Wegerecht

Darf ich über das Grundstück meines Nachbarn laufen?

30.11.2022 von Renate Oettinger und Andreas Th. Fischer
Wegerechte sind häufig Anlass für Streit, Ärger und Rechtsunsicherheit. ChannelPartner erklärt, welche Rechte und Pflichten Sie haben.

Hat Ihr Haus, Garten oder Grundstück einen Anschluss zu einer öffentlichen Straße oder einem öffentlichen Weg? Dann zählen Sie zu den Glücklichen! In der Praxis gibt es aber viele Fälle, in denen ein Grundstück nur über das eines Nachbarn zu erreichen ist. Und das ist oft Anlass für Streit, Ärger und Rechtsunsicherheit. Die Arag-Experten erläutern die Rechtslage.

Der Zutritt auf ein fremdes Grundstück ist nur im Rahmen der üblichen Benutzung gestattet und darf nicht übermäßig betrieben werden.
Foto: BAHDANOVICH ALENA - shutterstock.com

Baugrund ohne Zufahrt

In den vergangenen Jahren sind die Preise für Baugrundstücke massiv gestiegen. Da gilt für viele Häuslebauer: Aus eins mach zwei! Zur Straße hin steht ein Haus auf dem Grundstück, der abgetrennte hintere Teil wird ein weiteres Mal bebaut – und hat dann keinen Anschluss an das öffentliche Wegenetz mehr. Für solche Fälle schreibt der Gesetzgeber vor, dass den Eigentümern des hinteren Grundstücks der Zugang gestattet wird. Das geschieht über ein sogenanntes Wegerecht. Es ist das Recht, ein fremdes Grundstück zum Zweck des Durchganges oder der Durchfahrt zu nutzen. Das Wegerecht tritt in Kraft, wenn ein Grundstück von der Straße aus nicht direkt erreichbar ist.

Gewohnheitsrecht vs. Grunddienstbarkeit

Die Grunddienstbarkeit legt grundsätzlich fest, welche Rechte ein Eigentümer eines Grundstücks einem andern gewähren muss und ist im BGB (§ 1018) geregelt. Ein Wegerecht leitet sich jedoch nicht automatisch aus einem Gewohnheitsrecht ab. Wenn Sie beispielsweise schon jahrelang den Weg Ihres Nachbarn nehmen, um auf Ihr Grundstück zu gelangen, bedeutet das nicht, dass Ihnen das Wegerecht auch zusteht.

Damit das Wegerecht rechtsgültig wird, muss es als Grunddienstbarkeit ins Grundbuch eingetragen werden. Das hat der Bundesgerichtshof in einem Urteil im Januar 2020 erneut klargestellt (Az. V ZR 155/18). Der BGH kassierte damit ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln, das entschieden hatte, dass sich aus einer "langjährigen tatsächlichen Übung der Eigentümer oder berechtigten Nutzer" solch ein Gewohnheitsrecht ergebe. Laut BGH kann es dagegen zwar in "speziellen Fällen" ein Wegerecht aus Gewohnheit geben, nicht aber im Verhältnis einzelner Grundstücksnachbarn untereinander.

Damit das sogenannte Wegerecht - der Durchgang über das Grundstück eines anderen, um auf den eigenen Besitz zu gelangen - rechtsgültig ist, muss es als Grunddienstbarkeit ins Grundbuch eingetragen sein. Ein privatrechtlicher Vertrag bietet nur bedingt Sicherheit, ein Gewonheitsrecht ergibt sich nur in seltenen Fällen.
Foto: Scorpp - shutterstock.com

Wann solche "speziellen Fälle" vorliegen, machte der BGH 2008 klar, als er über einen Streitfall in Ostfriesland zu entscheiden hatte. Neu zugezogene Anwohner wollten damals den parallel zu Entwässerungskanälen (sogenannten Inwieken) verlaufenden Zugang zu anderen Grundstücken sperren. Allerdings handelt es sich bei dem "Inwiekenrecht" um ein spätestens seit Mitte des 19. Jahrhunderts örtlich geltendes Gewohnheitsrecht, das in der Zeit auch von Behörden und Gerichten nahezu ausnahmslos als allgemein verbindliches Recht angesehen wurde. Es war also nicht nur im Verhältnis einzelner Grundstückeigentümer untereinander, sondern allgemein üblich, entlang der Kanäle einen Randstreifen als Zugang für die Nutzer der dahinter liegenden Grundstücke freizuhalten.

