Run Simple

SAP - die verdammt komplizierte Einfachheit

21.05.2015 von Harald Weiss
SAP hat den Erfolg seines Unternehmens an einziges Produkt gekoppelt: HANA. Damit das nicht im Desaster endet, will man im Markt neue Geschäftsmodelle anstoßen und sich gleichzeitig vom althergebrachten Image einer komplizierten ERP-Software befreien.
 
  • Seit fast fünf Jahren versuchen die SAP-Manager und deren Technologie-Berater die Funktionsweisen und Vorzüge von Hana zu erklären.
  • SAPs neuestes Produkt ist S/4 Hana, das bereits im Februar angekündigt wurde. Auf der Sapphire ging es jetzt vorwiegend darum, inwieweit sich die neue Technologie in Businessvorteile umsetzen lässt.
  • Die Kundschaft ist noch skeptisch - die meisten SAP-Anwender können für S/4 Hana noch keine Geschäftsvorteile ausmachen.

Ob aber ausgerechnet die erklärungsintensive Hana-Technologie mit den darauf laufenden komplexen Hadoop-Clustern sowie die ergänzenden Real-Time-Anwendungen SAPs neuen Slogan "Run Simple" unterstützen, muss sich erst noch zeigen.

Ein Rückblick auf die jüngste Sapphire, die am vergangenen Freitag in Orlando zu Ende ging, bestätigt die vorangegangenen Vermutungen: Einfachheit ist eine sehr komplizierte Angelegenheit! Zwar beschwor SAP-CEO Bill McDermott in seiner Keynote, dass man den eingeschlagenen Weg nach Vereinfachung bei den Angeboten und Lösungen konsequent weiter verfolgen will. Doch bei den Diskussionen um SAPs Produkte und Technologien wurde sehr schnell klar, dass vieles davon alles andere als einfach ist.

SAP-Chef Bill McDermott eröffnete die Sapphire US.
Foto: SAP SE

Das zeigt sich vor allem an der In-Memory-Technologie. Seit fast fünf Jahren versuchen die SAP-Manager und deren Technologie-Berater die Funktionsweisen und Vorzüge von Hana zu erklären. SAPs Aufsichtsratsvorsitzender und Hana-Vater, Hasso Plattner, hat in seinen letzten fünf Keynotes nahezu ausschließlich darüber gesprochen. Auch in der vergangenen Woche ging es ihm vor allem um Hana-Anwendungen, denn über die Technologie wollte er nicht mehr reden. Er meinte, dass diese inzwischen allgemein bekannt sei - und wer es noch immer nicht kapiert habe, der könnte es jetzt nachlesen. Zusammen mit dem SAP-Vorstandsmitglied Bernd Leukert hat er ein Buch darüber geschrieben (The In-Memory Revolution, How SAP Hana Enables Business of The Future, Springer Verlag). Darin benötigen die beiden 275 Seiten, um zu erklären, wie einfach Hana ist.

IoT - Siemens und SAP als Partner

Kompliziert ist auch die in Orlando angekündigte Partnerschaft mit Siemens im Bereich IoT. Danach will Siemens das Hana-System als Backbone für eine Reihe von Cloud-basierten Industrie-Lösungen einsetzen. Dazu gehören einerseits die eigenen Industrie-Lösungen Simatic, Sinumerik, Sinamics, Scalance und PCS7, sowie andererseits Industrie-spezifische Apps, OEM-Apps und Kunden-Apps. Allgemein wurde das so verstanden, dass SAP jetzt eine spezielle Hana-Version für IoT-Lösungen anbieten wird.

