Diese Erfahrung dürfte wahrscheinlich schon jeder einmal gemacht haben: Man schaut auf die Rückseite eines elektronischen Geräts und kratzt sich vor Ratlosigkeit am Kopf. Was ist denn das da für ein Anschluss? Welches Kabel kommt da bloß rein?
Mittlerweile gibt es so viele verschiedene Kabel- und Anschlusstypen, dass es nahezu unmöglich ist, sie alle auswendig zu kennen oder überhaupt benennen zu können. Und wenn Sie als IT-Dienstleister das nicht bis ins Detail können – Ihr Kunde kann es erst recht nicht. Und wendet sich oft Rat suchend an Sie.
Der umfangreiche Kabel-Führer führt Sie auf den folgenden Seiten in die bizarre Welt der Anschlüsse und Kabel ein. Wir erklären nahezu jeden modernen Anschluss an PC, TV und Audio-Geräten, sagen Ihnen, welches Kabel Sie benutzen sollten, wenn Sie die Wahl haben und welche Arten von Adaptern erhältlich sind.
Monitor-Anschlüsse I
Sie kennen den Unterschied zwischen DVI und DisplayPort nicht? Haben Schwierigkeiten herauszufinden, über welchen Anschluss ein alter Apple-Monitor verfügt? Kein Problem. Hier finden Sie die geballte Ladung Wissen zum Thema PC-Monitor-Kabel.
VGA (alias D-Sub 15)
Einsatzgebiet: PCs, Monitore, HDTVs und Videoprojektoren verbinden
Vergleichbar mit: Komponente VGA
Adapter erhältlich für: Mini-VGA, RGB Komponente
Das VGA-Kabel ist der analoge Klassiker unter den Monitor-Kabeln und gibt ein RGB-Signal aus. VGA-Anschlüsse sind meistens bei PCs und HD-Fernsehern zu finden, während Laptops eher auf das verkleinerte Mini-VGA setzen. Da es bei analogen Kabeln öfter zu Störungen des Signals kommen kann, sollte man, sofern man über einen derartigen Anschluss verfügt, lieber auf digitale Kabel setzen.
ADC (alias Apple Display Connector)
Einsatzgebiet: Video und USB-Hubs an älteren Macs
Vergleichbar mit: DVI plus USB
Adapter erhältlich für: DVI
Mittlerweile hat Apple diesen Kabeltyp abgeschafft, bei älteren Mac-Monitoren ist er jedoch nach wie vor zu finden. Das Kabel vereint drei Anschlüsse: einen für Strom, einen für USB und einen für Video. Man kann zwar ein DVI-Signal auf einem ADC-Monitor wiedergeben, benötigt dafür aber eine relativ teure Umwandler-Box.
DVI (alias Digital Visual Interface)
Einsatzgebiet: Monitore und Fernseher mit PCs und anderen Geräten verbinden
Besser als: VGA, Komponenten Video
Vergleichbar mit: HDMI
Adapter erhältlich für: HDMI, VGA, Mini-DVI, Micro-DVI
DVI-Anschlüsse gibt es in verschiedenen Versionen, da sich die Technologie in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt und angepasst hat. DVI-I gibt sowohl ein analoges als auch ein digitales Signal aus, weshalb man mit einem einfachen Adapter auch ältere Monitore daran anschließen kann. DVI-D sendet hingegen nur das digitale Signal. Beide Arten bieten sowohl eine Single-Link- und Dual-Link-Variante an. Single-Link besteht aus weniger Anschlussstiften und unterstützt daher keine übergroßen Display-Auflösungen.
Monitor-Anschlüsse II
Mini-DVI
Einsatzgebiet: Verbindung von kleinen Geräten mit DVI-Monitoren
Vergleichbar mit: DVI, HDMI
Adapter erhältlich für: DVI, HDMI, Micro-DVI
Dieses Kabel hat die gleichen Eigenschaften wie ein normales DVI-Kabel, nur in verkleinerter Form. Häufig findet man den Mini-DVI-Anschluss an älteren Apple-Laptops.
