NAS vs. Cloud

Wohin mit den Daten?

30.06.2011
Neben einer zentralen Speicherung von Daten auf einem Netzwerkspeicher (Network Attached Storage, NAS) wird die komplette Auslagerung in die Cloud immer beliebter. Jörg Andreas* wägt Vor- und Nachteile beider Methoden ab.

Neben einer zentralen Speicherung von Daten auf einem Netzwerkspeicher (Network Attached Storage, NAS) wird die komplette Auslagerung in die Cloud immer beliebter. Jörg Andreas wägt Vor- und Nachteile beider Methoden ab.

Laut des aktuellen Reports zum "Worldwide Consumer Network Storage Market" des Marktforschungsunternehmens In-Stat wird sich der Markt für NAS-Systeme in den kommenden Jahren stetig vergrößern. Die Analysten sagen im Zeitraum von 2010 bis 2015 eine jährliche Wachstumsrate von 36,4 Prozent voraus. Dabei wird der Anteil von NAS mit einer Kapazität von 2 TB von heute 32,1 Prozent auf 74,9 Prozent im Jahr 2015 deutlich zunehmen, der Anteil von NAS mit kleinerem Speicher wird sich bei zirka 24 Prozent einpendeln. Der größte Markt bleibt in den kommenden fünf Jahren Europa, gefolgt von Nord-Amerika und Asien.

Der Grund für den steigenden Bedarf an NAS-Systemen ist die zunehmende Nutzung von kompakten und tragbaren Endgeräten, wie Smartphones, Tablet-PCs, Netbooks oder Notebooks. Somit müssen die Daten an einem zentralen Ort gespeichert werden, um von überall darauf zugreifen zu können. Zudem spielt die Sicherheit der hinterlegten Daten eine große Rolle, weswegen der Bedarf an Speicherlösungen mit RAID-Verbund ebenfalls zunimmt. (Siehe dazu auch: "Wenn das NAS zum Datengrab wird").

Die Public Cloud - Chancen und Risiken

Seit ungefähr zehn Jahren besteht eine weitere Möglichkeit, große Datenmengen zu speichern - in der sogenannten Cloud. Doch diese umfasst weit mehr als nur die bloße Bereitstellung von Speicher. Beliebte Public-Cloud-Anwendungen sind laut einer aktuellen Untersuchung des international tätigen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen International Data Corporation (IDC) momentan E-Mail- und Kalenderfunktionalitäten, aber auch Storage-, Backoffice- oder Content-Management spielen eine große Rolle.

Die Hardware befindet sich dabei nicht mehr im Unternehmen selbst oder wird von diesem betrieben, sondern ist ausgelagert. Der Zugriff auf die Angebote erfolgt in der Regel über das Internet. Die Services können dabei flexibel an Bedarf eines Unternehmens angepasst werden.

In Spitzenzeiten werden einfach Kapazitäten dazu gebucht, sobald diese nicht mehr benötigt werden, werden sie wieder abbestellt. Im Sprachgebrauch hat sich für diese Art Wolke der Begriff "Public Cloud" durchgesetzt. Hier ist jedoch der Speicherort der Daten nicht mehr vollständig nachvollziehbar, da die Grundlage der Cloud Virtualisierungstechniken sind. Das wird aber gerade bei sensiblen Daten problematisch, da die Unternehmen verpflichtet sind, diese besonders gut zu schützen. Hier stößt die Public Cloud doch an ihre Grenzen, da vorab geklärt werden muss, welche Daten wo gespeichert werden dürfen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden müssen.

Daneben besteht nach wie vor das Risiko eines Hardware-Ausfalls. Und sollte der GAU eintreten, sind die Folgen gravierend: Webseiten, Angebote im Netz oder hinterlegte Daten verschwinden und sind meist nur mit großer Mühe wiederherstellbar. Ferner begibt sich der Cloud-Nutzer vollständig in die Hand des Cloud-Anbieters und muss darauf vertrauen können, dass alles dafür getan wird, um die Daten sicher zu lagern. Beziehen die Unternehmen dann nur noch Leistungen aus der Cloud, machen sie sich komplett abhängig. Die Anbieter können sich dann bei der Preisgestaltung ihrer Angebote folglich einige Freiheiten erlauben. Soviel Potenzial die Public Cloud auch besitzt, so sollte jedes Unternehmen darauf achten, seine Daten ausfallsicher - sprich: redundant - zu lagern. Das kann mit Hilfe einer NAS, eines Servers oder eben auch der Private Cloud geschehen.

Private Cloud - Die sichere Alternative?

