Neue Version des Mac-Betriebssystems

So installieren Sie macOS 10.14 Mojave Public Beta

19.07.2018 von Bastian Gruber
Es ist so weit: Drei Wochen nach der WWDC-Keynote hat Apple die erste Public Beta von macOS 10.14 Mojave veröffentlicht. So werden Sie zum Beta-Tester.
macOS Mojave Public Beta
macOS Mojave Public Beta
Foto: Apple

Wie bei jeder Beta-Version ist zu beachten, dass Programme und andere systemrelevante Vorgänge abstürzen oder nicht funktionieren könnten. Wir haben Mojave auf ein paar Macs testweise im Einsatz, und konnten vor allem mit Mail und iTunes erhebliche Probleme feststellen (Abstürze oder nicht möglich zu öffnen) – doch das wird sich mit der Zeit geben, dafür sind Beta-Tests ja auch da. Wenn Sie Feedback an Apple geben, wissen die Entwickler dort auch schnell, wo der Schuh am meisten drückt.

Testen Sie Mojave also eher auf einen Mac, den Sie nicht zum Arbeiten benötigen, oder erstellen Sie eine eigene Partition dafür. Legen Sie aber auf jeden Fall ein Backup des gesamten Systems an, das Sie später wieder einspielen können. Das ist auch schon der erste Schritt in unserer Anleitung.

1) Daten sichern

Ohne eine vorherige Datensicherung sollte man grundsätzlich keine Beta-Software installieren. Mojave bringt nicht besonders tiefgreifende Neuerungen, das System sollte also ohne Einschnitte wie gewohnt funktionieren. Dennoch kann immer etwas schief gehen, vor allem bei frühen Vorabversionen. Je länger der Test andauert, umso stabiler werden die Betas – wir werden berichten.

Backup heißt also, entweder zur Time Machine zu greifen, und eine Sicherung des gesamten Systems anzufertigen, oder nur die wichtigsten Dateien und Bilder via iCloud Backup zu speichern oder auf eine externe Festplatte zu kopieren.

2a) Eigene Partition für die Beta erstellen

Um auf Nummer sicher zu gehen, installieren Sie macOS Mojave auf einer zweiten Partition. Dazu teilen Sie die vorhandenen Festplatte in zwei oder mehr Teile auf, und wählen anschließend bei der Installation eine neu erstellte aus. Der Vorteil: Ihr Hauptsystem bleibt unberührt, und im Ernstfall sind keine Dateien und Programme in Gefahr.

Auch können Sie so mit der Installation herumspielen und fernab vom Produktivsystem experimentieren. Um eine weitere Partition zu erstellen, öffnen Sie das „Festplattendienstprogramm“ (via der Spotlight Suche schnell zu finden), und wählen den Reiter „Partitionieren“ aus. Dort erstellen Sie mit Hilfe der Plus-Schaltfläche unter dem Tortendiagramm eine neue Partition.

2b) Absicherung via eines Installer-Sticks

Wer nicht genügend freien Speicher zur Verfügung hat und auf alles oder nichts gehen will, sollte wenigstens vorher das aktuelle Betriebssystem sichern. Dazu öffnen Sie den Mac App Store, suchen nach ihrem Betriebssystem und laden es erneut herunter. Anschließend befindet sich eine Installationsdatei in Ihrem Programme-Ordner.

Mit Hilfe eines USB-Sticks, der mindestens 8 GB Kapazität mitbringen muss und dem Terminal können Sie einen Installationsstick erstellen, mit welchem Sie bei Bedarf von macOS Mojave wieder zurück auf Ihr ursprüngliches System High Sierra gehen können. Apple selbst beschreibt den Vorgang detailgetreu auf einer eigenen Hilfeseite. Im Wesentlichen benötigen Sie die Installer-Datei des aktuellen High Sierra, die sie im Mac App Store finden.

Für versierte Anwender reicht diese eine Befehlszeile:

sudo /Applications/Install\ macOS\ High\ Sierra.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume --applicationpath /Applications/Install\ macOS\ High\ Sierra.app

Anschließend wird der USB-Stick gelöscht, und das gewünschte Betriebssystem darauf installiert. Beim Neustart können Sie anschließend die Optionstaste (?) gedrückt halten, um so den USB-Stick als Startvolume auszuwählen. Weitere Start-Optionen listet Apple in einem eigenes eingerichteten Hilfedokument auf.

macOS Mojave installieren

Wer sich für das Beta-Programm unter beta.apple.com registriert hat, muss zunächst ein Hilfsprogramm laden, das den Mac zur Installation von Beta-Systemen berechtigt. Erst dann kann man macOS Mojave Public Beta über den Mac App Store beziehen und direkt auf den eigenen Mac installieren. Der Installationsvorgang kann dementsprechend dauern, planen Sie für Anmeldung, Vorbereitung und Installation ausreichend Zeit ein. Nach der Installation dauert es aber noch länger: Der Mac fährt hoch und zeigt für längere Zeit den Ladebalken an.

Ebenfalls interessant: Wie wird der Mac & macOS im Jahr 2020 aussehen?

4) Notfalloptionen

Da es sich um eine Beta-Version handelt, können vereinzelt Probleme auftreten. Wir haben macOS Mojave auf einem Rechner produktiv im Einsatz, und sind bislang mit dem Ergebnis zufrieden. Wer aber andere Erfahrungen macht, kann unter den bereits oben genannten Optionen auf macOS High Sierra zurück gehen. Entweder mit Hilfe einer Time-Machine-Sicherung, die das komplette System ersetzt, oder via dem zuvor erstellten USB-Installationsstick.

5) Fehler melden

Stoßen Sie im Betrieb auf Fehler, so können Sie diese direkt an Apple melden. Mit dem sogenannten „Bug Reporting Tool“ hat Apple ein Online-Programm entwickelt, mit welchem Fehler detailliert beschrieben und berichtet werden können. So weisen Sie Apple auf Schwachstellen hin.

6) Weiterer Fahrplan

Die fertige Version von macOS Mojave wird wohl gegen Ende September oder Anfang Oktober veröffentlicht werden. Entweder ist dies dann die letzte „Goldversion“ der Beta, oder Sie müssen sich das Betriebssystem erneut im Mac App Store herunterladen. Bis dahin dürften am Anfang alle drei bis vier Wochen neue Aktualisierungen für das Public Beta Programm geben. Im späteren Verlauf (August, September), dann vielleicht auch schneller, sprich im Rhythmus von ein bis zwei Wochen. (Macwelt)

Lesen Sie auch: Was iOS 12 und macOS Mojave für das Business bringen