Gerichtsurteile (und Analysen) – Teil 15
Genehmigung von Sonntagsarbeit bei Amazon war rechtswidrig
Darf im Weihnachtsgeschäft bei Amazon ausnahmsweise sonntags gearbeitet werden? Über diese Frage gibt es seit langem Streit. Jetzt hat das Bundesverwaltungsgericht ein Urteil dazu gefällt.
Rechte von Neuwagen-Käufern bei Mängeln am Auto
Im Dieselskandal haben die allermeisten Betroffenen VW verklagt, vergleichsweise wenige ihren Autohändler. Jetzt verschafft ihnen ein Urteil aus Karlsruhe Rückenwind. Die höchstrichterlichen Festlegungen lassen sich zum Teil auf sämtliche Neuwagen mit Macken übertragen.
Getarnte Werbung im E-Mail-Postfach kann unzulässig sein
Ein deutscher Stromanbieter hat in vielen Mailpostfächern Werbeanzeigen geschaltet, die echten E-Mails zum Verwechseln ähnlich gesehen haben. Nun hat der EuGH entschieden, welche Grenzen dafür gelten.
Kündigungsschutz bei Gewerberäumen
Bei Mietverträgen über Gewerberäume kann der Vermieter in der Regel ohne Angabe von Gründen kündigen. Doch es gibt Ausnahmen. Die Arag-Experten nennen Details.
Fremde Videos auf eigener Website?
Die Inhalte der Videos, die in die eigene Internetseite eingebunden werden, sollten vorab einer sorgfältigen wettbewerbsrechtlichen Überprüfung unterzogen werden, da ansonsten Schadensersatzanprüche drohen können.
Ausschlussfristen müssen wirksam formuliert werden
Eine Aus­schluss­fris­t be­sa­gt, dass ar­beits­ver­trag­li­che Ansprüche ver­fal­len, wenn sie nicht in­ner­halb ei­ner be­stimm­ten Frist gel­tend gema­cht werden. Eine divergierende Rechtsprechung führt dabei zu Unsicherheiten für den Arbeitgeber.
Mitarbeiterin ausgerutscht – selber schuld
Das Landgericht Coburg sieht keinen Schadensersatz- und Schmerzensgeldanspruch für eine Arbeitnehmerin, die auf dem Betriebsgelände gestürzt ist.
Wann ein Amazon-Händler haftet
Amazon kann Einfluss auf die Präsentation der zu verkaufenden Produkte nehmen, wobei dem Händler im Einzelfall wenig Spielraum verbleibt. Manfred Wagner erklärt, was das für den Händler bedeutet.
Bundesarbeitsgericht setzt Grenzen für Mitarbeiter-Überwachung
Ist die krank gemeldete Kollegin wirklich krank? Um dies zu klären, heuerte der Chef einen Detektiv an. Die Frau verlangte Schmerzensgeld - und rief das höchste deutsche Arbeitsgericht auf den Plan.
Anrechnung von Ansprüchen
Ein Arbeitgeber gewährt durch die Freistellungserklärung in einem Kündigungsschreiben nur dann wirksam Urlaub, wenn er dem Arbeitnehmer die Urlaubsvergütung vor Antritt des Urlaubs zahlt oder vorbehaltlos zusagt.
Scheinwerkvertrag mit Versuchstechniker
Das LAG Baden-Württemberg hat über das Zustandekommen eines Arbeitsvertrags zwischen dem Arbeitnehmer und dem Drittunternehmen entschieden.
Dauerthema Schönheitsreparaturen
Immer wieder beschäftigt das Thema der selbst ausgeführten Schönheitsreparaturen in Wohnungen die Gerichte.
Widersprüchliche Angaben zur Lieferzeit
Online-Händler sind gesetzlich verpflichtet, Angaben zur Lieferzeit zu machen. Entscheidend ist, wann die Ware beim Verbraucher eintrifft. Finden sich im Shop widersprüchliche Angabe zu Lieferzeiten, kann dies als Irreführung abgemahnt werden, sagt Martin Rätze von Shopbetreiber-Blog.de.
Kostenpflichtige Rufnummer im Impressum
Das OLG Frankfurt hat sich mit der Frage der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit von sog. Mehrwertdienstnummern im Impressum beschäftigt. Manfred Wagner nennt Einzelheiten.
Ist eine Verdachtskündigung rechtens?
Wenn die Fortsetzung der Ausbidung für den Arbeitgeber unzumutbar ist, kann ein Auszubildender unter bestimmten Bedingungen wegen eines Verdachts gekündigt werden.
Vorsicht Dachlawine!
Wer für eventuelle Schäden durch eine Dachlawine aufkommen muss, ist nicht eindeutig geregelt. Die Arag-Experten geben einen Überblick, was Hausbesitzer, Autofahrer und Passanten beachten müssen.
Kunde hat kein Recht auf eisfreien Parkplatz
Bei kleinen und gut sichtbaren vereisten Flächen kann dem Kunden auch ein minimaler "Umweg" zugemutet werden.

