Von Alexander Roth, Houston
Jetzt ist es klar: Microsofts Weltpartnerkonferenz 2013 ist verstrichen, ohne dass die eigentlichen Hersteller-News die versammelte Partnergemeinde von knapp 15.000 Teilnehmern offiziell erreichten. Wenn sich nicht die gesamte IT-Experten-Gemeinde mit ihren Voraussagen irrt, wird Konzernchef Steve Ballmer seinen Konzern schon bald grundlegend umstellen. Die wichtigsten Änderungen, die vor allem Managementwechsel und Spartenrochaden beinhalten sollen - teilweise auch regional - werden wohl noch im Juli 2013 veröffentlicht, und zwar von Ballmer selbst, wie es heißt.
Die Partner-Community wurde in Texas dennoch nicht nur enttäuscht: Neben klaren strategischen Aussagen, Bekenntnissen zum Channel und News zum Partnerprogramm, gab Microsoft zudem vermutlich noch mehr von sich Preis als erwünscht.
Warum Ballmer enttäuschte
"Ich war von der Ballmers Keynote ziemlich enttäuscht", so lautete eine der häufigsten Aussagen, die sich ChannelPartner am zweiten Konferenztag auf der deutschen Party vor den Toren Houstons einholte. In diesem Fall beschwerte sich der Chef eines Berliner Systemhauses, das rund 50 Mitarbeiter beschäftigt und sich in den Feldern Security, IT-Management, SharePoint und Office bewegt. Der Microsoft-Partner kam nach Texas, um "neue Stoßrichtungen des Konzerns in Erfahrung zu bringen." Warum war der Kollege enttäuscht? Weil Ballmer in diesem Jahr nicht bei seiner Rede auf den Tisch haute, wie er es so oft in den letzten Jahren getan hatte, um den neuen Kurs seines Unternehmens zu rechtfertigen. Auch fehlte aus Sicht vieler Partner "die Musik" in den Keynotes.
Nein, Ballmer präsentierte dagegen gemeinsam mit seinem Management, unter anderen Partnerchef Jon Roskill und COO Kevin Turner, sehr trocken die Markterfolge seines Konzerns aus dem Jahr 2013, etwa in den Bereichen Office 365, Windows Phone und Azure (ChannelPartner berichtete). Ein Beispiel: Microsoft zufolge erreicht Office 365 weltweit mittlerweile einen kumulierten Jahresumsatz von einer Milliarde Dollar, es sei die sich am schnellsten verkaufende Office-Suite aller Zeiten. Ballmer und Co zeigten zudem die Felder auf, die neben dem Office 365 und -Windows 8 Geschäft für Microsoft künftig kriegsentscheidend sind: Namentlich die Felder Mobility, Apps, Entertainment sowie Azure, Virtualisierung und CloudOS, gemeint sind offene und hybride Cloud-Architekturen, die von den Partnern kräftig mit Services versehen werden sollen. Flankierend zu diesen Themen fiel immer wieder der Satz: Wir sind auf dem Weg, eine "Services und Device-Company" zu werden.
Ein richtiges Highlight gab es denn doch: Windows 8.1., der Nachfolger von Windows 8, soll bereits im August 2013 fertig entwickelt sein und dann unmittelbar an die Hardware-Partner ausgeliefert werden: Der Channel werde bereits zum Jahresendendgeschäft Tablets, die mit dem neuen OS ausgeliefert sind, verkaufen. Man habe es auch verstanden, auf den Markt zu hören, so Ballmer. Schließlich stellt Microsoft eine Reihe von Initiativen und Incentives vor, die das Geschäft in den genannten Bereichen, vor allem im Umfeld des Microsoft Partner Network (MPN), ankurbeln sollen. Diese finden Sie zusammengefasst im Anschluss an diesen Artikel.
