Unentgeltlicher Praktikantenvertrag

Wer arbeitet, hat Anspruch auf Bezahlung

22.06.2015 von Renate Oettinger
Werden über den Rahmen des Praktikums hinaus Leistungen erbracht, die von der in der Ausbildungsordnung vorgeschriebenen Art und Weise erheblich abweichen und die nur gegen Zahlung der üblichen Vergütung zu erwarten sind, muss hierfür die übliche angemessene Vergütung gezahlt werden

Wird ein unentgeltliches Praktikum vereinbart, kann gleichwohl ein Vergütungsanspruch in entsprechender Anwendung von § 612 Abs. 1 BGB bestehen. Dies gilt selbst dann, wenn die Anwendung des Berufsbildungsgesetzes und damit der Anspruch auf eine angemessene Vergütung aufgrund gesetzlicher Vorschriften ausgeschlossen ist.

Darauf verweist der Kölner Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frhr. Fenimore v. Bredow, Vizepräsident des VDAA Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V. mit Sitz in Stuttgart, unter Hinweis auf das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 10.2.2015, Az. 9 AZR 289/13.

Viele Jugendliche entscheiden sich für ein Praktikum, um ihre Chancen auf eine Festanstellung zu verbessern.
Foto: Fotolia, Bettina Sampl

Der Fall: Die Klägerin hatte nach Abschluss ihrer Ausbildung als Diplom-Pädagogin den Entschluss gefasst, sich zur Kinder- und Jugendtherapeutin ausbilden zu lassen. Zu der dreijährigen Ausbildung gehört u.a. auch der Nachweis einer praktischen Tätigkeit im Umfang von 1.200 Stunden in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtung. Die Klägerin schloss mit dem beklagten Klinikum einen einjährigen Praktikantenvertrag zur Ableistung der geforderten praktischen Tätigkeit.

Keine schriftliche Vereinbarung

Eine schriftliche Vereinbarung existiert nicht. Die Parteien gingen aber übereinstimmend davon aus, dass die Klägerin unentgeltlich tätig werden sollte. Die Klägerin arbeitete an vier Tagen in der Woche von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr. Nach einer kurzen Einarbeitungszeit erledigte sie dabei regelmäßig in der Größenordnung von zwei Tagesarbeitspensen in der Woche eigenständig und eigenverantwortlich Testungen einschließlich Auswertungen und Interpretation der Ergebnisse sowie therapeutische Tätigkeiten.

Die Beklagte rechnete die Leistungen der Klägerin gegenüber den Krankenkassen ab. Die Klägerin hatte vor dem Arbeitsgericht Klage auf Lohnzahlung gegen die Beklagte erhoben, da ihrer Auffassung nach der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit eine übliche Arbeitnehmertätigkeit gewesen sei, da sie dieselbe Arbeit wie fest angestellte Therapeuten erbracht habe. Eine Ausbildung durch die Beklagte sei daher nicht erfolgt, weswegen diese die angemessene übliche Vergütung schulde.

Das Arbeitsgericht hatte die Klage zunächst abgewiesen. Das Landesarbeitsgericht hingegen hatte der Berufung der Klägerin stattgegeben. Die Revision der Beklagten vor dem Neunten Senat des Bundesarbeitsgerichts blieb erfolglos.

"Jede Arbeit ist ihres Lohnes wert"

Der Senat stellte klar dass eine übliche Vergütung nach § 612 Abs. 2 BGB selbst dann beansprucht werden kann, wenn ein Beschäftigter im Rahmen eines Praktikantenvertrages auf Weisung des Arbeitgebers über einen längeren Zeitraum hin Leistungen erbringt, die nicht vorrangig der Aus- und Fortbildung dienen, sondern ganz überwiegend im betrieblichen Interesse. Diese Vorschrift ist Ausdruck des althergebrachten Satzes, dass "jede Arbeit ihres Lohnes wert ist".

Werden über den Rahmen des Praktikums hinaus Leistungen erbracht, die von der in der Ausbildungsordnung vorgeschriebenen Art und Weise erheblich abweichen und die nur gegen Zahlung der üblichen Vergütung zu erwarten sind, muss hierfür die übliche angemessene Vergütung gezahlt werden.

Von Bredow empfiehlt, dies zu beachten und bei Fragen zum Arbeitsrecht Rechtsrat in Anspruch zu nehmen, wobei er u. a. auch auf den VDAA Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V. - www.vdaa.de - verweist.