Micro-DVI
Einsatzgebiet: Verbindung von kleinen Geräten mit DVI-Monitoren
Vergleichbar mit: DVI, HDMI
Adapter erhältlich für: DVI, HDMI, Mini-DVI
Micro-DVI ist sogar noch kleiner als Mini-DVI und häufig an extrem kleinen, technischen Geräten anzutreffen. Einige ältere Apple-Laptops haben ebenfalls Micro-DVI benutzt, mittlerweile ist aber Mini DisplayPort in Gebrauch.
DisplayPort
Einsatzgebiet: Computer und AV-Komponenten an Monitore anschließen
Besser als: VGA
Vergleichbar mit: HDMI
Adapter erhältlich für: DVI, VGA, Mini DisplayPort, HDMI
Ähnlich wie ein HDMI-Anschluss vermittelt DisplayPort sowohl Audio- als auch digitale Videosignale. Dieser Anschlusstyp ist nicht sehr häufig verbreitet, lediglich einige Apple-Computer und -Displays, sowie Dell-Monitore und PC-Grafikkarten benutzen DisplayPort derzeit.
Mini DisplayPort
Einsatzgebiet: Verbindung von kleinen Geräten mit Monitoren
Besser als: VGA
Vergleichbar mit: DisplayPort, HDMI
Adapter erhältlich für: DVI, VGA, DisplayPort, HDMI
Die verkleinerte Version von DisplayPort. Wird häufig bei neueren Apple-Laptops eingesetzt.
Audio- und Video-Anschlüsse I
Ihr Kunden hätte gerne ein eigenes Heimkino oder einfach nur eine qualitativ hochwertige Musikanlage? Werfen Sie einen Blick auf die Audio- und Videokabel, dann können Sie ihm sicher weiterhelfen.
HDMI (High-Definition Multimedia Interface)
Einsatzgebiet: Verbindung von BluRay-Playern, Fernsehern, AV-Receivern, PCs, Spielkonsolen und anderen High-Definition-Geräten
Besser als: Komponenten Videokabel, analoge Audiokabel
Vergleichbar mit: DVI
Adapter erhältlich für: DVI, Mini-DVI, Micro-DVI
Neben der Wiedergabe von Filmen in kristallklarer 1080p-Auflösung unterstützen HDMI-Kabel auch Surround-Sound, inklusive Dolby Digital und DTS. Dieses digitale Kabel ist die erste Wahl für die meisten Heimkino-Installationen, darunter der Anschluss von TVs, Receivern und Spielkonsolen. HDMI entschlüsselt zudem den modernen Kopierschutz HDCP, womit auch das Abspielen kopiergeschützter Filme kein Problem darstellt. HDMI gibt es in verschiedenen Ausführungen. HDMI 1.3 ist der häufigste, während Version 1.4 erst noch im Kommen ist. HDMI 1.4 unterstützt zusätzliche Bandbreite, die auch das Abspielen von hochauflösenden 3D-Filmen ermöglicht.
RCA (alias Composite Video oder Phono Plug)
Einsatzgebiet: Standard Audio- und Video-Anschluss, teilweise für digitales Audio
Besser als: Coaxial
Adapter erhältlich für: Mini-Klinke
Im Bereich Audio- und Video-Komponenten ist dieser Anschluss allgegenwärtig. Standardgeräte benutzen häufig einen weißen Port für die Wiedergabe von Mono-Musik und einen gelben Port für Video. Der rote Stecker wird meistens in eine zweite, rechte Audiobox eingeführt, sofern vorhanden, dient aber auch anderen Zwecken. Manchmal wird der rote Stecker auch für einen digitalen Audioanschluss verwendet, bei dem ein einziger Stecker ein komplettes Surround-Sound-Signal wiedergibt.
Komponenten Video (alias Y-Pb-Pr oder RGB)
Einsatzgebiet: HDTV-Video und Spielkonsolen
Besser als: Composite RCA Video, S-Video
Vergleichbar mit: VGA
Adapter erhältlich für: VGA
Das Komponenten-Video-Signal wird über drei RCA-Kabel ausgegeben, die typischerweise mit den Farben Rot, Grün und Blau gekennzeichnet sind. Das Signal unterstützt Auflösungen bis maximal 1080i, was das Kabel zu einer guten Option für analoge HDTVs macht. Die meisten Komponenten-Kabel laufen über Y/Pb/Pr, was die Helligkeit, den Blau-Anteil und den Rot-Anteil eines Signals auf drei verschiedene Kabel verteilt. Einige Fernsehsysteme benutzen jedoch RGB (Rot, Grün, Blau). Wenn Sie beim Anschließen des Komponentenkabels also ein grünes Bild bekommen, läuft der Fernseher höchstwahrscheinlich über RGB.
