ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/4-tipps-zum-auf-und-ausbau-von-managed-services,3046908

Autotask bei Channel meets Cloud

4 Tipps zum Auf- und Ausbau von Managed Services

Datum:02.12.2015
Autor(en):Regina Böckle
Wie klappt der Wandel vom Systemhaus zum Managed Service Provider? Das erfahren Sie bei Channel meets Cloud am 17. Februar in München und bei den praxisnahen Webinaren von Autotask.

Der Wandel vom klassischen IT-Dienstleister zum Managed Services Provider oder auch die Erweiterung des Angebots um Managed Services stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund hat Autotask1 eine Webinar-Reihe seiner IT-Unternehmer-Workshops in DACH entwickelt.

Managed Services aus Systemhaussicht - Studie von ChannelPartner und IDC (06/2015)


Die Webinare widmen sich den folgenden, wichtigsten wirtschaftlichen und technischen Aspekten beim Auf- und Ausbau von Managed Services:

1. Festlegen der Managed Services und Service Level Agreements

In diesem Webinar erlernen Systemhäuser und IT-Dienstleister eine Methode, mit deren Hilfe sie ein Portfolio aus Managed Services und anderen IT-Dienstleistungen sowie einen Angebotskatalog für ihre Kunden erarbeiten können.

Die Teilnehmer erhalten außerdem Vorlagen, anhand derer sie Service Level Agreements (SLA) erstellen können, die den individuellen Anforderungen ihrer Kunden und Interessenten entsprechen.

2. Preisgestaltung für Managed Services

Dieses Webinar vermittelt Partnern eine individuell anpassbare Methode zur profitablen Preisgestaltung für ihre Managed Services und anderen IT-Dienstleistungen, einschließlich maßgeschneiderter Kundendienstleistungen, Projekte, Beratungsaufträge sowie Wartungs- und Reparaturdienstleistungen.

3. Aufbau und Personalbeschaffung für ein Managed Services Operation Center

Dieses Webinar präsentiert den Teilnehmern ein auf bewährten Methoden beruhendes Konzept zum Aufbau eines Managed Services Operation Centers, mit dessen Hilfe IT-Dienstleister und Service Provider ihren Kunden ein einheitliches und hochwertiges Service-Management anbieten können.

4. Managed Services: Bestandskunden überzeugen und Neukunden gewinnen

Dieses Webinar lernen Teilnehmer, wie sie eine individuell anpassbare Verkaufsstrategie für Managed Services aufsetzen können, bei der sie sich zunächst auf Bestandskunden konzentrieren und Wartungs- und Reparatur-Kunden auf ihr neues Service-Angebot umstellen. IT-Dienstleister erfahren hier außerdem, wie sich Managed Services als eigenständige Lösung positionieren oder als Zusatzleistung zu einer beliebigen anderen Lösung verkaufen lassen.

Alle aufgezeichneten Webinare sind jederzeit abrufbar auf der Autotask-Website.

Erfahrungsaustausch bei Channel meets Cloud

Sie möchten mit einem Systemhaus sprechen, der diese Webinare und Workshops bereits absolviert hat, und das bereit ist, seine Erfahrungen im Managed Services-Geschäft mit Ihnen zu teilen? Dann kommen Sie am 17. Februar zum Channel meets Cloud Kongress2 nach München. Hier schildert Maximilian Pfister, Geschäftsführer von Niteflite Networxx und langjähriger Partner von Autotask, aus erster Hand, wie das Modell in der Praxis funktioniert. Sie haben außerdem die Möglichkeit, mit Vertretern von Autotask direkt vor Ort zu sprechen.

[Hinweis auf Bildergalerie: Impressionen vom Channel meets Cloud Kongress 2015] gal1

Links im Artikel:

1 http://www.autotask.de
2 http://www.channel-meets-cloud.de

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Impressionen vom Channel meets Cloud Kongress 2015

Herzlich Willkommen zu Channel meets Cloud!
Aus der Praxis für die Praxis lautete das Motto von Channel meets Cloud am 12. Februar in München: Hier berichteten Cloud-Dienstleister und Managed Service Provider anhand ihrer Referenzprojekte, wie das Cloud-Geschäft gelingt. In anschließenden Workshops durchleuchten die Referenten mit den Teilnehmern und Herstellern des jeweiligen Projekts die wesentlichen Schritte, die Systemhäusern den Wandel zum Service Provider ermöglichen. Die insgesamt rund 130 Besucher nutzten das Forum auch, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen.

Um 8:00 Uhr öffneten sich die Tore

Dr. Volkmar Hausberg von ennit AG präsentierte ein spannendes Hosted-Services-Projekt zur Ausfallsicherheit für CRM und DMS im Bankenumfeld. Zum Einsatz kamen dabei Produkte von Unitrends.

Das Brainloop-Team

Martin Cichowski von VoIParo erläuterte am Beispiel Datev die Anforderungen an die Telefonie von morgen und die standortunabhängige IT-Integration

Dr. Ralph Schadowski von ADDAG im Gespräch

Friedrich Holstein von Honaco begeisterte das Publikum mit der packenden Schilderung seiner Erfahrungen mit der Hybrid Cloud

Maximilian Pfister von Niteflite Networkxx mit Otto Schobert thefi.com

Henning Meyer von MR Systeme schilderte an praktischen Beispielen, wie sein Unternehmen, wo für Partner die Verdienstmöglichkeiten mit Managed Services und Serviceverträgen stecken

Die Teilnehmer nutzten die Pausen intensiv für den Austausch eigener Erfahrungen.

