Die im seit Mitte 2011 angebotenen Mac mini installierte 2,5-Zoll-Festplatte wird schnell zur bremsenden Komponente. Insbesondere bei einem Arbeitsspeicher von 2 oder 4 GByte lagert das RAM-hungrige Mac OS X Lion schnell auf die Festplatte aus. Eine Solid State Disk sorgt hier für eine deutliche Beschleunigung. Apple sieht zwar keine Umrüstung der verbauten Festplatte vor, mit ein paar Vorbereitungen und etwas handwerklichem Geschick funktioniert es trotzdem. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Mac mini (ab Modelljahr Mitte 2011) auf eine Solid State Disk oder eine schnellere 2,5-Zoll-Festplatte umrüsten.
Vor dem Umbau sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Time Machine Backup
Bootfähiges Wiederherstellungs-Volume
Torx-Schraubenzieher T6 und T8
Zwei stabile Kugelschreiberminen
Internetverbindung
Backup mit Time Machine erstellen
Wenn die vorhandene Mac-OS-X-Installation inklusive aller Daten und Programme auf die SSD portiert werden soll, dann macht man vor dem Umbau ein komplettes Backup mit Time Machine. Der einfachste Weg ist der Anschluss einer externen USB-Festplatte an den Mac mini. In den Einstellungen von Lion wird nun Time Machine gestartet und ein Backup der Systemfestplatte durchgeführt.
Vorbereiten der Wiederherstellungs-HD
Bei Systemen wie dem Mac mini mit Mac OS X Lion befindet sich auf dem Systemlaufwerk eine versteckte Partition mit der Bezeichnung " Wiederherstellungs-HD". Diese Partition lässt sich starten, wenn es Probleme mit dem Lion-Betriebssystem gibt. Wird das Wiederherstellungs-Volume beim Boot-Vorgang gestartet, so lässt sich Lion komplett neu installieren, ein Time Machine Backup zurückspielen oder das Festplattendienstprogramm starten. Um Mac OS X Lion und das mit Time Machine gemachte Backup nach dem SSD-Einbau aufspielen zu können, wird ein bootfähiges Wiederherstellungs-Medium benötigt.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um den Mac mini mit diesem Notfall-System zu starten:
Bei vorhandener Internetverbindung wird das Wiederherstellungs-Volume direkt aus dem Internet beim Booten in den Arbeitsspeicher des Mac mini geladen. Hierzu muss beim Start die Tastenkombination "Option (Apfeltaste) + R" gedrückt bleiben.
Start der Wiederherstellungs-HD von der externen USB-Festplatte, auf der sich das Time Machine Backup befindet. Lion installiert auf der Backup-Festplatte automatisch eine startbare Partition.
Start der Wiederherstellungs-HD von einem mindestens 1 GByte großen USB-Stick
Lion Wiederherstellungsvolume-Assistent
Zur Sicherheit, falls der "Internetstart" oder das Booten von der Time Machine Backup-Festplatte nicht klappt, empfehlen wird vor dem SSD-Einbau die Erstellung eines Notfall-USB-Sticks. Apple bietet hierfür den kostenlosen Lion Wiederherstellungsvolume-Assistent zum Download an. Das Tool muss nicht installiert werden und lässt sich direkt starten.
Nach dem Start sucht das Tool nach einem geeigneten Medium, auf den die Wiederherstellungsvolume generiert werden soll. Jetzt steckt man einen mindestens 1 GByte großen USB-Stick in den Mac mini ein. Der Wiederherstellungsvolume-Assistenz führt nun die Übertragung auf den USB-Stick durch. Alle darauf vorhandenen Daten werden gelöscht. Der Vorgang ist bei einem handelsüblichen USB-2.0-Stick nach ein paar Minuten beendet. Weil das Wiederherstellungsvolume auf dem USB-Stick wie auch auf der Mac-mini-HDD versteckt angelegt ist, zeigt der Finder von Mac OS X Lion den Inhalt nicht an.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Einbau der SSD
Nach Abschluss der Vorbereitungen für das spätere Zurückspielen des Systems beginnt das Ausbauen der System-Festplatte. Anstatt einer SSD, wie in unserem Beispiel, können Sie auch eine andere 2,5-Zoll-Festplatte oder ein Hybrid-Laufwerk in den Mac mini einbauen.
Als Werkzeug für den Austausch des Laufwerks wird ein Torx-Schraubenzieher T6 und T8 benötigt. Außerdem sind zwei stabile Metallstifte notwendig, um das Innenleben aus dem Gehäuse ziehen zu können. Hierfür empfehlen wir zwei stabile Kugelschreiberminen, die aus Metall gefertigt sind.
In der Bildergalerie führen wir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung alle notwendigen Arbeiten auf, um die verbaute 2,5-Zoll-Festplatte gegen eine SSD auszutauschen. Wir weisen darauf hin, dass durch den Umbau auf eigene Gefahr erfolgt und Garantieansprüche erlöschen.
Zurückspielen des Systems auf die SSD
Nach dem Einbau der Solid State Disk in den Mac mini muss das Betriebssystem und das Time Machine Backup zurückgespielt werden. Hierzu wird die "Wiederherstellungs HD" über die angeschlossene Time-Machine-Backup-USB-Festplatte oder den eingesteckten Recovery-USB-Stick benötigt.
Zum Booten der Wiederherstellungs-HD muss die Wahltaste (Alt-Taste) beim Start gedrückt werden. Jetzt wird der Startup-Manager geladen; hier werden alle bootfähigen Volumes angezeigt. Alternativ lässt sich bei vorhandener Internetverbindung beim Start auch die Tastenkombination "Option + R" drücken, dann wird die Wiederherstellungs-HD aus dem Internet geladen.
In der Bildergalerie führen wie die notwendigen Schritte für die Installation von Mac OS X Lion und dem Zurückspielen des Time Machine Backups auf:
Alterative: HDD clonen mit Tool
Wer für die SATA-SSD ein externes Gehäuse mit USB-Anschluss besitzt, kann die im Mac mini verbaute Festplatte vor der Umrüstung auch klonen. Hierzu wird die kostenlose Software Carbon Copy Cloner installiert. Das Tool bietet in der Shareware-Version den vollen Funktionsumfang an. Die Programmierer bitten bei Gefallen um eine Spende.
Carbon Copy Cloner lässt sich nach dem Download direkt starten. Als Quelle muss die Macintosh HD ausgewählt werden. Als Ziellaufwerk lässt sich die via USB-Gehäuse angeschlossene SSD verwenden.