Grundsätzlich ist es auch möglich, einen privatrechtlichen Vertrag mit dem Besitzer des Nachbargrundstücks zu schließen, in dem die Bedingungen zur Wegenutzung geregelt sind. Allerdings gelten die darin vereinbarten Nutzungsrechte nur so lange, wie der Vertrag. Wenn der gekündigt wird, verfällt auch das dadurch eingeräumte Recht. Das geht auch aus dem BGH-Urteil vom Januar 2020 deutlich hervor.

Beobachter wie der Haus- Wohnungs- und Grundeigentümerverein Bonn/Rhein-Sieg e.V begrüßten die Entscheidung des BGH. Sie führe letztendlich zu Rechtssicherheit. RA Dr. Joachim Gores von Kümmerlein, Simon & Partner in Essen sieht das Urteil allerdings kritischer: "Die Entscheidung des BGH zeigt ganz eindeutig, dass ein Vertrauenstatbestand nicht geschaffen und ein Notwegerecht gerade nicht pauschal bejaht werden kann", schreibt Gores in einem Kommentar. Käufern empfiehlt er, sich nicht auf Hinweise von Verkäufer- oder maklerseite zu verlassen, es gebe ein "Notwegerecht" oder dass es in der Vergangenheit nie zu Problemen gekommen sei. Gores rät daher zu einer "schuldrechtlichen Vereinbarung über die Nutzung des Weges" oder noch "besser eine dingliche Absicherung des Nutzungsrechtes in Form einer Grunddienstbarkeit vorzunehmen".

Vertragliche Vereinbarungen

Wenn ein Wegerecht in einem privatrechtlichen Vertrag zwischen zwei Grundstückseigentümern vereinbart wird, gilt dies nur zwischen den Parteien, die den Vertrag geschlossen haben. Wechselt eines der Grundstücke den Besitzer, stehen Neuverhandlungen an. Ein Wegerecht kann auch mündlich vereinbart werden. Solche Regelungen "per Handschlag" sind genau so wirksam wie schriftliche Vereinbarungen.

Unterschiedliche Arten des Wegerechts

Ein Wegerecht lässt sich entweder öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich begründen. Ein öffentlich-rechtliches Wegerecht muss als Baulast im Baulastenverzeichnis eingetragen sein, um gültig zu sein. Ein privat-rechtliches Wegerecht kann dagegen entweder eine schuldrechtliche Vereinbarung zwischen den beiden beteiligten Parteien oder eine Grunddienstbarkeit sein.

Beachten Sie dabei aber, dass ersteres bei einem Verkauf der Immobilie erlischt und nicht mit an die neuen Eigentümer übertragen wird. Eine Grunddienstbarkeit bleibt dagegen auch beim Verkauf bestehen, da sich dieser Anspruch nicht auf eine einzelne Person bezieht.

