Analyse eines Managed Service Providers

Wie Open Source die Public Cloud verändert

20.09.2022 von Heikki Nousiainen
Open Source in der Public Cloud bildet die Keimzelle neuer digitaler Geschäftsmodelle. So ersetzen beispielsweise die quelloffenen Softwarepakete PostgreSQL, MySQL, Kubernetes und Apache Kafka die kommerziellen Datendienste von Microsoft, Oracle und IBM.
Quelloffener Code ist schwieriger zu implementieren als kommerzielle Software.
Foto: BEST-BACKGROUNDS - shutterstock.com

Der technologische Fortschritt schreitet schneller voran denn je zuvor. Während einige Unternehmen fürchten, dass die digitale Transformation ihr Kerngeschäft gefährdet, begreifen progressive Unternehmen dies als Wachstumschance. Wer einen genaueren Blick auf diese opportunitätsgetriebenen Unternehmen wirft, findet einen überraschenden gemeinsamen Nenner: Sie setzen viel öfter auf Open Source und die Public Cloud als diejenigen Unternehmen, die sich verzweifelt an den Status Quo klammern. Zeit also, zu analysieren: Wieso ist Open Source in der Public Cloud das Herzstück neuer digitaler Geschäftsmodelle?

Public Cloud

Die Vorteile der Public Cloud sind inzwischen weitestgehend bekannt. Von überall auf der Welt können Unternehmen jederzeit auf ihre Daten zugreifen. Sie müssen sich weder um die Wartung und die Sicherheit ihrer eigenen Server kümmern - wie etwa im Falle der privaten Cloud - noch müssen sie Updates ausführen. Sollte es doch einmal zu einem Ausfall kommen, übernehmen professionelle Anbieter umgehend das Management und stehen auch für die Konsequenzen gerade.

Durch das Hosting der Legacy-Anwendungen in der Cloud und die damit verbundene Verwaltung der Cloud-Dienste übernimmt der Cloud-Partner eine Reihe von Aufgaben, wie beispielsweise Updates, Sicherheits- oder Compliance-Fragen. Mit dem Umzug in die Public Cloud können Unternehmen binnen drei Jahren ihre Betriebskosten um 30 Prozent senken. Gemäß des Marktforschungsinstitutes Forrester, wird der globale Markt für Public Cloud-Infrastrukturen im Jahr 2021 um 35 Prozent steigen und 120 Milliarden Dollar erreichen.

Mit Open Source digitale, datenbasierte Geschäftsmodelle aufbauen

Unternehmen, die die digitale Zukunft gestalten möchten, gehen aber einen Schritt weiter. Sie setzen in der Public Cloud nicht mehr auf herkömmliche lizenzierte Software, sondern auf Open Source. Open Source-Dienste lassen sich per API in das Daten- und Software-Ökosystem eines Unternehmens integrieren und flexibel an die Ziele des Unternehmens anpassen. Beispielsweise ersetzen sie traditionelle-Datendiensten durch PostgreSQL, MySQL, Kubernetes oder Apache Kafka.

Flexibilität durch Open Source

Die mit Open Source einhergehende Flexibilität hat eine vergleichsweise triviale Ursache: Wie wir wissen, kann bei kommerzieller Software nur der Hersteller auf den Quellcode zugreifen, bei Open Source ist dieser hingegen öffentlich zugänglich. Genau dadurch kann ihn jedes Unternehmen für seine spezifischen Zwecke modifizieren.

Außerdem ermöglichen Cloud-native Technologien ein hohes Maß an Flexibilität und öffnen die Tür zu neuen digitalen Märkten, wie beispielsweise Plattform basierte Geschäftsmodelle oder datengesteuerte Echtzeitdienste. Schließlich lassen sich erst durch Open-Source-Anwendungen nicht nur interne Daten, sondern auch externe Daten - seien es Finanz-, Wetter- oder Social-Media-Daten - in Echtzeit effizient nutzen. Offene APIs vernetzten Systeme, Daten, Unternehmen und Kunden.

Zum Video: Wie Open Source die Public Cloud verändert

Dieses florierende Echtzeit-Datenökosystem eröffnet Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle aufbauen und skalieren wollen, gänzlich neue Perspektiven. Agil justieren sie Prozesse nach, integrieren Daten in ihre Anwendungen und Dienste und flexibel ergänzen sie neue Werkzeuge und Open-Source-Projekte in ihre IT-Infrastruktur - das alles in der Public Cloud, ohne eigene Server administrieren zu müssen.

Verwalten lassen statt selbst verwalten

Bleibt die Frage, wie Unternehmen Open Source-Dienste effizient anpassen und mit möglichst wenig Aufwand in ihre bestehende IT-Infrastruktur integrieren. Zunächst sei gesagt, dass ein Open Source-Dienst generell schwieriger zu implementieren ist als proprietäre Software. Aufgrund der Tatsache, dass der Open Source-Softwarecode durch die Gemeinschaft für die Gemeinschaft entwickelt wurde, gibt es keine direkte Unterstützung für einzelne Unternehmen.

Mit quelloffener Software lässt sich viel Geld sparen.
Foto: Dean Drobot - shutterstock.com

Genau an dieser Stelle kommen die sogenannten "Database as a Service"-Systeme (DBaaS) oder auch die vollumfänglich verwalteten Cloud-Lösungen ins Spiel. Unternehmen können dann quasi per "drag & drop" in ihrer Benutzeroberfläche zwischen Cloud-Anbietern ihrer Wahl wechseln und Open Source-Software entsprechend ihren Zielen hinzuschalten. Alles andere übernimmt der Anbieter der gemanagten Open-Source-Lösung in der Cloud. Unternehmen werden dadurch übrigens nicht nur agiler und flexibler - ihre Betriebskosten lassen sich auch drastisch reduzieren.

Mehr zu Open Source:

Die besten OSINT-Tools
Open Source als Geschäftsmodell
20 Jahre Open Source
Die 50 besten Open-Source-Tools für alle Lebenslagen
Zeitenwende für Open Source