BGH-Entscheidung zum Kfz-Leasing

Restwertvertrag und Kilometervertrag

18.02.2015 von Renate Oettinger
Die vereinbarte Ausgleichspflicht zwischen kalkuliertem Restwert und tatsächlichem Restwert in Leasingverträgen ist wirksam.

Der BGH hat entschieden, dass die vereinbarte Ausgleichspflicht zwischen kalkuliertem Restwert und tatsächlichem Restwert in Leasingverträgen wirksam ist. Darauf verweist der Nürnberger Fachanwalt für Verkehrsrecht Oliver Fouquet, Leiter des Fachausschusses "Werkstatt/Reparatur/Mängelbeseitigung" des VdVKA - Verband deutscher VerkehrsrechtsAnwälte e. V. mit Sitz in Kiel, unter Hinweis auf die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 28.5.2014 (Az.: VIII ZR 179/13)

Wird beim Kfz-Leasing ein Kilometervertrag abgeschlossen, beinhaltet die Leasingrate eine bestimmte Laufleistung über die Leasingdauer.
Foto: bluedesign - Fotolia.com

Bei Leasingverträgen über Kraftfahrzeuge wird zwischen Restwertverträgen und Kilometerverträgen unterschieden.

Beim Restwertvertrag erfolgt ein Vergleich des Händlereinkaufswertes anhand des tatsächlichen Zustandes des verleasten Fahrzeugs bei Rückgabe mit dem kalkulierten Restwert.

Bei Kilometerverträgen beinhaltet die Leasingrate eine bestimmte Laufleistung über die Leasingdauer. Wird diese überschritten, muss pro Kilometer ein Ausgleichsbetrag bezahlt werden. Darüber hinaus muss sich das Fahrzeug in einem dem Alter und der vereinbarten Laufleistung entsprechenden Erhaltungszustand befinden und darf keine Mängel oder Schäden aufweisen.

Bei Restwertverträgen kommt es häufig zu der Problematik, dass der Restwert bei Abschluss des Leasingvertrages sehr hoch kalkuliert wird, um die monatliche Leasingrate über die Dauer des Leasingvertrages möglichst gering zu halten. Wird das Fahrzeug dann zurückgegeben, wird ein erheblich niedrigerer tatsächlicher Restwert zu Grunde gelegt und der Leasinggeber verlangt vom Kunden die Differenz zwischen kalkuliertem Restwert und tatsächlichem Restwert, was zu erheblichen Nachzahlungen führen kann.

Entscheidung des Bundesgerichtshofs

Im Urteil vom 28.5.2014 (Az.: VIII ZR 179/13) hatte der Bundesgerichtshof über einen Fall zu entscheiden, bei dem ein privater Leasingnehmer einen Pkw (VW) unter anderem zu folgenden Vertragsbedingungen abschloss:

Nach Zahlung sämtlicher Leasingraten und einer eventuellen Sonderzahlung verbleibt zum Vertragsende ein Betrag von 19.455,48 € einschließlich Umsatzsteuer, die durch die Fahrzeugverwertung zu tilgen ist. Reicht dazu der vom Leasinggeber beim Kfz tatsächlich erzielte Gebrauchtwagenerlös nicht aus, garantiert der Leasingnehmer dem Leasinggeber, den Ausgleich des Differenzbetrages einschließlich Umsatzsteuer. Die Kalkulation erfolgt auf Basis einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km. Gebrauchtwagenabrechnung erfolgt unabhängig von den gefahrenen Kilometern.

Nach Ablauf der Leasingzeit konnte lediglich ein Betrag von 12.047,89 € erzielt werden und der Leasinggeber verlangte 7.105,48 € (6.139,06 € zzgl. 1.166,42 € Umsatzsteuer).

Der Bundesgerichtshof entschied, dass die Vereinbarung zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer wirksam ist. Auch ein juristisch nicht vorgebildeter Durchschnittskunde kann nach dem Text der Klausel nicht davon ausgehen, dass der Aufwand der Leasinggeberin, durch die Leasingraten abgegolten ist. Eine solche Klausel ist weder überraschend im Sinne von § 305 c Abs. 1 BGB noch ist sie gemäß § 307 Abs. 1 S. 1 und S. 2 BGB intransparent.

Da es sich bei der Restwertausgleichszahlung um einen Teil des Entgelts für die Gebrauchsüberlassung des Fahrzeugs und damit der Hauptleistungspflicht handelt, unterfällt die Ausgleichszahlung § 1 Abs. 1 Nr. 1, § 10 Abs. 1 S. 2 UStG und damit der der Umsatzsteuerpflicht.

