Analyse von Urteilen

Unfall auf dem Arbeitsweg

15.10.2013
Nicht immer ist klar, wann es sich bei einem Unfall um einen sogenannten Wegeunfall handelt. Die Rechtsprechung behandelt diese Frage unterschiedlich.

Hat ein Arbeitnehmer auf dem Arbeitsweg einen Unfall, muss die gesetzliche Unfallversicherung für die entstehenden Kosten aufkommen. Allerdings nur dann, wenn es sich auch tatsächlich um einen sog. Wegeunfall handelt. Je nach Konstellation ist diese Frage nicht immer eindeutig zu beantworten – und muss oftmals vom Richter entschieden werden. Die Arag-Experten informieren über drei Urteile, die die Gerichte im vergangenen Jahr zu diesem Thema gefällt haben.

Wo beginnt der Arbeitsweg?

In einem vom Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg entschiedenen Fall war ein Arbeitnehmer mit dem Fuß an der Schwelle seiner Haustür hängen geblieben und aus der Tür auf die davor befindlichen Pflastersteine gestürzt. Die entstandene Knieverletzung meldete er als Arbeitsunfall. Die Unfallversicherung wollte aber nicht zahlen: Er sei schließlich aus der Tür gefallen und nicht gegangen – und habe sich damit noch nicht auf dem Weg zur Arbeit befunden. Denn nach der Rechtsprechung des Bundesozialgerichts beginnt der Arbeitsweg erst mit dem Durchschreiten der Haustür (weshalb der Sturz im Home Office auch nicht versichert ist).

Ungeachtet dessen kam das LSG im konkreten Fall aber zu einem arbeitnehmerfreundlichen Ergebnis: Es sei für die Einstandspflicht der Unfallversicherung ohne Bedeutung, ob der Arbeitnehmer seine Haustür aufrechten Ganges passiert habe oder nicht. Alles andere führe zu unnötigen Zufälligkeiten, so die Richter (Urteil vom 20. September 2012, Az.: L 2 U 3/12).

Wenn man den Arbeitsweg verlängert

Das LSG Rheinland-Pfalz entschied dagegen in einem Urteil vom 27. September 2012 gegen den klagenden Arbeitnehmer. Der hatte den Weg zur Arbeit von der Wohnung seiner Verlobten aus angetreten. Problem: Deren Wohnung war etwa 55 Kilometer von seiner Arbeitsstätte entfernt. Von seiner eigenen Wohnung aus hätte er nur 6,5 Kilometer fahren müssen. Auf der Fahrt hatte er einen Verkehrsunfall, bei dem er eine Wirbelsäulenverletzung erlitt.

Die beklagte Unfallversicherung erkannte den Unfall nicht als versicherten Wegeunfall an. Sie war der Meinung, der längere Weg zur Arbeit von der Wohnung der Verlobten aus sei nicht durch die betriebliche Tätigkeit geprägt. Das LSG gab ihr Recht: Ein versicherter Weg liege nicht vor, wenn der von der Wohnung der Freundin angetretene Weg zur Arbeit mehr als achtmal so lang ist wie der übliche Weg zur Arbeit. Hinzu komme, dass der Aufenthalt bei der Verlobten allein eigenwirtschaftlich motiviert war (Az.: L 4 U 225/10).

Wenn man eine Dienstreise unterbricht

Das LSG Niedersachsen-Bremen schließlich hatte über die Frage zu urteilen, ob ein kurzes privates Treffen während einer mehrtätigen Dienstreise dazu führt, dass der Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung verloren geht. Der Kläger – ein angestellter Innenarchitekt – hatte für seine Firma eine mehrtägige Geschäftsreise unternommen. Unter anderem hatte er einen Termin in Oldenburg. Nach der dortigen Besprechung traf er seine Freundin zu einem Abendessen im Restaurant. Auf der Rückfahrt zum außerhalb von Oldenburg liegenden Hotel prallte sein Wagen gegen einen Alleebaum. Dabei wurde er schwer verletzt.