Internet of Things 2015
Cisco wittert einen Billionenmarkt
Cisco rechnet damit, dass 2020 rund 50 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden sein werden. Das Internet of Everything (Gartner-Terminus) soll zwei Jahre später dann ein weltweites Marktpotenzial von über 14,4 Billionen Dollar erreichen.
Cisco-Vize Oliver Tuszik
„Gerade in Deutschland bestehen mit die besten Voraussetzungen, um vom ‚next big thing‘, dem Internet der Dinge zu profitieren – vor allem in Kombination mit Industrie 4.0.“
Gelebte Industrie 4.0 bei BMW
Im amerikanischen BMW-Werk in Spartanburg arbeiten Mensch und Maschine dank M2M schon Seite an Seite und nicht mehr durch strenge Gitter voneinander getrennt. Das ist gelebte Industrie 4.0, wie die Deutschen es gerne nennen.
Farming 4.0
Nicht nur wegen der erhöhten Produktivität, sondern auch wegen strenger Dokumentationspflichten sehen sich Landwirtschaftsbetriebe gezwungen, technisch hochzurüsten. Farming 4.0 ist daher längst Realität in vielen Betrieben und ein guter Nährboden für neue Geschäftsideen. 365FarmNet ist eine auf Claas zurückgehende Initiative zur Entwicklung entsprechender Software-Lösungen.
Mehr IoT als in einem Auto
In modernen Landmaschinen wie denen von Claas ist heute oft weit mehr IT und IoT drin als in einem modernen Auto.
RWE Smart Home mit Samsung-Smartcam
Im Bereich Smart Home bilden sich viele neue Allianzen und Partnerschaften, so hier eine zwischen RWE und Samsung als Lieferant für eine SmartCam zur Fernüberwachung der eigenen vier Wände.
Samsung Crystal Blue WW9000
Ein anderes Smart-Home-Beispiel: Ob man die passende Smartphone-App dazu wirklich braucht, steht auf einem anderen Blatt. Der Bedienkomfort der ursprünglich fast 2.000 Euro teuren Waschmaschine Crystal Blue WW9000 von Samsung wird hochgelobt, das Design auch.
Miele sieht sich weit vorn bei Smart Home
Mieles Interesse an Smart Home reicht weit zurück. Sicherheit, Erleichterungen im Alltag und intelligente Stromnutzung (Smart Grid) sind dabei wichtige Themen für den deutschen Hersteller. Derzeit wirkt er an einer vom Bundesforschungsministerium geförderten Initiative der Universität Bielefeld mit, die sich KogniHome nennt und gerade auch für Senioren einen mitdenkenden Wohnbereich schaffen will.
Smart Grid – das intelligente Stromnetz
So sieht das Bundeswirtschaftsministerium das intelligente Stromnetz der Zukunft unter Einbeziehung von Elektroautos als fahrende Zwischenspeicher.
M2M-Anwendung Smart Metering
Voraussetzung für die Einbindung aller in den Haushalten vernetzten Geräte in ein Smart Grid sind sogenannte Smart Meters, intelligente Stromzähler, welche die alten schwarzen Blechkästen mehr und mehr ersetzen sollen.
Smart City und Manage Parking mit Streetline
In weniger als vier Jahren hat das kalifornische Unternehmen Streetline von 2010 bis 2014 weltweit bereits über 300 Millionen Suchenden zu einem Parkplatz verholfen. Cisco als Technologiegeber sieht darin 20 bis 22 Prozent mehr Umsatzpotenzial für die sogenannten Smart Cities.
Signalwechsel
M2M-Module mit integriertem 3G/4G-Empfänger erlauben es, ganz schnell den Signalwechsel auf der Autobahn herbeizuführen. Plänen für die Privatisierung maroder Autobahnteile in Deutschland könnten auf Betreiberseite auch solchen für M2M-gesteuerte Werbetafeln folgen.
E-Tanken mit PlugSurfing
PlugSurfing ist als Berliner Startup angetreten, das Auffinden, Tanken und Bezahlen an den wenigen E-Zapfsäulen zu erleichtern. Hier im Bild ein weißer Tesla an einer RWE-Ladestation.
Der Schlüssel zum E-Tanken
Dieser RFID-Schlüsselanhänger von PlugSurfing soll die RFID-Karten der Anbieter zum Bezahlen des Stroms über die Ladestationen für Elektro- und entsprechende Hybridfahrzeuge ersetzen.

