Ukraine-Konflikt verändert Warenströme

Verzicht auf Russlandgeschäft ist oft wenig schmerzhaft

11.03.2022 von Armin Weiler
Viele westlichen IT-Konzerne wenden sich von Russland ab. Dabei verlieren sie häufig gar nicht so viel Umsatz. Wer hingegen am Russlandgeschäft festhält, könnte am Ende draufzahlen. Das gilt auch für chinesische Unternehmen.

Die Kette der IT-Konzerne, die ihr Russlandgeschäft stark einschränken oder komplett einstellen, reißt nicht ab. Unternehmen, die es nicht aus eigenem Antrieb tun, geraten unter Rechtfertigungsdruck und riskieren Imageschäden und damit wirtschaftliche Nachteile.

Für viele IT-Konzerne wird sich das Russlandgeschäft dauerhaft nicht mehr rechnen. Ein Verzicht ist daher zu verschmerzen.
Foto: lunopark - shutterstock.com

Dabei spielt sicher eine Rolle, wie schmerzhaft der Verzicht auf die Umsätze in Russland ist. Unternehmen, die traditionell weniger Produkte dort absetzten, werden sich mit diesem Schritt leichter tun. Hinzu kommt, dass durch die Abwertung des Rubels und Sanktionsvorgaben das Russlandgeschäft sowieso stark unter Druck gerät.

Russischer Anteil am Gesamtumsatz ist gering

Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Canalys hat sich die Marktanteile in den Segmenten PCs und Smartphones in Russland im vergangenen Jahr genauer angesehen. Bei PCs inklusive Notebooks und Tablets lagen Apple und Lenovo beim Umsatz in Russland mit einem Marktanteil von jeweils 17 Prozent vor HP mit 15 Prozent. Damit entfielen bei allen drei Herstellern jeweils gerade einmal etwa zwei Prozent ihres weltenweiten PC-Geschäfts auf den russischen Markt.

Bei Smartphones zeigt sich ein etwas anderes Bild: Hier hatte 2021 der chinesische Hersteller Xiaomi mit einem Marktanteil von 31 Prozent klar die Nase vorn. Samsung folgte mit 27 Prozent vor Apple mit 11 Prozent. Danach kommen mit Realme und Honor wieder zwei chinesische Unternehmen. Immerhin sechs Prozent des weltweiten Smartphone-Umsatzes entfiel bei Xiaomi auf Russland, bei Samsung waren es noch vier Prozent. Bei Apple bewegt sich der Anteil mit zwei Prozent auf dem Niveau des PC-Geschäfts.

Umsatzverlust ist zu verschmerzen

Der Verzicht auf das Russlandgeschäft dürfte also bei vielen IT-Firmen zu verschmerzen sein. Durch die sich im freien Fall befindende Kaufkraft sind hier sowieso keine großen Umsatzsprünge zu erwarten. Auch der Wegfall angestammter Zahlungsmethoden wie Kreditkarten, Paypal oder Google- und Apple-Pay werden den eh schon angeschlagenen Einzelhandel weiter auf Talfahrt schicken.

Dazu kommen noch die Sanktionen, die auch Unternehmen treffen werden, die Russland weiterhin mit kritischen Produkten wie Halbleiter und bestimmter Software, Computern und Telekommunikationsausrüstung beliefern. Laut Canalys-Informationen wird in den USA erwogen, die Sanktionen auch auf Smartphones auszuweiten.

Unternehmen müssen nun genau abwägen, ob sie den Umsatzverlust durch den Wegfall des Russlandgeschäfts hinnehmen oder riskieren, wiederum Umsatz durch Sanktionsmaßnahmen und Imageverlust zu verlieren. "Unternehmen, die ihre Beziehungen zu Russland nicht abbrechen, werden zunehmend aus dem Takt der globalen Stimmung geraten", prophezeit eine Canalys-Analyse.

Da es in den vergangenen zwei Jahren häufig zu Lieferengpässen und Lieferschwierigkeiten gekommen ist, wird die eigentlich für russische Kunden bestimmte Ware auch nicht wie Blei in den Regalen liegen, sondern andere Abnehmer finden.

Chinesische Unternehmen gewinnen nicht automatisch

Russische Kunden müssen sich also über kurz oder lang nach anderen Zulieferern umsehen. Bei technisch komplexen Waren bleibt da fast ausschließlich China. Doch die chinesischen Konzerne werden nicht automatisch zu den Gewinnern zählen. Am ehesten werden das noch Firmen wie Huawei sein, die bereits von Embargomaßnahmen betroffen sind. "Für Unternehmen wie Lenovo, Oppo oder Xiaomi, die bereits bedeutende westliche Aktivitäten haben oder Ambitionen haben, in Europa oder den USA zu wachsen, ist die Situation wesentlich komplexer", lautet die Canalys-Einschätzung. Hinzu kommt noch die Abhängigkeit von bestimmten Komponenten. Das könnte aber auch dem Bestreben Chinas, mittel- und langfristig unabhängig von westlichen Zulieferern zu werden, noch einmal deutlich mehr Gewicht geben.

Die Canalys-Analysten sehen aber nicht nur negative Auswirkungen: "Die Technologiebranche könnte infolge des Konflikts einen Anstieg der Ausgaben in Bereichen wie Verteidigung und Cybersicherheit verzeichnen", heißt es in der Analyse.

Eindeutiger Verlierer der Krise ist aber Russland. Die Versuche, das Land bei Hightech an die Weltspitze heranzuführen und dafür führende Technologiekonzerne zur Ansiedlung zu bewegen, werden nun auf Dauer erfolglos sein. Selbst wenn es ein Einlenken Russlands gäbe, wird es Jahre erfordern, zu normalen Handelbeziehungen zurückzukehren. "Anbieter und Investoren werden russische Investitionen in Zukunft mit äußerster Vorsicht betrachten", meinen dazu die Canalys-Analysten.

Lesen Sie auch:

Sanktionen, Lieferstopps und Spenden: So engagiert sich die IT-Branche für die Ukraine

Krieg zwischen Russland und Ukraine: Wie geht das Channel-Geschäft mit russischen Firmen weiter?

Ukraine-Konflikt: Epson liefert nicht mehr nach Russland