Weitere Infos und Kontakt: Frhr. Fenimore v. Bredow isr Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und VDAA-Vizepräsident, c/o Domernicht v. Bredow Wölke, Bismarckstraße 34, 50672 Köln, Tel.: 0221 283040, E-Mail: v.bredow@dvbw-legal.de, Internet: www.dvbw-legal.de

Gerichtsurteile (und Analysen) – Teil 17
Hausmeister fordert Mindestlohn – kein Rauswurf
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses nach Geltendmachung des Mindestlohnes ist unwirksam.
BGH-Urteil zu Kundenschutzklauseln
Bei der Veräußerung von Geschäftsanteilen von Personen- und Kapitalgesellschaften werden üblicherweise Kundenschutzklauseln oder Wettbewerbsverbote für die Verkäuferseite vereinbart. Doch manche bereiten Probleme, sagt Hans-Georg Herrmann.
Kündigung bei Krankheit und das AGG
Die Entlassung eines Mitarbeiters wegen einer HIV-Infektion kann gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verstoßen. Stefan Engelhardt nennt Einzelheiten.
Welche Werbung über Social Media ist erlaubt?
Für einen unter Druck stehenden Vertriebsmitarbeiter mag es verlockend sein, auf Facebook seine Zielgruppen anzusprechen und für die Produkte des Arbeitgebers zu werben. Doch das kann ins Auge gehen, sagt Manfred Wagner.
Arbeitsvertrag – falsche Tatsachen vorgetäuscht
Wer durch arglistige Täuschung oder eine widerrechtliche Drohung zur Abgabe einer Willenserklärung gebracht worden ist, kann diese Erklärung anfechten. Stefan Engelhardt nennt ein Beispiel.
"Tell a Friend"-Werbung unzulässig
In einer Entscheidung beschäftigte sich der erste Senat des BGH mit der Frage der Zulässigkeit von sogenannten Empfehlungs-E-Mails und stufte diese als rechtswidrig ein. Manfred Wagner nennt Details.
Wann Werbeanrufe rechtswidrig sind
Das Landgericht Düsseldorf hat einem Telekommunikationsanbieter verboten, Bestandskunden ohne deren Einwilligung anrufen zu lassen, um für den Abschluss von Festnetzverträgen zu werben. Manfred Wagner über die Rechtslage bei unerwünschten Werbeanrufen.
Urmann zu Schadensersatz verurteilt
Der Ex-Rechtsanwalt Thomas Urmann wurde nach der RedTube-Streaming-Abmahnung zum Schadensersatz aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung verurteilt (AG Regensburg, Urteil vom 20.3.2015, Az. 3 C 451/14; nicht rechtskräftig). Alexander Bräuser nennt Details.
Bei 3D-Druckern auf Schutzrechte Dritter achten
Vor dem Einstieg ins Geschäft mit dem dreidimensionalen Drucken sollten Händler Rat in den drei Dimensionen Recht, Steuern und Finanzierung einholen, sagen Alexander Littich und Julia Hanke.
Werbung in Noreply-E-Mails
Wie ist es rechtlich zu beurteilen, wenn per E-Mail eine Eingangsbestätigung versandt wird, in deren Abspann sich (auch) Werbung befindet?
Wann kriegt ein Autokäufer sein Geld zurück?
Der Bundesgerichtshof hat zum Recht auf sofortigen Rücktritt vom Kaufvertrag bei fehlender Verkehrssicherheit eines als "TÜV neu" verkauften Fahrzeugs entschieden.
Kollege verletzt – auch Azubi haftet
Schmerzensgeld und Schadensersatz nach einem Unfall in einem Unternehmen fallen auch dann an, wenn sich der Schädiger noch in der Ausbildung befindet.
Handwerkern Zutritt verweigert
Der Bundesgerichtshof hat zur fristlosen Kündigung des Vermieters wegen verweigerter Instandsetzungsarbeiten entschieden.
Nicht alle Tools zur Webanalyse sind erlaubt
Betreiber von Websites oder Online-Shops wollen naturgemäß wissen, was den Besucher auf der eigenen Homepage am meisten interessiert. Wie sie den Einsatz von sogenannten Tracking Tools rechtskonform gestalten können, sagt Manfred Wagner.
Berechnung des Teilurlaubs – weniger Anspruch als gedacht
Ein Zwölftel des Jahresurlaubs wird nur für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses erworben. Dies kann zu deutlich geringeren Urlaubsansprüchen führen als angenommen, sagt Jacqueline Greinert.