Speichermedien

SSD, SSHD und HDD - die Unterschiede

20.04.2017 von Friedrich Stiemer
Eine SSHD will die Vorteile von SSDs und HDDs vereinen. Wir klären die Unterschiede der drei Speichermedien ab.
Eine SSHD will die Vorteile von SSDs und HDDs vereinen.
Foto: Seagate

Schon seit Jahren gilt bei Festplatten für den PC folgender Grundsatz: Eine HDD empfiehlt sich für große Datensammlungen, während auf der SSD das Betriebssystem und einige wenige Programme oder Spiele ihren Platz finden. Doch mittlerweile erhält ein drittes Medium immer mehr Zuspruch: Und zwar die SSHD. Was die Vor- und Nachteile der drei Speicherplatten sind, klären wir im Folgenden.

Bei SSHDs (Solid State Hybrid Drive) handelt es sich um sogenannte Hybrid-Festplatten, die die Vorteile von SSDs und HDDs vereinen sollen. So ist den rotierenden Magnetplatten mit satter Kapazität ein kleiner Flash-Speicher vorgelagert, in den häufig genutzte Dateien und Befehle abgelegt werden. Theoretisch sollen dadurch also SSD-ähnliche Zugriffs- und Ladezeiten möglich sein. Einen zweiten, positiven Nebeneffekt hat diese Hybrid-Technik noch: Sie verbraucht weniger Strom, da oft genutzte Daten sich bereits im Flash-Speicher befinden und der Schreib- und Lesekopf sowie die Magnetplatten nicht erst anspringen müssen. Das sorgt außerdem für eine längere Lebensdauer des Speichermediums. Der letzte Punkt ist der Preis: SSHDs sind weitaus günstiger als gleichgroße SSDs, allerdings aber auch etwas teurer als reguläre HDDs. Wenn Sie also ein recht eingeschränktes Budget haben, sich aber nicht nur auf eine Magnetfestplatte beschränken möchten, dann ist eine SSHD der richtige Kompromiss für Sie. In Sachen Geschwindigkeit kommt die SSHD aber nicht an eine SSD heran.

