Auf ungewohntem Terrain sicher bewegen

So präsentieren Sie sich auf Messen effektiv

25.03.2014 von Renate Oettinger
Messebesuchern erschließt sich der Nutzen von Produkten und Leistungen meist nicht von selbst. Er muss ihnen vom Standpersonal erklärt werden, sagt Harald Klein.
Die Herausforderung für das Standpersonal auf einer Messe besteht darin, viele fremde Menschen zu kontaktieren.
Foto: davis/Fotolia

Circa 7,5 Milliarden Euro geben die Aussteller Jahr für Jahr allein für ihre Auftritte auf deutschen Messen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Ausstellungs- und Messe-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (AUMA). Dieser gigantische Betrag macht deutlich: Messen spielen im Marketing-Mix der Unternehmen auch im Internet-Zeitalter eine große Rolle. Er lässt aber auch erahnen, welch hohe Kosten den Unternehmen durch ihre Messeteilnahmen entstehen. Deshalb fragten sich die ausstellenden Unternehmen immer wieder: Wie können wir die Kosten-Nutzen-Relation unserer Messeauftritte verbessern?

Besonders drängend stellt sich diese Frage für Hersteller erklärungsbedürftiger Industriegüter sowie für Industriedienstleister. Denn sie kämpfen beim Präsentieren ihrer Produkte und Leistungen auf Messen mit dem Problem, dass sie – anders als die Hersteller von Gebrauchsgütern – nicht selbst-verständlich davon ausgehen können: Der Nutzen und Mehrwert unserer Produkte erschließt sich den Besuchern von selbst. Er muss ihnen vielmehr in der Regel erklärt werden.

Standpersonal muss für die Produkte sprechen

Ein weiteres Problem ist: Hersteller von erklärungsbedürftigen Gütern – wie Computer- und Fertigungsanlagen – können ihre eigentlichen Produkte auf Messen oft gar nicht präsentieren. Beispielsweise, weil

Aus diesen Besonderheiten resultieren spezielle Anforderungen an das Standpersonal, denn: Wenn das Produkt nicht für sich spricht, dann müssen die Standmitarbeiter sozusagen für das Produkt sprechen. Ihre Aufgabe ist es, den Besuchern die Kompetenz ihres Unternehmen und den Nutzen seiner Produkte/Leistungen so bildhaft vor Augen zu führen, dass diese zur Überzeugung gelangen: "Diese Leistung könnte mir einen Nutzen bieten." Oder im Idealfall: "Diese Leistung muss ich haben." Das ist vielen Standmitarbeitern nicht ausreichend bewusst.

Herausforderung: fremde Menschen kontaktieren

Die Praxis zeigt: Selbst erfahrene Verkäufer agieren auf dem für sie ungewohnten Terrain oft recht hilflos. Eine Ursache hierfür ist: Investitionsgüterverkäufer haben im Arbeitsalltag, wenn sie Kunden besuchen, meist einen Termin. Sie kennen zudem den Namen und die Funktion der Person, mit der sie ein Treffen vereinbart haben. Und zumeist können sie auch den Bedarf ihres Gesprächspartners beziehungsweise seines Unternehmens einschätzen – beispielsweise aufgrund der Vorgeschichte des Kunden oder der Vorgespräche. Also können sie sich auf die Gespräche gezielt vorbereiten.

Anders ist dies auf Messen. Hier müssen die Verkäufer auf Fremde zugehen. Sie müssen sich nach dem Bedarf von Personen erkundigen, von denen sie oft nicht einmal wissen,

Deshalb kämpfen sogar erfahrene Vertriebsmitarbeiter auf Messen oft mit ähnlichen mentalen Barrieren wie bei der telefonischen Kaltakquise. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie nicht wissen: Wie kann ich auf Messen, bei denen viele Gespräche - wie bei einem Stehempfang - "en passant" geführt werden, Kunden ansprechen und mich nach ihrem Bedarf erkundigen, ohne aufdringlich zu wirken? Dieses Thema wird in den Messetrainings meist zu wenig erörtert.

CeBIT-Partys 2014 -

Die Band bringt das Publikum im Planet Reseller am ersten Messeabend in Feierlaune.

Jochen Bless (Ionik) und Theo Reinerth (Brother).

Isabelle von Künßberg (Acmeo) und Regina Böckle (CP) auf der Planet-Party zum Messeauftakt.

Sabine Schlund (CP) hat am Channelpartner-Stand Thomas Kessler (Sapphire) und Gernot Sonnek (ActionIT) schon mal einen Sekt angeboten, bevor die Planet-Party richtig los geht.

Ronald Wiltscheck (CP) und Henning Meyer (Acmeo).

Eingespieltes Party-Duo: Jörg-Stefan Schmitt (Brother) und Massimo Scuderi (M.K.).

Sabine Schlund (CP) und Jörg Andreas (Buffalo).

Die Foneware-Drillinge Mark Dunneweir, John Delaney und Steward Dowzer sind durch das gleiche Outfit kaum auseinander zu halten.

Die SteelSeries-Crew Maciej Wieczorek, Robert W. und Krzys P. mit Karin Bart (Zotac).

Die charmanten Glücksfeen Miriam Franke (Sandisk) und Monika Fietzek (OKI) haben einen Preis für Sven Glatter (ComTeam) aus der Losbox gezogen.

Tom Kompes (Littlebit) hat bei der Sandisk-Tombola ein Piccolo-Fläschchen Sekt gewonnen.