Henning Meyer von MR Systeme erläuterte sehr praxisnah die Unterschiede zwischen Service Verträgen und Managed Services und gab wertvolle Tipps für die Umsetzung

Maximilian Pfister von Niteflite Networkxx schilderte an konkreten Kalkulationen, weshalb sich der Wandel zum Service Provider auszahlt

Immer wieder Anlaufpunkt für wissenshungrige Partner: Der Autotask-Stand

Workshop von Cisco, Comstor und Honaco zum Thema "Hybrid Cloud - Wie gelingt der Einstieg?"

Christian Theilen (TeamFON) und Christian Dura (Eickelschulte AG) und Thomas Weiß (TeamFON)

Stefan Seier von Comstor

Workshop von Unitrends und Ennit zum Thema "Wie Hybrid Storage Modelle gelingen"

Stärung in der Kaffepause für die nächste Runde

Workshop mit MAXfocus ud MR Systeme zum Thema "Wiederkehrende Einnahmen mit Managed Security Services"

Arne Kemner von Dimension Data zeigte aus der Perspektive eines IT-Integratorsanschaulich, weshalb kein Weg am Wandel zum Service Provider und Cloud-Dienstleister vorbeiführt

Workshop mit MaxFocus, acemo und Basic Support zum Thmea "Backup aus der Cloud - Erfolgsrezepte von Systemhäusern für Systemhäuser"

Gerhard Dorner von Nasdo AG in der Diskussion

Leckereien in den Pausen

Kristian Krause von Tarox

Workshop zur Converged Infrastructure als Tor zum Cloud Business mit Tarox und mb:on

Marco Tilgner Tarox mit Stephan Meier von mb:on

In der Kombination am besten: Vitaminreiches und Süßes

Meeting Sessoin mit Brainloop m Ulrike Eder v Brainloop und Prianto

Kim Seubert von Prianto

Vielen Dank den Sponsoren, die den Event möglich machten:
Autotask, Azlan, Brainloop, Cisco, Comstor, MAXfocus, PlusServer, Prianto, Tarox, TeamFON und Unitrends.

Die Sponsoren stellen sich vor

Isabelle von Künßberg (acmeo) moderierte die lebhafte Diskussionsrunde in der Meeting Session mit MAXfocus und MR Systeme

Rainer Kalthoff von Unitrends

Henning Meyer (MR Systeme und acmeo) mit Dr. Ralf Schadowski (ADDAG)

Dr.Ralf W Schadowski von ADDAG bewies in seiner anregenden Keynote, dass selbst das trockene Thema Datenschutz in der Cloud richtig Spaß machen kann

Glücklicher Gewinner des iPad Mini: Franz Spitzer NetBusiness. Glücksfee Isabelle von Künßberg (acmeo), Regina Böckle (ChannelPartner) und Verena Manlig (IDG) gratulieren.

Isabelle von Künßberg (acmeo) Manfred Kessler (Global Access)

Der Vortrag von Sven Wulf von Schneider & Wulf EDV-Beratungs GmbH war ein echtes Highlight. Er berichtete aus der Praxis, wie guter Service aussehen kann und zeigte dafür konkrete Maßnahmen auf, die im Hause Schneider & Wulf bereits erfolgreich umgesetzt werden.

Jens Uwe Zink von Basic Support erläutert am Referenzprojekt "Backup aus der Cloud bei der Fraba AG", wie der Einstieg ins Cloud-Geschäft gelingt.

Vorstellungsrunde

Stephan Meier von mb:on schilderte, wie sein Unternehmen unter Einbeziehung der verschiedenen Cloud-Angebote der Tarox AG binnen kürzester Zeit den Sprung vom reinen Systemhaus für IT- und Telekommunikationstechnik zum Anbieter für Cloud-Lösungen schaffte

Im Mittelpunkt des Vortrags von Stephan Meier (mb:on) stand das Referenzprojekt, das mb:on beim Kunden mazine umsetzte

Matthias Gerer (Autotask), Dr. Thomas Kupec (TeamFON) und Andy Hudson (MaxFOCUS) mit Regina Böckle (ChannelPartner)

Stärkung in der Kaffeepause

Kim Seubert von Prianto druchleuchtete die Situation beim Endkunden: "Was nutzt die beste Strategie, wenn vertrauliche Dokumente in die falschen Hände geraten?"

Mittagspause am Büffett

Aufmerksame Zuhörer

Gebannt verfolgen Partner die Ausführungen ihrer Branchenkollegen aus dem Service-Provider- und Systemhausumfeld

Die Referenten fesselten das Publikum mit ebenso kompetenten wie äußerst unterhaltsamen und humorvollen Darstellungen

Russna Jaswal und Matthias Gerer von Autotask

Eindrucksvoll: Andy Hudson von MAXFocus demonstrierte mit vollem Einsatz, dass und warum das Team von MAXFocus nur verspricht, was es auch hält und nur tut, was es wirklich kann.

Russna Jaswal und Matthias Gerer von Autotask mit Dr. Thomas Kupec (TeamFON) und Regina Böckle (ChannelPartner)

Diana Mehnen von Cisco

Kristian Krause von Tarox

Gerhard Dorner von Nasdo im Gespräch mit Branchenkollegen

Zugriff erwünscht: Energie spendende Pause nach einem dicht bestückten Vortragsprogramm


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.