Doch dem ist nicht so. Hana eigne sich wegen seiner Performance für immense Online-Daten und die zugehörigen Analysen, und folglich auch für IoT-Lösungen, bestätigte SAPs Industrie-Verantwortlicher Nils Herzberg gegenüber der COMPUTERWOCHE. Das steuerungsrelevante Wissen wie die Technologie zur Anbindung der Industriemaschine komme jedoch komplett von Siemens.

Neue Geschäftsmodelle mit S/4 Hana

SAPs neuestes Produkt ist S/4 Hana, das bereits im Februar angekündigt wurde. Auf der Sapphire ging es jetzt vorwiegend darum, inwieweit sich die neue Technologie in Businessvorteile umsetzen lässt. Dazu gehört auch ein umfangreiches Cloud-Angebot für derzeit sechs Fachbereiche und für den On-Premise-Einsatz gibt es jetzt Lösungen für 25 Branchen - also für alle Bereiche, die SAP schon bislang unterstützt.

S/4 HANA spielte im Rahmen der Sapphire US eine zentrale Rolle, auch wenn einige Plätze an Infoständen zwischenzeitlich leer blieben.
Foto: Harald Weiss, New York Reporters

Eine Reihe an eindrucksvollen Beispielen bestätigten den ersten Eindruck von S/4: Es ist ein Powersystem, dessen Einsatzspektrum weit über die klassische ERP-Aufgaben hinaus reicht. Zu den beeindruckenden Anwendungsfällen gehört der Hamburger Hafen, der seine Umschlagkapazität deutlich erhöhen konnte, ohne die Hafen-Infrastruktur auszubauen. Hierzu nutzt man Hana, um die gesamte Logistik zu optimieren. Das heißt, alle Schiffe, LKWs, und Züge werden minutengenau gesteuert, sodass die Belegungszeit im engen Hafenbereich auf ein absolutes Minimum abgesenkt werden kann. Eine derart präzise Synchronisation erreicht man, in dem die erforderlichen Wartezeiten nicht mehr am Kai verbracht werden, sondern weit außerhalb der Hafenanlagen. Dort werden die jeweiligen Transportträger erst dann abgerufen, wenn alle an der Umladung Beteiligten eingetroffen sind. IT-technisch erfordert das den integrierten Einsatz von viel Telekommunikation, Echtzeit-Verarbeitung, Big Data und Predictive Analytics. Ein ideales Anwendungsspektrum also für Hana - aber ist es auch einfach?

Kritik an Lieferterminen

Bernd Laukert präsentierte in seiner Keynote die Vertreterin eines weiteren SAP-Kunden. Karenann Terrel ist CIO bei Wal-Mart, dem mit 2,2 Millionen Mitarbeitern und 485 Milliarden Dollar weltweit größten Handelskonzern. "Geschwindigkeit ist heute alles. Wer nicht schnell genug seine Transaktionen verarbeiten kann, wer sie nicht sofort umfassend analysiert und darauf aufbauend fundierte Entscheidungen treffen kann, der ist bald nicht mehr am Markt vertreten", gab sie als Begründung für die Zusammenarbeit mit SAP an. Doch sie war nicht nur des Lobes. "Ich hoffe, dass ich noch lebe, wenn Hana-Lieferung endlich eintrifft", war ihr deutlicher Seitenhieb an die SAP-Vertreter.

Kunden wollen noch nicht wechseln

Immerhin bestätigte Terrel, dass ein Hana-Einsatz auf Grund deutlich besserer Geschäftsvorteile sinnvoll sei. Ein Punkt, den viele SAP-Kunden derzeit noch anders sehen. In einer von Rimini-Street durchgeführten Befragung gaben 68 Prozent an, dass sie für S/4 Hana noch keine Geschäftsvorteile ausmachen können und folglich auch der Return-on-Investment unklar sei. Demzufolge sind auch die Pläne für einen Wechsel auf S/4 entsprechend dünn gesät. Nur 14 Prozent planen den Upgrade, 33 sagen ganz klar "Nein" und 52 Prozent sind unentschieden.

