Soft- und Hardware
6 Security-Tipps für den mobilen Einsatz
Datum:16.12.2009
Reger Betrieb am Flughafen, überfüllte Straßen und dicht besetzte Züge. Weihnachten
steht vor der Tür. Ein Fest für Langfinger, die in diesen Tagen ganz einfach an Laptops,
Smartphones und Co. kommen. Der Security-Anbieter Absolute Software gibt Tipps, wie
mobile Geräte nicht nur vor Diebstahl geschützt werden
Foto:
Reger Betrieb am Flughafen, überfüllte Straßen und dicht besetzte Züge: Weihnachten steht vor der Tür. Ein Fest für Langfinger, die in diesen Tagen ganz einfach an Laptops, Smartphones und Co. kommen. Der Security-Anbieter Absolute Software1 gibt Tipps, wie mobilen Geräte nicht nur vor Diebstahl geschützt werden.
Backup muss sein
Ein Tipp, der aus Bequemlichkeit und wider besseren Wissens von Vielen ignoriert wird: Vor der Reise ein Backup der Daten erstellen. Nutzen Sie wenigstens einen USB-Stick für die Sicherung sensibler oder wertvoller Daten und bewahren sie diesen separat von ihrem Laptop auf. Noch besser: Wenn Sie wichtige Dokumente nicht mit sich führen müssen, hinterlegen Sie diese einfach online. Dafür geeignet ist zum Beispiel Google Docs. Dort können Sie auch aus der Ferne auf sie zugreifen.
Wenn der Zoll es genau wissen will
Unter Umständen untersucht der Zoll Ihren Rechner. Seien sie darauf vorbereitet, alle verschlüsselten Daten dechiffrieren zu müssen. Besitzen Sie ein neues Gerät, vergessen Sie nicht, die Rechnung als Kaufnachweis mit sich zu führen, und denken Sie bei Reisen ins Ausland an einen Stromadapter.
Ein kleiner Aufkleber wirkt Wunder
Markieren Sie Ihren Laptop mit einem Aufkleber, um ihn auf einen Blick von anderen Geräten zu unterscheiden. Nach dem Sicherheits-Check am Flughafen erkennen Sie ihn so leichter wieder. Vermerken Sie auch Namen, Anschrift und Kontaktdaten am Gerät. Landet ein verlorener Rechner im Fundbüro eines Flughafens, haben dortige Mitarbeiter kaum Zeit und Lust, den Namen des Besitzers über Daten auf dem Rechner zu ermitteln.
Mehr zum Thema Mobile Computing
-
Viele Notebooks halten nicht lange durch2
-
Austauschaktion bei Fujitsu3
-
Hitparade der leichtesten Notebooks4
-
Handbetriebenes Ladegerät für mobile Endgeräte5
Langfinger über Internet lokalisieren
Geht ein Laptop trotz aller Vorsicht verloren, hilft eine Wiederbeschaffungssoftware. Ist diese auf dem Rechner installiert, kann sein Aufenthaltsort ermittelt werden, sobald ein Dieb das Gerät ans Internet anschließt. Sensible Daten lassen sich per Knopfdruck aus der Ferne löschen.
Nicht ungesichert ins Netz
Loggen Sie sich nicht in ungesicherte kabellose Netzwerke ein, die kein Passwort erfordern. Ungesicherte Netze sind keine Daten-Einbahnstraße. Jeder kann darauf zugreifen und folglich auch auf Ihren Computer mit allen dort gespeicherten Informationen.
Passwörter haben ihren Sinn
Nutzen Sie beim Login zu ihrem E-Mail-Account, sozialen Netzwerken und Co. niemals die Option "Login-Daten speichern". Dem Internetbrowser zu erlauben, Passwörter oder Nutzernamen zu speichern, untergräbt den Sinn dieser Sicherheitsbarrieren. Darüber hinaus sollten die Browser-Historie und der Cache nach jeder Sitzung gelöscht werden. Hierfür einfach die automatische Option im Browser wählen. Gerät Ihr Laptop in die falschen Hände, senkt dies die Gefahr eines Online-Identitätsdiebstahls. (bw)
Links im Artikel:
1 http://www.absolute.com/de_DE/2 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/mobilecomputing/285617/index.html
3 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/mobilecomputing/285857/index.html
4 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/mobilecomputing/285723/index.html
5 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/mobilecomputing/285781/index.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.