Bei der Frage des Wegerechts sollte auch geklärt werden, wer etwa im Winter die lästige Aufgabe des Schneeräumens übernimmt.
Foto: Parilov - shutterstock.com

In beiden beiden Fällen gilt jedoch immer, dass das erteilte Wegerecht "schonend" ausgeübt werden muss. Das bedeutet zum Beispiel, das er kein Fahrzeug auf dem fremden Grundstück parken darf. Darüber hinaus sollte geklärt werden, wer etwa im Winter den Schnee räumt.

Pflichten des Inhabers eines Wegerechtes

Wem ein Wegerecht zusteht, der muss dieses also schonend ausüben. Der Zutritt auf dem fremden Grundstück ist nur im Rahmen der üblichen Benutzung gestattet und darf nicht übermäßig betrieben werden. Was unter einer "übliche Benutzung" im Einzelfall zu verstehen ist, hängt auch davon ab, was sich auf dem Grundstück befindet. Die "übliche Benutzung" eines Einfamilienhauses sieht anders aus als die für einen landwirtschaftlichen Betrieb. Die Bedingungen sind Verhandlungssache: Wer ist zum Beispiel für die Instandhaltung des Weges zuständig und wer übernimmt im Winter das Räumen und Streuen? Wurde nichts vereinbart ist – bei einer alleinigen Nutzung – der zur Durchfahrt berechtigte Eigentümer des hinteren Grundstücks für Räumungs- und Instandhaltungsarbeiten verpflichtet (BGH V ZR 42/04). Man kann aber auch etwas anderes vereinbaren.

Lesen Sie auch: Was ist am Arbeitsplatz erlaubt?

Notwegerecht

Wenn ein Grundstück keine Verbindung mit einem öffentlichen Weg hat, dann kann der Eigentümer von den Nachbarn verlangen, dass sie die Benutzung ihres Grundstücks dulden müssen, bis der Missstand, zum Beispiel durch eine eigene Zufahrt, behoben ist. Wo dieser Weg verläuft und wie er benutzt werden darf, wird notfalls durch ein Gericht entschieden.

Übrigens muss man die Nachbarn, über deren Grundstück der Zugang führt, dafür finanziell entschädigen. Über die Höhe der Entschädigung entscheidet ebenfalls ein Gericht: Je größer der Nachteil für die Nachbarn, desto höher die Entschädigung. Das kann auch dazu führen, dass keine Entschädigung gezahlt werden muss, falls die Nachbarn durch die Zufahrt oder den Fußweg keine Nachteile erleiden.

Der Durchgang zu Grundstücken, die nicht über öffentliche Wege oder Straßen zu erreichen sind, gibt oft Anlass für Streit und Ärger.
Foto: cristalvi - shutterstock.com

Befristetes Notwegerecht

Auch für Grundstücke, die eigentlich über einen eigenen Zugang verfügen, kann für einen begrenzten Zeitraum das Bedürfnis bestehen, das Nachbargrundstück zu nutzen. In so einem Fall kommt ein befristetes Notwegerecht in Betracht. In einem konkreten Fall beabsichtigten Grundstückseigentümer Baumaßnahmen auf ihrem Grundstück durchzuführen. Zur Durchführung der Maßnahmen war es erforderlich, dass für diesen Zeitraum das Grundstück der Nachbarn benutzt wird.

Viele weitere Artikel zu Rechtsthemen für Unternehmen und Arbeitswelt finden Sie hier.

Das zuständige Gericht gewährte dieses Notwegerecht und urteilte, dass der Klageantrag, mit dem das zeitlich befristete Notwegerecht geltend gemacht wird, nicht auch den genauen Umfang und den kalendarischen Zeitraum der Inanspruchnahme des fremden Grundstückes anzugeben braucht. Die Richter befanden, dass es einem Grundstückseigentümer weder möglich noch zumutbar ist, bereits vor der gerichtlichen Feststellung des Duldungsrechtes Handwerker zu beauftragen und mit diesen einen Zeitplan für die Ausführung der Arbeiten zu vereinbaren (OLG Frankfurt/Main, Az.: 4 W 72/08).
Quelle: www.arag.de