SAP S/4HANA Launch
SAP S/4HANA im Detail
Bill McDermott, CEO der SAP, eröffnete die Präsentation von SAP S/4HANA.
SAP S/4HANA im Detail
SAP S/4HANA kann mit zahlreichen neuen Features glänzen.
SAP S/4HANA im Detail
Die Neuerungen der SAP Business Suite 4 SAP HANA in der Public Cloud Edition im Detail.
SAP S/4HANA im Detail
Die Managed Cloud Edition der SAP Business Suite 4 SAP HANA wurde um diese Funktionen erweitert.
SAP S/4HANA im Detail
Die Neuerungen der On Premise Edition von SAP Business Suite 4 SAP HANA.
SAP S/4HANA im Detail
S/4HANA punktet mit seinem simplen und reduzierten Datenaufbau.
SAP S/4HANA im Detail
Die Entwickler von SAP HANA konnten in jeder Version den Database Footprint deutlich reduzieren.
SAP S/4HANA im Detail
S/4HANA wurde gehörig entrümpelt. Durch die reduzierte Komplexität hat die aktuelle SAP-HANA-Version im Vergleich zur Vorgängerversion enorm an Performance zugelegt.
SAP S/4HANA im Detail
Bernd Leukert, Vorstand für Produkte und Innovation, demonstrierte, wie SAP S/4HANA in der Praxis funktioniert.
SAP S/4HANA im Detail
SAP S/4HANA im Praxiseinsatz.
SAP S/4HANA im Detail
SAP S/4HANA meldet einen Pumpendefekt und startet entsprechende Prozesse, um diese Störung schnellstmöglich zu beheben.
SAP S/4HANA im Detail
Auch mit mobilen Geräten kann SAP S/4 HANA umgehen.
SAP S/4HANA im Detail
Bei Bedarf kann der IT-Verantwortlich SAP S/4 HANA auch vom Armgelenk aus steuern.

Zu denen, die sich aber definitiv auf einen Wechsel festgelegt haben, gehört die Daimler-Tochter Mercedes-AMG. Dort hat man vor anderthalb Jahren auf Wunsch der Muttergesellschaft das Hana-System installiert, und hat inzwischen viele gute Erfahrungen damit gemacht. "Die Performance ist beeindruckend. Sie erlaubt uns eine totale Datenintegrität mit einer zuvor unvorstellbaren Transparenz. Erstmals haben alle Mitarbeiter zu jeder Zeit dieselben Daten im Zugriff", schwärmt deren CIO Dirk Zeller. Sein Hana-Projekt wird derzeit von der Muttergesellschaft genauestens unter die Lupe genommen. "Es gibt zwar dort noch keine verbindliche Hana-Entscheidung, aber wir sind praktisch deren Test-Installation und das weitere Vorgehen wird stark davon abhängen, wie es bei uns läuft", sagt er über die weitreichende Bedeutung seiner Hana-Installation.

Praktikable Management-Informations-Systeme

Der von Zeller angesprochene Vorteil von einheitlichen Daten über alle Geschäftsbereiche hinweg, wird auch von Hasso Plattner gerne in den Mittelpunkt der Hana-Vorteile gerückt. So präsentierte er seine Vision einer Vorstandsrunde, bei der nicht mehr PowerPoint- und Excel-Dateien die Diskussionsgrundlagen bilden, sondern Echtzeitdaten, die von den Gesprächsteilnehmern je nach Bedarf gruppiert, aggregiert - oder auch wieder detailliert verfeinert werden können. "Es gibt in Zukunft keine Datenhierarchien mehr - alles ist in beliebiger Form direkt abrufbar", meint Plattner über die Zukunft der Vorstands-Sitzungen. Sollte er damit Recht behalten, würde der über 40 Jahre alte Traum eines praktikablen Management-Information-Systems doch noch endlich in Erfüllung gehen. (sh)