Wie weit geht die Aufsichtspflicht beim Filesharing?
03.09.2014 von Renate Oettinger
Der Bundesgerichtshof hat ein Urteil zur Aufsichtspflicht der Eltern bei Filesharing durch ihre Kinder gefällt. Manfred und Daniela Wagner stellen Details der Entscheidung vor.
Zur Frage der Haftung der Eltern beim unerlaubten Veröffentlichen von Dateien auf Online-Tauschportalen durch ihre Kinder hat der BGH eine Entscheidung getroffen. (Urteil vom15.11.2012 -I ZR 74/12). Im Ausgangsfall hatten vier große Tonträgerhersteller gegen die Eltern eines 13-jährigen Jungen geklagt, der ohne deren Wissen verschiedene Musiktauschbörsenprogramme installiert hatte und die Musik dadurch für Nutzer zugänglich machte.
Die Argumentation war, dass die Eltern ihre elterliche Aufsicht verletzt hätten. Grundsätzlich bestehen zwei verschiedene Auffassungen, wie weit die elterliche Aufsichtspflicht bei der Kontrolle ihrer Kinder im Umgang mit dem Computer gehen muss.
Der Umfang der Aufsichtspflicht richtet sich nach Alter, Eigenart und Charakter des Kindes und danach, was den Aufsichtspflichtigen zugemutet werden kann. Im Rahmen des § 83 BGB kommt es immer auf die Umstände des jeweiligen Einzelfalls an.
Befolgt das Kind alle sonstigen Erziehungsmaßnahmen? Tritt es nicht in besonders auffallender Art und Weise aus der Reihe? Dann jedenfalls genügt eine Belehrung über die Gefahr von Rechtsverletzungen und ein entsprechendes Verbot, an solchen Tauschbörsen mitzuwirken.
Natürlich sollte hier nicht außer Acht gelassen werden, dass Kinder üblicherweise gerne mal ihre gebotenen Grenzen überschreiten. Trotzdem ist eine ständige Überwachung und eine teilweise Nutzungssperrung erst bei konkreten Anhaltspunkten für einen Verstoß gegen die auferlegten Regelungen von Nöten. Allein schon wegen § 1626 II 1 BGB, der besagt, dass Kinder selbständig zu verantwortungsbewusstem Handeln herangezogen werden sollen.
Weiterhin führt der Senat an, dass das Berufungsgericht zu hohe Anforderungen an die Eltern stellt. Die Aufsichtspflicht ist dann erfüllt, wenn eine altersgemäße Belehrung erfolgt, wobei es einer Überprüfung nicht bedarf.
Fazit
Solange Eltern ihrer Aufsichtspflicht nachkommen, indem sie ihre Kinder altersgemäß belehren und ihnen die Verwendung von Tauschbörsenprogrammen untersagen, wird nach dieser Rechtsprechung die Haftung für die Kinder nunmehr wesentlich schwieriger zu begründen sein.
Liegen konkrete Anhaltspunkte für eine Nutzung vor, so sind weitere Kontrollmaßnahmen zu ergreifen.
Allerdings sollten Eltern auch weiterhin die Online-Aktivitäten ihrer Kinder stets im Auge behalten und sie über mögliche Gefahren und Rechtsverletzungen ausreichend belehren – auch zum Schutz der Kinder.
Weitere Infos: Manfred Wagner ist Rechtsanwalt und Mitglied der Deutschen Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft e.V. Daniela Wagner, LL.M., ist Rechtsanwältin. Kontakt: Wagner Rechtsanwälte, Großherzog-Friedrich-Str. 40, 66111 Saarbrücken, Tel: 0681 958282-0 , E-Mail: wagner@webvocat.de, Internet:www.webvocat.de
Aktuelle Gerichtsurteile (und Analysen) – Teil 6 -
Mit falschem Ausweis iPad-Käufer getäuscht Mit einem gefälschten Ausweis versucht eine unbekannte Person in betrügerischer Absicht Kunden zu täuschen. Die Polizei in Kassel warnt nun vor der Masche.
Wenn Gehwege zur Stolperfalle werden Welche Verkehrssicherungspflicht Städte und Gemeinden haben und welche rechtlichen Konsequenzen schlimme Straßenzustände haben, erklären die Arag-Experten.
Urteil zur Nachbesserung Der Käufer eines Neuwagens verlangt die Beseitigung von Mängeln und lehnt anschließend die Abnahme des Fahrzeugs ab.
Geld auch für nicht angeordnete Überstunden Sind Überstunden notwendig, um anfallende Arbeiten zu erledigen, bedarf es keiner besonderen Anordnung des Arbeitgebers für die Leistung von Überstunden.
"Keine Angst vor dem Shitstorm" Schon bei nichtigen Anlässen kann es zu einer Empörungswelle in sozialen Netzwerken kommen. Firmen können aber einiges tun, damit die Wogen nicht zu hoch schlagen oder die öffentliche Entrüstung erst gar nicht entsteht.
Führerschein mit Befristung Die neue Führerscheinrichtlinie ist in Kraft getreten und mit ihr einige Änderungen der Fahrerlaubnisklassen. Wer wann von welchen Änderungen betroffen ist, sagen die Arag-Experten.
Verschlüsselung ist nicht mehr sicher Geheimdienste wollen selbst verschlüsselt kommunizieren, doch sie hassen es, dass auch ihre Gegner diese Werkzeuge nutzen. Nach neuen Unterlagen aus dem Fundus von Edward Snowden sind auch verschlüsselte Daten nicht mehr sicher.
Wartungsvertrag und IT-Sicherheit Bei der Wartung von IT-Anlagen durch externe Dienstleister können rechtliche Probleme auftreten, mit denen sich Auftraggeber und Dienstleister konfrontiert sehen. Wir klären über Vertragsarten, Haftung und Schadensersatz auf.
Betrug im Internet – die beliebtesten Maschen Betrüger lassen sich immer neue Tricks einfallen, um andere Menschen im Internet übers Ohr zu hauen. Wir zeigen Ihnen die momentan am häufigsten aufgestellten Online-Fallen.
Meilen und Prämien können übertragen werden Die Prämien des Miles-&-More-Programms müssen frei übertragbar sein. Einschränkungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Lufthansa sind unwirksam.
Keine Mietminderung wegen Verkehrslärm Grundsätzlich gibt es nicht als zwischen Vermieter und Mieter stillschweigend vereinbart, dass eine geringe Belastung durch Verkehrslärm als vertragsgemäßer Zustand der Wohnung festgelegt wurde.
Keine Entziehung der Fahrerlaubnis – vorerst Der betroffene Führerscheininhaber war nachmittags in stark betrunkenem Zustand zu Fuß in der Nähe einer vielbefahrenen Straße unterwegs und soll andere Autofahrer gefragt haben, wieso diese in seinem Auto säßen.