S-Video (alias Y/C)
Einsatzgebiet: Videoabspielgeräte
Besser als: RCA Composite, Coaxial
Vergleichbar mit: Composite Video
Adapter erhältlich für: Composite Video
Auch wenn der Anschluss über S-Video eine deutliche Qualitätssteigerung zu einem reinen RCA-Anschluss ist, reicht es bei weitem nicht an HDTV heran.
Coaxial Video (alias Cable TV Connection)
Einsatzgebiet: Verbindung von Antennen und TV-Geräten
Vergleichbar mit: Composite Video
Das einfache Coaxial-Kabel verbindet sowohl analoges Audio als auch Video zwischen einzelnen Geräten. Coaxial-Kabel sind die erste Wahl bei TV-Tuner-Antennen. Wer ein Coaxial-Kabel direkt an sein Fernsehgerät anschließt, darf mit wenig überragender Standard-Bildqualität rechnen.
Audio- und Videoanschlüsse II
Toslink (alias optisches Kabel oder S/PDIF)
Einsatzgebiet: DVD-Player, Spielkonsolen und andere Geräte mit Audio-Receivern verbinden
Besser als: Analog RCA Audio
Vergleichbar mit: Digital RCA Audio
Adapter erhältlich für: Mini-Toslink
Toslink sendet optische Impulse, die anschließend in Audio-Signale dekodiert werden. Das typische S/PDIF-Signal beinhaltet auch Surround-Informationen. Auch Mini-Toslink, die verkleinerte Version des Toslink, findet hin und wieder Verwendung, insbesondere bei Apple-Computern. Dort dann meistens innerhalb der normalen 3,5mm-Mini-Klinke.
Mini-Klinke (alias TRS, 3,5mm Plug, Kopfhörer-Klinke)
Einsatzgebiet: Nahezu jedes tragbare Musikwiedergabegerät, PCs, Lautsprecher, Videokameras
Besser als: Mono-Mini-Klinke
Vergleichbar mit: 2,5mm Plug
Adapter erhältlich für: 2,5mm Plug, RCA
Dieser Anschluss ist allgegenwärtig, findet er sich doch bei so ziemlich jedem erdenklichen Audiogerät. Klinkenstecker gelten als Standardanschluss für Media-Player. Meistens geben Mini-Klinken Stereo-Sound wieder, weshalb sie mit zwei farbigen Ringen am Stecker gekennzeichnet sind. Ist der Stecker nur mit einem Ring versehen, unterstützt er also nur Mono-Signale. Klinkenstecker werden auch häufig benutzt, um neben dem Audio- auch ein Videosignal zu übermitteln. Der Audio-Output ist bei einer Mini-Klinke typischerweise lauter als bei einem Stereo-RCA-Stecker.
1/4-Inch Plug (alias TRS)
Einsatzgebiet: Gitarren und Musik-Ausstattung, Heimkino-Audio, Kopfhörer
Besser als: Mono-Mini-Klinke
Vergleichbar mit: Mini-Klinke, 2,5mm Plug
Adapter erhältlich für: Mini-Klinke, 2,5mm Plug, RCA Stecker
Dieser Stecker bringt meistens Stereo-Audio-Signale zu Kopfhörern. Außerdem ist er an professionellen Audiogeräten und -ausstattungen zu finden, bei Audiogeräten von Heimkino-Anlagen und vielen Kopfhörern.
2,5mm Plug (alias TRS)
Einsatzgebiet: Handy-Kopfhörer
Vergleichbar mit: Mini-Klinke, 1/4-Inch Plug
Adapter erhältlich für: Mini-Klinke, 1/4-Inch Plug, RCA Stecker
Auch wenn einige Handys mit Mini-Klinken-Anschlüssen ausgestattet sind, setzt der Großteil noch auf 2,5mm Plugs, die oft auch Mikrofone oder Sperrriegel unterstützen.