Neben der vollständigen Auslagerung der IT-Umgebung ins Internet, besteht die Möglichkeit, die Dienste der Public Cloud im Unternehmen selbst als sogenannte "Private Cloud" anzubieten. Diese sind auf die Geschäftsprozesse des Anwenderunternehmens zugeschnitten, der Zugriff darauf erfolgt über das Intranet oder von außen - zum Beispiel dem Home Office - über einen Virtual Private Network (VPN)-Tunnel. Der Vorteil ist hier, dass das Unternehmen selbst die Hardware überwachen kann und sich nicht auf externe Dienstleister stützen muss. Außerdem kann die IT-Infrastruktur ohne größeren Aufwand auf den neuesten Stand gebracht werden.

Falls das private Netzwerk von mehreren Anwendern genutzt wird, sollte klar sein, wer auf welche Daten zugreifen kann. Immer wieder kommt es vor, dass Daten schnell gelöscht werden, weil der eine Anwender nicht weiß, warum der andere Nutzer sie braucht.
NAS-Systeme bieten viele Vorteile, doch absolute Datensicherheit gibt es auch hier nicht. Deswegen empfiehlt es sich, regelmäßig einen zusätzlichen Backup aller wichtigen Daten auf anderen Speichermedien, etwa USB-Festplatten, anzulegen.
Noch mehr Sicherheit lässt sich erzielen, wenn das Backup räumlich getrennt gelagert wird. Bei der Auslagerung der Daten sollten unbedingt verschlüsselte Container verwendet werden.
Backups sollten immer auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Ein unvollständiger oder nicht abrufbarer Backup ist im Zweifelsfall nichts wert.
Viele private Anwender spielen mit dem Gedanken an RAID. Diese zusätzliche Sicherheit, die für Unternehmen unerlässlich ist, muss aber im privaten Umfeld nicht unbedingt sein. Besser und einfacher ist es, in zusätzliche Festplatten für einen zweiten Backup zu investieren. Das gesparte Geld sollte man lieber für qualitativ hochwertige Platten verwenden. Für den Privatanwender ist das ein absolut hinreichender und einfach zu bedienender Schutz.
RAID 0 bietet keine Datensicherheit: Wer dennoch zum Beispiel ein RAID 0 hat oder eine solche Lösung erwirbt, sollte sich dieser Tatsache bewusst sein. RAID 0 ermöglicht nur einen schnelleren Datenzugriff, bietet aber keinerlei Redundanzen oder Spiegelungen und erhöht damit keineswegs die Datensicherheit. RAID 0 empfiehlt sich nur bei Anwendungen, wo Datensicherheit keine Rolle spielt.
Im Zweifelsfall Ruhe bewahren: Bei vermeintlichem Datenverlust ist Panik ein schlechter Ratgeber. Unbedingt sollte man von eigenhändigen Rettungsversuchen absehen. In den meisten Fällen ist eine Datenrettung noch ohne weiteres möglich. Daher ist der beste Weg, sich an einen professionellen Anbieter zu wenden.

Dabei spielt die Bereitstellung und Nutzung von Applikationen im Netzwerk eine entscheidende Rolle. Wichtig ist somit nicht mehr die reine Rechenleistung des Arbeitsplatzrechners, die unter Umständen dem Standard von vor einigen Jahren entspricht, sondern ein schneller Zugang zum Netzwerk und die effiziente Bündelung der Ressourcen. Hohe Wartungskosten, unbefriedigende Auslastung der Hardware und ein hoher Energieverbrauch können somit abgemildert werden. Ferner kann sich die IT-Infrastruktur dynamisch auf die Anforderungen einstellen und Lastspitzen entsprechend abfedern.

Die weiteren Aussichten: Heiter bis wolkig

Die Analysten der IDC prognostizieren, dass der deutsche Markt für Cloud Anwendungen bis zum Jahr 2014 um etwa 41 Prozent wachsen wird. Das Umsatzvolumen soll dann bei ungefähr 1,4 Milliarden Euro liegen. In diesem Zusammenhang müssen jedoch das Thema Sicherheit und die Angst der Verantwortlichen vor Kontrollverlust neu bewertet werden. Immerhin planen rund 33 Prozent der großen und mittelständischen Unternehmen die Integration der Cloud in ihre Geschäftsprozesse.

Als erfolgreich könnte sich jedoch eine Mischstrategie herausstellen: der gleichzeitige Einsatz einer NAS und von Cloud-Applikationen. So könnten kleine und mittlere Unternehmen ihre kritischen Daten, die zu sensibel zum Auslagern sind, im hauseigenen Netzwerk speichern. Damit ist gewährleistet, dass diese unter der ausschließlichen Verwaltung des eigenen Unternehmens stehen und kein anderer Zugriff darauf erhält. Zur Not können noch Netzwerk- und/oder der Netzstecker gezogen werden, wenn gar kein anderes Mittel mehr hilft, um den Zugriff Unbefugter auf die Daten zu unterbinden. Die Cloud-Anwendungen werden dann je nach Bedarf dazu gebucht. (haf)