Managementwechsel auch in Deutschland
Doch was hielt Ballmer zurück, weitere Knaller auszupacken oder auf den Tisch zu hauen? Möglicherweise liegt der Grund ganz einfach darin, dass genau das erst nach Konferenz passieren soll. Wie immer mehr US-Branchenbeobachter und Blogger berichten, plant Steve Ballmer grundlegende Umstrukturierungen in seinem Haus (ChannelPartner berichtete). Daraufhin weist auch, dass bereits in den letzten Wochen einige prominente Microsoft-Manager ihren Ausstieg meldeten, ob freiwillig und nicht, sei jeweils dahingestellt.
Nun sind Management-Wechsel und -Ausstiege, insbesondere auf solchen Positionen, die schon seit längerem gleich besetzt sind, eigentlich nichts ungewöhnliches, doch überrascht die Dichte, in der weltweit in den vergangenen Monaten von "Sabbaticals" und Ausschieden zu lesen war. Deutsches Beispiel: Martin Berchtenbreiter, der als Direktor Mittelstand und Partner seit 2009 viele große Partner und Systemhäuser betreute, verlässt das Unternehmen. Das passierte zwar im Guten - Berchtenbreiter, der auf eine sehr erfolgreiche Zeit bei Microsoft zurückblickt, ließ es sich etwa nicht nehmen, persönlich auf der Konferenz seinen Nachfolger Floris van Heijst vorzustellen - doch waren auch im deutschen Lager einige Stimmen zu hören, die ChannlPartner zuflüsterten, bei dieser einen Personalie werde es nicht bleiben.
Es scheint klar: Wenn sich neue strategische Stoßrichtungen ankündigen, dann lockern sich Strukturen. Doch auch die Vertreter größerer Systemhäuser, mit denen unsere Publikation sprach, konnten keine Auskunft darüber geben, was sich bei Microsoft Deutschland in den kommenden Wochen und Monaten tun wird.
Interessenskonflikte im Konzern
Wie sehen nun Ballmers Stoßrichtungen aus? Für viele Marktbeobachter und Partner des Konzerns liegt es auf der Hand: Es gilt für Microsoft, Innovationskraft wiederzufinden und diese dauerhaft zu sichern. Microsoft hat sich zwar mit vielen interessanten, offenen und modernen Lösungen in beeindruckend vielen Bereichen wieder den Stempel "State Of The Art" oder zumindest "modern" gesichert, nachdem man einige Trends um einige Jahre verschlafen hatte. Doch jetzt scheinen die Strukturen zu fehlen, um dieses Portfolio schnell zu zusammenzuführen und in einem zweiten Schritt dann auch reaktiv und innovativ zu halten.
Alle Bereiche, in denen der Herstellerriese hinterhergehinkte, und die zu lange Zeit von Ballmer nur belächelt wurden, scheinen nun gut besetzt: So bietet Microsoft jetzt ein gutes mobiles touchfähiges Betriebssystem, mit Surface gar ein eigenes Tablet, mit Office365 eine immer beliebtere Cloud-Business-Suite, dazu kommen eine erfolgreiche Spielekonsole, ein mobiles Betriebssystem, eine Suchmaschine, sowie mit Azure und der neuen Vision des Visual Studios eine interessante Grundlage für Partner, moderne mobile Anwendungen und Cloud-Architekturen zu erschaffen, auch in Verbindung mit SQL-Datenbanken, das alles inzwischen sogar recht schnittstellenstark und offen, wie auch die jüngst bekannt gegebene Kooperation mit Wettbewerber Oracle belegt. Auch im Wachstumsbereich Social Business hat der Konzern aufgeholt, nachdem man sich für sehr teures Geld Yammer, das "Facebook für Firmen", wie es Marktbeobachter nennen, ins Haus holte und dank dessen Schnittstellenstärke jetzt auch Lösungen wie SharePoint und Dynamics mit modernen Social-Business-Funktionen ausgestattet sind.