XLR
Einsatzgebiet: Mittelklasse- und High-End-Mikrofone
Besser als: 1/4-Inch Plug
Vergleichbar mit: 1/4-Inch Plug
Adapter erhältlich für:1/4-Inch Plug
Meist wird dieser Kabeltyp als Variante mit drei Anschlussstiften angeboten, obwohl er theoretisch mehr unterstützen würde. Mikrofone benutzen XLR-Kabel standardmäßig, da sie das Kabel gleichzeitig mit Strom versorgt. Auch ansonsten findet XLR häufig im professionellen Audiobereich Verwendung.
Netzwerk-Anschlüsse
Nicht ganz so vielfältig sind die Möglichkeiten beim Einrichten eines kleinen Heimnetzwerks. Egal ob's kabellos oder kabelgebunden sein soll: Hier finden Sie die passenden Lösungen.
Cat 5e Ethernet
Einsatzgebiet: Kabelgebundene Netzwerke, die PCs, Drucker und andere Geräte miteinander verbinden
Besser als: Cat 5
Vergleichbar mit: Wi-Fi
Adapter erhältlich für: nahezu alle anderen Ethernet-Versionen
Das aktuellste und am weitesten verbreitete Ethernet-Kabel unterstützt Gigabit-Verbindungen. Sie können es jedoch auch für langsamere Standards problemlos verwenden. Der 5e-Netzwerkanschluss löst den Vorgänger Cat 5 ab und ist nur geringfügig langsamer als Cat 6. Die meisten Ethernet-Kabel benutzen einen 8P8C-Stecker, der so ähnlich aussieht, wie bei einem Telefonkabel, aber etwas größer ist und über mehr Anschlussstifte verfügt.
802.11b Wi-Fi (alias 802.11g, 802.11a)
Einsatzgebiet: Kabellose Netzwerke, Handys, PDAs, MP3-Player, nahezu alle Laptops
Besser als: Bluetooth
Vergleichbar mit: kabelgebundenes Netzwerk
Adapter erhältlich für: andere Wi-Fi-Varianten
802.11b-Ethernet ist ein mittlerweile veralteter Netzwerk-Standard. Insbesondere der lokale Datentransfer ist unverhältnismäßig langsamer als bei anderen Wi-Fi-Standards, die auch die Geschwindigkeit eines kabelgebundenen Netzwerkes erreichen können.
802.11n Wi-Fi
Einsatzgebiet: Kabellose Netzwerke, Handys, PDAs, MP3-Player, nahezu alle modernen Laptops
Besser als: 802.11b-Wi-Fi, kabelgebundenes Netzwerk
Vergleichbar mit: kabelgebundenes Netzwerk
Adapter erhältlich für: andere Wi-Fi-Varianten
Auch wenn der aktuelle 802.11n-Standard noch finalisiert wird, ist die passende Hardware dafür schon weit verbreitet. Sobald der neue Netzwerk-Standard komplettiert wurde, soll es aber angeblich auch möglich sein, seine inkompatible Hardware per Update entsprechend anzupassen. 802.11n arbeitet deutlich schneller als andere Wi-Fi-Standards.
Produktspezifische Anschlüsse
Ihr Kunden hat bei sich zu Hause ein Kabel entdeckt, das er nicht zuordnen kann ? Vielleicht werden Sie in dieser Liste fündig.
iPod-Kabel
Einsatzgebiet: den iPod mit einem anderen Gerät mit USB-Port verbinden
Adapter erhältlich für: USB, S-Video, Komponenten Video, Toslink Audio, RCA Audio
Apple hat das Auflade- und Datenkabel seines iPods über verschiedene Gerätemodelle hinweg standardisiert gehalten. Bis heute verwenden ausschließlich iPods diese Art von Anschluss.
Kabel für Xbox 360, Playstation 3 und Wii
Einsatzgebiet: Verbinden einer Spielkonsole mit einem Fernseher und einem Audio-System
Adapter erhältlich für: S-Video, Composite Video, Komponenten Video, RCA Audio, VGA
Spielkonsolen von Microsoft, Sony und Nintendo benutzen allesamt spezielle Klinkenstecker, wobei die Playstation 3 auch noch HDMI unterstützt.
