endlich angelaufenen Bemühungen des Konzerns
im Kampf gegen Produktfälschungen tragen Früchte: Während 2021 noch rund 2 Millionen
gefälschte Produkte von der Plattform entfernt wurden, waren es 2023 schon 7 Millionen.Nachdem der Konzern das Thema bis 2019 weitgehend ignoriert hatte, gelingt es Amazon
inzwischen immer besser, Produktfälschungen aufzuspüren und Verkäufer daran zu hindern,
Fälschungen auf seiner Plattform überhaupt in Verkehr zu bringen.
Foto: Ascannio - shutterstock.com
Produktfälschungen auf Online-Marktplätzen sind fast so alt wie Online-Marktplätze. Der Kampf gegen sie wurde zunächst vor allem von den Markeninhabern geführt. Aus Sicht der Marktplatzbetreiber war es in ihren Anfängen vor allem wichtig, schnell zu wachsen und viele Verkäufer und eine breite Angebotspalette auf ihren Plattformen zu haben. Die Herkunft der Produkte spielte da eine untergeordnete Rolle - zumal die Kundschaft die Unterschiede oft nicht bemerkt1.
Mit der zunehmenden Bedeutung des Online-Handels hat sich das geändert. Der Druck des Gesetzgebers2 und auch der Hersteller ist größer geworden und damit auch die Risiken für die Marktplätze3. Sie bieten deshalb inzwischen nicht nur eigene Tools zum Aufspüren von Produktfälschungen4 an und unterhalten eigene Teams dafür, sondern arbeiten auch eng mit Herstellern zusammen. Amazon hat seine "Counterfeit Crimes Unit" im Jahr 2020 eingerichtet. Inzwischen arbeitete sie etwa mit der Luxusmarke Cartier5 und dem Druckerhersteller Brother6 zusammen. Wie aus dem aktuellen Amazon Brand Protection Report hervorgeht, kooperieren aber auch Epson und Logitech mit der Abteilung.
Amazons Erfolge im Kampf gegen Produktfälschungen
Im Kampf gegen Produktfälschungen sind bei Amazon eigenen Angaben zufolge derzeit etwa 15.000 Menschen aktiv und gibt der Konzern pro Jahr rund 1,2 Milliarden Dollar aus. Der Erfolg ist sichtbar und messbar: Insgesamt hat Amazon hat 2023 weltweit mehr als 7 Millionen gefälschte Produkte identifiziert, beschlagnahmt und entsorgt.
2021 waren es noch 2 Millionen7, 2022 schon mehr al 6 Millionen Artikel8. Dazu zählen sowohl Artikel, die in den Logistik-Kreislauf des Händlers eingebracht werden sollten, aber auch Fälle, in denen Amazon zum Beispiel Hinweise auf Aktivitäten von Fälschern geben konnte. Dazu zählt etwa auch ein Fall in Deutschland, bei dem Amazon Hinweise auf eine Gruppe von Personen geben konnte, die leere Original-Tonerkartuschen von Brother gekauft und diese mit unechtem Tonerpulver befüllt haben. Das Verfahren gegen sie wurde im Februar 2023 in Berlin eröffnet9.
Amazons Methoden im Kampf gegen Produktfälschungen
Im vergangenen Jahr habe Amazon mehr als 700.000 Versuche von "Akteure mit schlechten Absichten" vereitelt neue Verkäuferkonten zu erstellen, erklärt Dharmesh Mehta10, Vice President, Worldwide Selling Partner Services bei Amazon. Damit sei verhindert worden, dass diese Personen überhaupt Produkte im Amazon-Store zum Verkauf anbieten können. 2020 habe die Anzahl der Versuche von Akteuren mit schlechten Absichten noch bei rund sechs Millionen gelegen.
Amazon gelang es also, nicht nur die Zahl der aus dem Verkehr gezogenen Produktfälschungen deutlich zu erhöhen, sondern auch die Anzahl neuer, betrügerischer Anbieter zu reduzieren. Das macht sich auch in den Beschwerden von Herstellern bemerkbar: Sie gingen 2023 im Vergleich zu 2020 um mehr als 30 Prozent zurück - bei einer deutlich gestiegenen Anzahl der überhaut über Amazon verfügbaren Produkte, erklärt Amazon-Manager Mehta.
In seinem Brand Protection Report 202411 (PDF) gibt Amazon auch einen Überblick über die Fortschritte bei seinem "Project Zero" - dem Versuch, in enger Zusammenarbeit mit Marken die Anzahl der Produktfälschungen auf dem Marktplatz zu reduzieren. Daran nehmen inzwischen 25.000 Markenhersteller teil, exemplarisch greift der Bericht die Erfahrungen von Epson und Logitech mit dem Angebot auf.
Prozess um Fälschung von Ton12erkartuschen in Berlin13
Wie Unternehmen mit Produktfälschungen umgehen sollten14
Amazon stellt "Intellectual Property Accelerator" vor15
Die Plagiatsjäger - Mit dem Zoll unterwegs16
Warum heißt Amazon eigentlich Amazon?17
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/a/kunden-erkennen-gefaelschte-it-produkte-nicht,2001072 https://www.channelpartner.de/a/besserer-verbraucher-und-markenschutz-in-sicht,3050434
3 https://www.channelpartner.de/a/ortlieb-setzt-sich-im-streit-mit-amazon-um-markennutzung-durch,3604215
4 https://www.channelpartner.de/a/amazon-stellt-waffe-fuer-den-kampf-gegen-produktfaelscher-vor,3336550
5 https://www.channelpartner.de/a/cartier-und-amazon-arbeiten-bei-produktfaelschungen-zusammen,3687273
6 https://www.channelpartner.de/a/amazon-und-brother-klagen-wegen-faelschung-von-tonerkartuschen,3705813
7 https://www.channelpartner.de/a/zwei-millionen-gefaelschte-artikel-2020-beschlagnahmt,3660901
8 https://www.channelpartner.de/a/amazon-hat-2022-mehr-als-sechs-millionen-gefaelschte-artikel-entsorgt,3708935
9 https://www.channelpartner.de/a/amazon-und-brother-klagen-wegen-faelschung-von-tonerkartuschen,3705813
10 https://www.aboutamazon.com/news/policy-news-views/amazon-brand-protection-report-2023-counterfeit-products
11 https://assets.aboutamazon.com/ac/14/8680c22946988f3d4bef08ca64f4/2023-brand-protection-report-final-english.pdf
12 https://www.channelpartner.de/a/amazon-stellt-waffe-fuer-den-kampf-gegen-produktfaelscher-vor,3336550
13 https://www.channelpartner.de/a/amazon-stellt-waffe-fuer-den-kampf-gegen-produktfaelscher-vor,3336550
14 https://www.channelpartner.de/a/plagiate-muessen-endlich-offen-kommuniziert-werden,3340830
15 https://www.channelpartner.de/a/amazon-stellt-waffe-fuer-den-kampf-gegen-produktfaelscher-vor,3336550
16 https://www.channelpartner.de/a/die-plagiatsjaeger,3044612
17 https://www.channelpartner.de/a/warum-heisst-amazon-eigentlich-amazon,3050208
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.