Im Gegensatz zu dieser - so scheint es: fast allumfassenden - Welt, vom Rechenzentrum bis zur Spielekonsole, die Microsoft immer mehr aus einem Guss gestalten will, steht die aufgesplittete Konzernstruktur des Hauses, in der jeder Bereich eigene Interessen und finanziellen Ziele verfolgt, die sich an manchen Stellen gar gegenseitig zu blockieren, wie zumindest viele Insider-Experten immer wieder berichten. Welche Personalrochaden nun auch immer erfolgen werden, und welche Business-Units neu erschaffen beziehungsweise zusammengelegt werden, bleibt Spekulation. Laut US-Medien sind nur wenige Personen in Ballmers Pläne eingeweiht, nicht einmal die Top-Manager des Konzerns wissen offenbar, was Ihnen blüht. Sogar von Kevin Turner heißt es, es sei nicht sicher, wie lange er noch bleibt. Doch das ist, wie gesagt, Spekulation.
Fakt ist: Ballmer möchte mit neuen Strukturen Innovationsfähigkeit wiedergewinnen, sich zudem nicht stets für die Ergebnisse einzelne Konzernbereiche rechtfertigen müssen sowie den neuen Herausforderungen als "Service- und Device-Company" gerecht werden. Zweifelsfrei scheint zudem zu sein, dass Ballmer, so schwer sich Microsoft an mancher Stelle auch tut, unbedingt seine Partner weiter als zentrales Vertriebselement auf diese Reise mitnehmen will. Daran ließen Ballmer und sein Konzern in Houston auf der Hausmesse keine Zweifel.
Alle News aus Houston auf einen Blick
Als besonderen Service liefern wir Ihnen hier alle News aus Houston kurz zusammen gefasst.
Hier finden Sie die wichtigsten Partner-Initiativen:
Open-Office-365-Programm: Erweiterungen im Open-Office-365-Programm sollen Vertriebspartnern zusätzlich Freiheiten in der Vertragsgestaltung zu Office 365 einräumen, etwa um auch den Feldern "Public Sektor" oder "Education" dedizierte Angebote zu erstellen
Cloud OS Accelerate fasst soll als Programm Partner motivieren, Private- und Hybrid-Cloud-Lösung bei Kunden zu implementieren. Microsoft hat ein Investitionsvolumen von 100 Millionen Dollar dafür angekündigt hat. Auch Windows Intune soll in dessen Rahmen deutlich günstiger werden
Touch-Win hat sich zum Ziel gesetzt, den Vertrieb von Touch-Tablets auf Basis von Windows 8 Pro (inklusive Surface) zu belohnen: Microsoft spricht von bis zu 10 Dollar Belohnung pro Verkauf.
Neue Kompetenz: "User Experience Design" soll Windows-App-Entwickler bessere Unterstützung und Vorgaben liefern, wie Windows-8-Apps mit intuitiver und Nutzerfreundlicher Bedienung zu entwickeln sind.
Mehrleistungen in den Microsoft Action Pack Subscriptions (MAPS): Entwickler erhalten an Januar 2014 im Rahmen ihrer MAPS weitere Leistungen, wie günstigere Zugänge zu Windows Intune, Office 365 und Dynamics CRM Online, müssen aber auch zugleich mit einem neuen Subscribtion-System für MAPS rechnen.
Zusammenlegung der Cloud-Programme Cloud Accelerate und Cloud Essentials: In wie weit die aktuellen Cloud-Programme aufgelöst und in andere oder neue Kompetenzen umverlegt werden, ist noch unklar. Microsoft spricht zudem von neuen Anforderungen an Cloud Deployment Partner, unter anderen in den Bereichen Messaging, Devices und Collaboration
Windows Azure: Die Cloud-Plattform Windows Azure wird künftig in verwandte Kompetenzen wie Application Development, Data Platform, Data Analytics, and Datacenter einfließen und an Eigenständigkeit im Rahmen des Partnerprogramms verlieren. Zwar haben Partner wiederrum die Möglichkeit, sich im Rahmen der jeweiligen Kompetenz wiederrum auf Azure zu konzentrieren, doch will Microsoft mit diesem Schritt die Weitläufigkeit des Themas verdeutlichen.
Ablösung des Small Business Specialist Community Programms SBSC): Im November 2013 wird das SBSC in seiner jetzigen Form aufgelöst, wobei Small Business als Kompetenz erhalten bleibt. (rw)