Beschäftigte am Firmenerfolg teilhaben lassen

Start-ups fordern verbesserte Mitarbeiterbeteiligung

30.09.2022
Das Gewinnen von qualifiziertem Personal wird in der Gründerbranche ein zunehmendes Problem. Als eine Lösung sehen Start-ups bessere Regeln, um Beschäftigte am Erfolg von Wachstumsfirmen zu beteiligen - etwa bei einem Börsengang oder Verkauf.
Auch die Beschäftigten in Startups möchten stärker am Firmenerfolg teilhaben und fordern vom Gesetzgeber attraktivere Regelungen für Mitarbeiterbeteiligungen.
Foto: GaudiLab - shutterstock.com

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel fordert die Gründerbranche von der Politik attraktivere Regeln zur Mitarbeiterbeteiligung. Start-ups planten trotz aller Krisen im Schnitt neun Neueinstellungen, doch die Personalsuche werde immer schwieriger, heißt es im zehnten "Deutschen Startup-Monitor", den der Bundesverband Deutsche Startups am Donnerstag in Berlin vorlegte.

Der Fachkräftemangel unter Start-ups habe sich erneut verschärft und sei für knapp 35 Prozent der Start-ups eine zentrale Herausforderung. An der Umfrage in Kooperation mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC und der Universität Duisburg Essen haben sich knapp 2.000 deutsche Start-ups beteiligt. In der Studie vor einem Jahr hatten fast 27 Prozent der Start-ups den Fachkräftemangel als zentrales Problem bezeichnet, 2020 waren es erst 17 Prozent gewesen.

Als Strategie gegen den Fachkräftemangel forderten 92 Prozent der Start-ups mit mehr als 25 Beschäftigten vom Gesetzgeber attraktivere Regelungen für Mitarbeiterbeteiligungen, heißt es in der Studie.

"Deutschland liegt bei den Bedingungen für Mitarbeiterbeteiligungen europaweit auf dem letzten Platz. Das ist ein gravierender Nachteil für den deutschen Start-up-Standort", sagte Verbandsgeschäftsführerin Franziska Teubert. Die Branche sei im weltweiten Wettbewerb um Talente dringend auf Mitarbeiterbeteiligungen angewiesen.

Die Mitarbeiterbeteiligung etwa über Firmenanteile kann für Beschäftigte von Start-ups lukrativ sein. Denn die Aussicht auf einen späteren Börsengang oder der Verkauf eines Start-ups an Investoren ("Exit") für viel Geld bietet Beschäftigten einen großen Anreiz.

Doch die vor einem Jahr in Kraft getretenen Regeln zur Mitarbeiterbeteiligung seien praxisuntauglich, moniert Teubert, Geschäftsführerin des Startup-Verbandes. Auch bisherige Vorschläge von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) seien unzureichend. So drohe Beschäftigten mit Firmenanteilen weiter eine Besteuerung, auch wenn gar kein Geld für einen Exit geflossen sei. Diese Besteuerung imaginärer Einkünfte passiere beim Jobwechsel oder spätestens nach zwölf Jahren. Zudem würden größere Start-ups von den Regeln ganz ausgeschlossen. Auch eine Anhebung der jährlichen Steuerfreibeträge helfe Start-ups nicht, denn es gehe ja um einmalige Erlöse im Exit-Fall. Teubert forderte daher einen zweiten Anlauf, um die Bedingungen für Mitarbeiterbeteiligungen zu verbessern.

Ein weiterer Hebel in der Personalgewinnung für die Branche liegt darin, mehr Frauen zu gewinnen. So ist der Anteil der Gründerinnen laut Studie zwar von knapp 18 auf 20 Prozent gestiegen, aber immer noch gering. Auf Ebene der Beschäftigten lag der Frauenanteil mit 37 Prozent zwar deutlich höher, aber ebenfalls unter dem Wert in der deutschen Erwerbsbevölkerung (fast 47 Prozent).

Das liegt auch daran, dass sich Gründung und Familie nur schwer unter einen Hut bekommen lassen. Gaben untern Gründern nur 61 Prozent an, mit der Vereinbarkeit von beidem zufrieden zu sein, waren es unter Gründerinnen nur 51 Prozent. Auch ist die Arbeitsbelastung in der Branche relativ hoch: Gründerinnen und Gründer arbeiten im Schnitt 55 Stunden je Woche, heißt es im Start-up-Monitor. (dpa/rw)