Peripherie-Anschlüsse I
Zu viele zusätzliche Geräte und Sie blicken vor lauter Kabelsalat nicht mehr durch? Wir helfen Ihnen bei der Identifizierung. So finden Sie schnell heraus, was Sie vor sich haben: FireWire oder Bluetooth, PATA oder PS/2?
FireWire 400 (alias IEEE 1394, IEEE 1394a, i.Link)
Einsatzgebiet: Camcorder und externe PC-Laufwerke, selten auch für Netzwerke
Besser als: USB 1.1, Composite- oder S-Video-Kabel
Vergleichbar mit: USB 2.0
Dieser Audio/ Video- und Standard-PC-Anschluss kommt in Varianten mit vier und sechs Anschlussstiften daher. Die Vier-Stift-Version wird häufig für Camcorder und einige Laptops benutzt, während die sechsstiftige Fassung normalerweise bei älteren Apple-Laptops, Festplatten und vielen Desktop-PCs vorkommt. Auch einige Fernseher, Kabelanschlüsse und andere Bildgeräte sind mit FireWire 400 ausgestattet. Zudem ist die Variante mit sechs Anschlussstiften gleichzeitig ein Stromversorger, ähnlich wie USB. Dadurch benötigen einige Festplatten beispielsweise keine separaten Stromkabel. FireWire 400 läuft mit einer Geschwindigkeit von bis zu 400 Mbit/s.
FireWire 800 (alias IEEE 1394b)
Einsatzgebiet: Festplatten und andere PC-Laufwerke, selten auch für Netzwerke
Besser als: FireWire 400, USB
Vergleichbar mit: eSATA
Adapter erhältlich für: FireWire 400
Dieser weit verbreitete PC-Anschluss verdoppelt die Geschwindigkeit, mit der der Vorgänger FireWire 400 arbeitet, behält aber gleichzeitig die Abwärtskompatibilität. Wer ein FireWire-800-Kabel mit einem FireWire-400-Port verbindet, halbiert damit allerdings auch wieder die Geschwindigkeit. Häufig ist dieser Anschluss an Apple-Computern zu finden, sowie an vielen Mittelklasse- und Highend-PCs.
USB
Einsatzgebiet: Anschließen von langsamer Standardperipherie, Aufladen von Geräten
Besser als: PS/2-Tastatur- und Maus-Anschlüsse
Vergleichbar mit: PS/2
Der klassische USB-Port ist die Mutter aller Anschlussmöglichkeiten für kleinere Geräte an einen PC. Neben dem Einsatz bei Tastaturen und Mäusen vernetzt USB auch Drucker, Scanner und andere Peripherie mit einem Computer oder Laptop. Dabei verbindet sich das rechteckige Ende des Kabels mit dem PC, das festverdrahtete andere Ende mit einem passenden Gerät. So können einzelne Geräte jederzeit angeschlossen und wieder entfernt werden, ohne den PC neustarten zu müssen. Zudem sorgt USB auch für Strom, wodurch es zu einem universellen Ladekabelanschluss für kleinere Geräte avanciert ist.
USB 2.0
Einsatzgebiet: Externe Laufwerke, Kameras, Handys, andere Geräte
Besser als: USB 1.0
Die deutlich schnellere Variante des Original-USB verbindet sich an der einen Seite mit dem PC, an der anderen, oft mittels Mini-USB, mit einem Peripheriegerät. Extra kleine Geräte greifen statt auf Mini-USB auch auf Mikro-USB zurück.
USB 3.0
Einsatzgebiet: Peripheriegeräte des Computers
Besser als: USB 2.0
Vergleichbar mit:
Die höheren Datenraten werden durch eine Übertragungstechnik ähnlich PCI-Express beziehungsweise Serial ATA ermöglicht, die allerdings zusätzlich zum bisherigen Datenleitungspaar im Kabel noch zwei weitere Aderpaare erfordert (plus einen weiteren Masseanschluss). Da in den Steckern somit fünf weitere Kontakte erforderlich sind, wurden mit USB 3.0 neue Steckverbinder und Kabel eingeführt.