Die besten SSD-Festplatten
SSD-Festplatten mit 480 bis 512 GB im Vergleich
SSDs der 500-GB-Klasse bieten genug Platz, um ganz alleine das Betriebssystem, alle Programm und den zentralen Datenbestand zu speichern - und sind zu Preisen ab rund 150 Euro inzwischen auch bezahlbar. Wir haben für Sie die beliebtesten Varianten von 480 bis 512 Gigabyte im Vergleichs-Test.
PLATZ 10: Corsair Force LX 512GB
Zu den Stärken der Corsair Force LX gehören sehr hohe Datenraten und kurze Zugriffszeiten. Auch bei der Praxisleistung kann die 512-GB-SSD überzeugen. Der Lieferumfang ist hingegen dürftig und auch die Leistungsaufnahme ist durchwachsen, hier schmerzt vor allem der vergleichsweise hohe Verbrauch unter Last. Für das Gebotene ist der Preis zu hoch.
PLATZ 9: Crucial MX200 500GB
Beim Tempo kann die Crucial MX200 überzeugen, insbesondere die Praxisleistung und die sehr kurzen Zugriffzeiten ragen hier heraus. Weitere Pluspunkte sammelt die 500-GB-SSD durch die gute Ausstattung. Abzüge gibt es hingegen für die zu hohe Leistungsaufnahme. Für die gebotene Leistung ist die SSD preiswert, aber kein Schnäppchen.
PLATZ 8: Crucial BX100 500GB
Mit der BX100 bietet Crucial eine preisgünstige Solid State Drive an, die beim Tempo voll überzeugt. Positiv zu Buche schlägt auch die vergleichsweise hohe Gesamtschreibleistung von 72 Terabyte. Die Ausstattung ist hingegen durchschnittlich und auch beim Service reist das Crucial-Modell mit 36 Monaten Garantie keine Bäume aus. Minuspunkte gibt es auch für die zu hohe Leistungsaufnahme. Dafür stimmt der Preis.
PLATZ 7: Transcend SSD370S 512GB
Mit sehr kurzen Zugriffszeiten, einer exzellenten Praxisleistung und hohen Datenraten bietet die Transcend SSD370S durch die Bank hohes Tempo. Die Ausstattung ist gut und der Stromverbrauch niedrig. Den einzigen Schnitzer, den sich das Transcend-Modell erlaubt, ist die vergleichsweise kurze Garantiezeit von 3 Jahren - die Sie aber in Relation zur exzellenten Gesamtschreibleistung sehen sollten. Der Preis geht in Ordnung.
PLATZ 6: Sandisk Extreme Pro 480GB
Die Sandisk Extreme Pro überzeugt mit sehr gutem Tempo in den Praxistests, konstant hohen Transferraten und flotten Zugriffszeiten. Ein fetter Pluspunkt ist die lange Garantiezeit von 10 Jahren. In Ordnung gehen die Leistungsaufnahme und der Funktionsumfang. Negativ zu Buche schlagen der mäßige Schreibbefehlsdurchsatz und der dünne Lieferumfang. Die 480-GB-Festplatte ist aktuell zu einem Straßenpreis ab 170 Euro erhältlich - das ist noch günstig.
PLATZ 5: Kingston HyperX Savage SSD 480GB
Die Kingston HyperX Savage 480GB ist sehr schnell, insbesondere die ausgezeichnete Praxisleistung überzeugt. Ausstattung und Lieferumfang liegen über dem Durchschnitt. Negativ zu Buche schlagen die zu hohe Leistungsaufnahme der SSD und die vergleichsweise knickrige Herstellergarantie von nur drei Jahren. Insgesamt ist die Kingston HyperX Savage aber ihr Geld wert. Wer eine flotte SSD sucht, darf zugreifen.
PLATZ 4: Crucial MX100 512GB
Dank 16-nm-NAND holt sich die Crucial MX100 den Titel "Energieeffizienteste SSD ihrer Klasse". Das gilt allerdings nur für die Leistungsaufnahme unter Last, im Bereitschaftszustand verbraucht die Solid State Drive mehr Energie als die Konkurrenz. Dafür besticht das 512-GB-Modell von Crucial durch schnelle Datenraten, kurze Zugriffszeiten und hohem Befehlsdurchsatz. Ausstattung, Service und Garantiezeit sind hingegen nur Durchschnitt.
PLATZ 3: Samsung SSD 850 Evo 500GB
Hohe Datenraten, kurze Zugriffszeiten, niedrige Leistungsaufnahme, enorme Ausdauer, Drive-Verschlüsselung und sehr gutes Software-Paket - die Samsung 850 Evo 500GB überzeugt in allen Testkategorien. Bei einem Straßenpreis von rund 135 Euro ist die SSD auch preislich ein sehr attraktives Angebot.
PLATZ 2: OCZ Vector 180 480GB
Die OCZ Vector 180 480GB besticht durch sehr hohe Geschwindigkeit, Gesamtschreibleistung und Zuverlässigkeit. Hinzu kommen die kundenfreundlichen Service-Leistungen, die sehr gute Ausstattung und der innovative Stromausfall-Schutz. Letzteren erkauft sich OCZ allerdings mit einer vergleichsweise hohen Leistungsaufnahme. Bei einem Straßenpreis von aktuell rund 190 Euro für das ist die OCZ Vector 180 bekommen Sie einen beachtlichen Gegenwert fürs Geld.
PLATZ 1: Samsung SSD 850 Pro 512GB
Hohes Tempo, niedrige Leistungsaufnahme, enorme Ausdauer, toller Funktionsumfang und satte 10 Jahre Garantie - die Samsung 850 Pro 512GB überzeugt auf der ganzer Linie. Kein Modell im Test bietet eine so ausbalancierte Leistung. Wäre da nicht der vergleichsweise hohe Anschaffungspreis von über 200 Euro und der maue Befehlsdurchsatz bei zufälligen Schreiben - die Solid State Drive von Samsung wäre perfekt. Bei einem aktuellen Straßenpreis von 215 Euro zahlen Sie für Samsung 850 Pro 512GB momentan 45 Cent pro Gigabyte. Ob Ihnen die Samsung-SSD den Aufpreis von rund 50 Prozent wert ist - eine gute 500-GB-SSD bekommen Sie mittlerweile schon für 135 Euro - müssen Sie selber entscheiden.

Das Flash-Laufwerk wiederum punktet dank eines komplett geräuschlosen Betriebs, da keine beweglichen Teile mitbringt. Das macht diesen Plattentyp außerdem noch sehr robust, was vor allem für mobil eingesetzte PCs wie Notebooks oder All-in-Ones von entscheidendem Vorteil ist. Doch neben diesen Vorteilen gibt es auch einige Nachteile: So lässt sich eine SSD nicht beliebig oft beschreiben, da die Speicherzellen einer gewissen Abnutzung unterliegen. Bei einem eventuellen Defekt ist sogar sehr viel schwieriger die Daten zu retten, als bei HDDs. Und natürlich spielt auch der Preis eine Rolle: Im Vergleich zu HDDs und SSHDs sind SSDs deutlich teurer und bieten zum gleichen Preis oft nur sehr wenig Speicherkapazität.

Deshalb ist die herkömmliche Festplatte oft immer mit von der Partie, wenn es um einen neuen Rechner geht: Kein anderes Medium bietet zurzeit so viel Speicherplatz für vergleichsweise wenig Geld. HDDs kommen also immer dann zum Einsatz, wenn große Datenmengen ihren Platz finden müssen. Und durch den Zusammenschluss in einen RAID-Verbund lässt sich die Geschwindigkeit um einen gewissen Grad steigern. Doch da HDDs mit beweglichen Teilen arbeiten, sind sie sensibel gegenüber Erschütterungen. Außerdem können eben jene Teile recht schnell verschleißen. (PC-Welt)

Lesetipp: Fünf Irrtümer über SSDs