Da hat sich der Besuch der Sandisk-Party für Thomas Jank (CP) gelohnt, denn er hat dort Monika Fietzek (OKI) getroffen.

Mark Riemen (Rieberg) erzählt Manfred Bremmer (Computerwoche) alles über Nähmaschinenvertrieb in Deutschland.

Kyocera-Chef Reinhold Schlierkamp begrüßt die Gäste bei der Kyocera-Party im Leinegold in Hannovers Innenstadt.

Die Kyocera-Japaner Satoshi Oguri (links) und Masafumi Hasegawa (rechts) freuen sich über die Einladung ihres deutschen Kollegen Uwe Götze zur Fete im Leinegold in Hannovers Innenstadt.

Werner Dao (COS) und Peter Steinkrüger (Devolo) auf der Api-Party.

Kyocera feierte mit Standpersonal und einigen Händlern wie Bernhard Schiwietz (LaserHost, rechts), hier in Begleitung von Oliver Kreth (Kyocera).

Anja Müller (Mercateo) zeigt ihrem Kollegen Tino Leppke auf der Api-Party, was sie unter Lieferantenmanagement versteht.

Stefanie Mitlacher und Norman Bätz (beide Systeam) loten auf dem Planet Reseller aus, ob sich das Publikum kommendes Jahr auch für eine Systeam-Party eignet.

Sabine Schlund (CP) hat mit Fabian Maiwald (Samsung) einen Mann gefunden, zu dem sie aufschauen kann.

CP-Chefredakteur Ronald Wiltscheck und Komsa-Unternehmenssprecherin Uta Georgi.

Markus Pflugbeil (Vibrio) und Eckard Traber (Lancom).

Beim 3D-Druck-Spezialisten Makerbot feiert man im Iglu-Käfig.

Happy Hour am OCZ-Stand im Planet Reseller.

Bis nach Mitternacht tanzten die Ecommerce-Experten im Ecommerce-Park.

Mit Google-Brille ist Stefan Schmidt (Stethos) nicht nur im Interesse der weiblichen Partygäste.

Bei der Party im Ecommerce-Park fließen einige Fässer durch den Zapfhahn.

Bei Tobit tanzen dafür die Roboter an der Stange.

Der Tobit-Stand platzt aus allen Nähten.

Channel- und CeBIT-Urgesteine: Stefan Tiefenthal (Acer) und Michael Kaack (3C).

Bernd Tillmann (Tarox) mit Carsten Weber (Microsoft).

ein Muss für Partyreseller: Die Standparty bei Littlebit.

Ziel: viele Kontakte mit Neukunden knüpfen

Noch wichtiger ist aber, den Standmitarbeitern im Vorfeld zu vermitteln: Welche Ziele verfolgt das Unternehmen mit dem Messeauftritt? Oft hat man als Messebesucher den Eindruck: Die Standmitarbeiter wissen überhaupt nicht,

Also ist ihnen auch nicht klar, was ihre Aufgabe und Funktion auf der Messe ist. Die Folge: Gerade die professionellen Verkäufer sind nach ein, zwei Messetagen oft frustriert. Denn sie gewinnen den Eindruck: "Das bringt nichts! Hier werden nur unverbindliche Gespräche mit irgendwelchen x-beliebigen Menschen geführt." Entsprechend unmotiviert stehen sie in der Ecke.

Die Hauptursache hierfür ist: Den Verkäufern ist nicht ausreichend bewusst, dass es nicht die zentrale Funktion von Messen ist, irgendwelche (meist im Vorfeld ausgehandelten) Kontrakte unter Dach und Fach zu bringen. Das Ziel laut vielmehr: mit potenziellen Neukunden in Kontakt kommen und mit ihnen erste zarte Bande knüpfen, die nach der Messe zu Kundenbeziehungen ausgebaut werden können.

Aus dem Messeziel konkrete Aufgaben ableiten

Diesen Punkt sollten Unternehmen ihren Mitarbeitern bei der Messevorbereitung stärker ins Bewusstsein rufen - gerade weil sich bei komplexen Industriegütern und -dienstleistungen der Verkaufsprozess oft über Monate, teils sogar Jahre erstreckt. Deshalb ist für die (Stand-)Mitarbeiter häufig nicht erkennbar, welchen Beitrag sie mit ihrer Arbeit auf der Messe zum Gelingen des Gesamtprozesses leisten.

Weil ihnen dies nicht bewusst ist, ist den Standmitarbeitern auch nicht klar, was ihre zentralen Aufgaben auf Messen sind. Sie lauten:

Sind den Standmitarbeitern ihre Messeaufgaben nicht bewusst, zeigen sie oft ein Verhalten, das den Messezielen widerspricht. Entsprechend wichtig ist es, den Mitarbeitern im Vorfeld von Messen nachdrücklich den Zusammenhang zwischen ihrer Tätigkeit und den Messezielen zu erläutern. Denn nur wenn die als Standmitarbeiter eingesetzten Verkäufer wissen, welche Ziele ihr Unternehmen mit dem Messebesuch verfolgt, können sie auch die Bedeutung ihrer Aufgaben auf der Messe richtig einschätzen. Also agieren sie auch nur dann am Messestand engagiert und motiviert.

Weitere Informationen: Harald Klein, Trainer und Berater für das auf den Vertrieb von Industriegütern und -dienstleistungen spezialisierte Trainings- und Beratungsunternehmen Peter Schreiber & Partner, Ilsfeld.
Kontakt: Tel.: 07062/96968, E-Mail: zentrale@schreiber-training.de, Internet: www.schreiber-training.de