Peripherie-Anschlüsse II
RS 232 / serielle Schnittstelle
Einsatzgebiete: PC-Peripheriegeräte, Modems
Wenn ohne nähere Kennzeichnung von einer "seriellen Schnittstelle" gesprochen wird, ist damit fast immer die RS-232-Schnittstelle gemeint. RS-232 entstand ursprünglich als Schnittstelle für Datenübertragung zu Modems, die zu übertragende Nachrichten auf Telefonleitungen umsetzten. Da in den 1980er Jahren einzig Telefonleitungen zur Fernübertragung von Daten zur Verfügung standen, wurde RS-232 entsprechend zugeschnitten. Später setzte sich die parallele Schnittstelle (Centronics) durch.
IEEE 1284 / Parallelschnitttelle
Einsatzgebiete: PC-Peripheriegeräte (Drucker, Fax, Scanner)
Auch bekannt als: Druckerschnittstelle (LPT)
Der IEEE-1284-Standard wurde 1994 verabschiedet und löste damit offiziell die weitverbreitete Centronics-Schnittstelle aus den 1970er Jahren ab, die bis dahin nur ein Quasi-Standard war. Mit der Entwicklung und guten Verfügbarkeit von Geräten für den USB ab etwa 2002 sowie FireWire werden parallele Schnittstellen praktisch nur noch für ältere Peripheriegeräte bzw. von älteren Rechnern verwendet.
SATA
Einsatzgebiet: Interne Laufwerke, BluRay- und DVD-Brenner und andere Disks
Besser als: ATA
Vergleichbar mit: eSATA
Adapter erhältlich für: eSATA
Serial ATA verbindet interne PC-Laufwerke mit dem Mainboard des Rechners. Die schnellste, am weitesten verbreitete Version (fälschlicherweise oft als SATA II bezeichnet) läuft mit 3 Gbit/s und bietet somit ausreichend Geschwindigkeit für die meisten Arbeiten mit Datenträgern, wie zum Beispiel auch das Aufnehmen hochauflösender Videos.
eSATA
Einsatzgebiet: Externe Festplatten, BluRay- und DVD-Brenner und andere Laufwerke
Besser als: USB 1.0, FireWire 400
Vergleichbar mit: USB 2.0, FireWire 800
Adapter erhältlich für: SATA
eSATA benutzt die gleiche Technologie wie SATA, bringt sie aber aus dem PC heraus und nutzt sie für externe Geräte. eSATA ist vor elektrischen Störungen geschützt und kompatibel mit allen Arten von externen Laufwerken.
ATA (alias Parallel ATA, PATA)
Einsatzgebiet: Interne Floppy-Laufwerke, CD-ROM-Laufwerke
Ein veralteter Anschlussstandard, der aber noch heute Verwendung bei Floppy- und CD-ROM-Laufwerken findet – sofern der PC so etwas überhaupt noch besitzt. Kurz gesagt: ATA ist der analoge Bruder von SATA.
PS/2
Einsatzgebiet: Tastaturen, Mäuse und andere Eingabegeräte
Vergleichbar mit: USB 1.0
Dieses alte, analoge Anschlusskabel wird manchmal noch benutzt, um Tastaturen und Mäuse an den PC anzuschließen. Heutzutage ersetzt jedoch ein USB-Anschluss größtenteils PS/2-Schnittstellen.
Bluetooth
Einsatzgebiet: PDAs, Handys, GPS-Geräte, Digitalkameras, Kopfhörer und anderes kabelloses Audiogerät, als einfaches Netzwerk zwischen PCs und/ oder externen Geräten, Videospiel-Controller
Vergleichbar mit: USB
Entworfen als kabellose Kurzdistanzverbindung für PCs und technische Kleingeräte, reicht Bluetooth für Entfernungen bis etwa 100 Meter – meist wird es jedoch nur innerhalb eines einzelnen Raumes benutzt. Die Version 2.1 ist derzeit am weitesten verbreitet und auch kompatibel zu älteren Bluetooth-Versionen. Bluetooth unterstützt nur eine moderate Geschwindigkeit von 3 Mbit/sund ist deswegen keine dauerhafte Alternative zu anderen Wireless-Verbindungen.
Dieser Artikel stammt im Original von unserer Schwesterpublikation PC World . (tö)