Das Gericht stufte den Unfall als Arbeitsunfall ein. Drei Gründe spielten dabei eine Rolle: Zum einen stand die Rückfahrt zum Hotel im Zusammenhang mit der Geschäftsreise, weil der Kläger am nächsten Tag von dort aus weitere geschäftliche Termine wahrgenommen hat. Zum anderen sei es bei Geschäftsreisen durchaus üblich, dass der Abend mit Freizeitaktivitäten verbracht werde, so die Richter. Schließlich komme es aber auch auf das zeitliche Verhältnis von betrieblicher Tätigkeit und privater Unterbrechung an. Handele es sich – wie hier – um eine mehrtätige Geschäftsreise, so sei eine kurze private Unterbrechung für den Versicherungsschutz unschädlich (Urteil vom 18. September 2012, Az.: L 3 U 28/12). (oe)
Quelle: www.arag.de

Aktuelle Gerichtsurteile (und Analysen) – Teil 6
Mit falschem Ausweis iPad-Käufer getäuscht
Mit einem gefälschten Ausweis versucht eine unbekannte Person in betrügerischer Absicht Kunden zu täuschen. Die Polizei in Kassel warnt nun vor der Masche.
Wenn Gehwege zur Stolperfalle werden
Welche Verkehrssicherungspflicht Städte und Gemeinden haben und welche rechtlichen Konsequenzen schlimme Straßenzustände haben, erklären die Arag-Experten.
Urteil zur Nachbesserung
Der Käufer eines Neuwagens verlangt die Beseitigung von Mängeln und lehnt anschließend die Abnahme des Fahrzeugs ab.
Geld auch für nicht angeordnete Überstunden
Sind Überstunden notwendig, um anfallende Arbeiten zu erledigen, bedarf es keiner besonderen Anordnung des Arbeitgebers für die Leistung von Überstunden.
"Keine Angst vor dem Shitstorm"
Schon bei nichtigen Anlässen kann es zu einer Empörungswelle in sozialen Netzwerken kommen. Firmen können aber einiges tun, damit die Wogen nicht zu hoch schlagen oder die öffentliche Entrüstung erst gar nicht entsteht.
Führerschein mit Befristung
Die neue Führerscheinrichtlinie ist in Kraft getreten und mit ihr einige Änderungen der Fahrerlaubnisklassen. Wer wann von welchen Änderungen betroffen ist, sagen die Arag-Experten.
Verschlüsselung ist nicht mehr sicher
Geheimdienste wollen selbst verschlüsselt kommunizieren, doch sie hassen es, dass auch ihre Gegner diese Werkzeuge nutzen. Nach neuen Unterlagen aus dem Fundus von Edward Snowden sind auch verschlüsselte Daten nicht mehr sicher.
Wartungsvertrag und IT-Sicherheit
Bei der Wartung von IT-Anlagen durch externe Dienstleister können rechtliche Probleme auftreten, mit denen sich Auftraggeber und Dienstleister konfrontiert sehen. Wir klären über Vertragsarten, Haftung und Schadensersatz auf.
Betrug im Internet – die beliebtesten Maschen
Betrüger lassen sich immer neue Tricks einfallen, um andere Menschen im Internet übers Ohr zu hauen. Wir zeigen Ihnen die momentan am häufigsten aufgestellten Online-Fallen.
Meilen und Prämien können übertragen werden
Die Prämien des Miles-&-More-Programms müssen frei übertragbar sein. Einschränkungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Lufthansa sind unwirksam.
Keine Mietminderung wegen Verkehrslärm
Grundsätzlich gibt es nicht als zwischen Vermieter und Mieter stillschweigend vereinbart, dass eine geringe Belastung durch Verkehrslärm als vertragsgemäßer Zustand der Wohnung festgelegt wurde.
Keine Entziehung der Fahrerlaubnis – vorerst
Der betroffene Führerscheininhaber war nachmittags in stark betrunkenem Zustand zu Fuß in der Nähe einer vielbefahrenen Straße unterwegs und soll andere Autofahrer gefragt haben, wieso diese in seinem Auto säßen.