Folge

Nachdem die Restwerte im Hinblick auf die Leasingrate meistens als sehr hoch kalkuliert werden, sollte bei Abschluss des Leasingvertrages überprüft werden, ob der Restwert realistisch ist.

Fouquet empfiehtl, dies beachten und ggfs. rechtlichen Rat in Anspruch zu nehmen, wobei er dabei u. a. auch auf den VdVKA - Verband deutscher Verkehrsrechtsanwälte e. V. - www.vdvka.de - verweist.

Weitere Informationen und Kontakt: Oliver Fouquet, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht, c/. KGH Anwaltskanzle, Fürther Straße 98 - 100, 90429 Nürnberg, Tel.: 0911 32386-0, D-Mail: oliver.fouquet@kgh.de, Internet: www.kgh.de

Meldungen zum Thema "Steuern & Finanzen"
Steuererklärung und Fristablauf
Je nach gewähltem Übermittlungsverfahren zählt manchmal erst der Zugang des unterschriebenen Formulars – auf Papier – und nicht der fristgerechte Eingang der Daten beim Finanzamt. Alexander Littich und Julia Hanke nennen Details.
Gefälschte Handelsregisterrechnungen
René Neubert warnt vor Rechnungen, die zwar einen Eintrag in einem Register versprechen, damit aber nicht die gewünschte Änderung des Handelsregisters meinen.
Arbeitsecke in der Wohnung steuerlich absetzen?
Wer Wohnraum beruflich oder betrieblich nutzt, sollte die Kosten anteilig geltend machen, um von einem steuerzahlerfreundlichen Urteil zu profitieren. Torsten Lambertz nennt Details.
Erstattungszinsen sind steuerpflichtig
Vom Finanzamt gezahlte Erstattungszinsen sind ab sofort wieder bei jeder Einkommensteuererklärung als Einkünfte anzugeben. Arnd Lackner nennt Details.
Über die Aufbewahrung von elektronischen Kontoauszügen
Der bloße Ausdruck genügt bei Firmen nicht den steuerlichen Anforderungen. Es muss auch das originär digitale Dokument aufbewahrt werden.
Steuerberatung im Ausland
Eine Steuerberatungsgesellschaft muss in Deutschland behördlich anerkannt sein. Unter Umständen wird es bald aber möglich sein, Steuerberater im europäischen Ausland zu engagieren. Werner Kurzlechner klärt auf.
Wer haftet bei Schäden durch Böller & Co.?
Wenn bei Privatpersonen und in Firmen Scheiben zu Bruch gehen, Feuerwerkskörper einen Brand verursachen oder entfesselte Partygesellschaften zündeln, muss vieles aus der eigenen Tasche bezahlt werden.
Frost lässt Wasserleitung platzen
Wer einen Versicherungsfall selbst grob fahrlässig herbeigeführt hat, dessen Verschulden wiegt so schwer, dass ihm jeglicher Anspruch gegen die Versicherung zu versagen ist.
Arglistige Täuschung beim Versicherungsvertrag
Wer trägt die Beweislast für Schaden, die auf der Grundlage eines Beratungsfehler eines Versicherungsmaklers entstanden sind?
Darlehen an Familien-GmbH
Der BFH hat sich zur Abgeltungsteuersatz bei der Gewährung eines Darlehens an eine GmbH durch eine dem Anteilseigner nahe stehende Person geäußert.
Chef-Auto und Finanzamt
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass die Überlassung eines dem Unternehmen zugeordneten Pkw an einen Gesellschafter-Geschäftsführer der Umsatzsteuer unterliegt. Arnd Lackner nennt Einzelheiten.
Steuererklärung per Fax ist erlaubt
Durch das Erfordernis der Schriftlichkeit soll sichergestellt werden, dass Person und Inhalt der Erklärung eindeutig festgestellt werden können und dass es sich nicht lediglich um einen Entwurf handelt.
Online-Schnäppchen aus dem Ausland
Vorsicht ist geboten, wenn Waren aus dem Ausland gekauft werden. Worauf man bei Bestellungen achten sollte und welche Konsequenzen drohen, erläutern die Arag-Experten.
Kein Vergütungsanspruch bei Abzocke
Wer für sein Unternehmen die Eintragung ins Handelsregister oder eine Änderung der Eintragung beantragt, sollten sich die dazu eingehenden Rechnungen sehr genau ansehen, sagt René Neubert von WW+KN.