RAL-UZ 171, hinter dieser Zeichenkombination verbergen sich die neuen Richtlinien zur Vergabe des Umweltlabels "Blauer Engel" für "Bürogeräte mit Druckfunktion". Sie gelten ab 2014. Damit verlieren dann auch die Zertifizierungen, die nach der alten Richtlinie RAL-UZ 122 vorgenommen wurden, ihre Gültigkeit. Damit dürfen ab kommendem Jahr die entsprechenden Geräte nicht mehr mit dem Blauen Engel beworben werden.
Dabei ist die Auszeichnung mit dem Blauen Engel für den Vertrieb der Geräte immens wichtig. "Der Blaue Engel hat in Deutschland einen hohen Stellenwert als freiwilliges Umweltzeichen und gilt weltweit als die umfangreichste und strengste Umweltzertifizierung für Bürogeräte", weiß Astrid Brunsch, Manager Environment, Health & Safety bei der Xerox GmbH. Insbesondere im Projektgeschäft mit Behörden und Organisationen fallen Produkte ohne Zertifizierungen schnell durchs Raster. "Viele Behörden oder Unternehmen, die eine größere Ausschreibung ausgerufen haben, betrachten den Blauen Engel inzwischen als Standardanforderung", bestätigt Epson-Marketingleiter Schahin Elahinija. "Insbesondere bei öffentlichen Institutionen ist die Zertifizierung mit dem Blauen Engel oft ein Muss", ergänzt Hartmut Lehmann, Field Marketing Manager Technical Regulation and Environmental Affairs bei Dell.
Ein etwas anderes Bild zeigt sich bei den privaten Anwendern: "Im Privatkundengeschäft allerdings ist die Bedeutung aus unserer Sicht eher gering", meint Lehrmann. Nur bei wenigen Endverbrauchern beeinflusse das Zertifikat tatsächlich die Kaufentscheidung. "Private Anwender grenzen in der Regel die Geräte erst nach anderen Kriterien ein und lassen dann erst den Blauen Engel in die Entscheidung einfließen", berichtet Brother-Sprecher Theo Reinerth. Nur wenige seien bereit, für das Umweltzeichen mehr Geld auszugeben.
Dies soll die RAL-UZ 171 bewirken:
-
Vorteile für Umwelt und Gesundheit
-
Bessere Innenraumluft: geringe Belastung durch Schadstoffe
-
Strenge Anforderungen an die Freisetzung von feinen und ultrafeinen Partikeln während des Druckbetriebes bei Laserdruckern
-
Mehr Klimaschutz: geringer Energiebedarf im Druckbetrieb und im Leerlauf
-
Mehr Transparenz: Höchstwerte für den typischen Stromverbrauch (Kilowattstunden pro Woche) für alle Gerätetypen
-
Mehr Ressourcenschutz: geeignet für Recyclingpapier und Duplexeinrichtung für doppelseitiges Bedrucken bei Geräten mit höherem Seitendurchsatz
RAL zertifiziert
Vor allem die Nachteile von Geräten ohne Zertifizierung im Geschäftskundensegment führt dazu, dass nahezu alle relevanten Hersteller den Großteil ihrer Produktneuheiten nach den neuen Richtlinien zertifizieren lassen wollen. Dafür zuständig ist die RAL gemeinnützige GmbH mit Sitz in Sankt Augustin in Nordrhein-Westfalen. Die endgültigen Kriterien der RAL-UZ 171 wurden erst im Februar 2013 veröffentlicht, eine recht kurze Zeit für die Hersteller, nun ihre Geräte den Bestimmungen anzupassen. Einige Geräte wurden trotzdem bereits zertifiziert , weitere warten noch auf die Bearbeitung. Eine aktuelle Liste der bereits mit dem auf RAL-UZ 171 basierenden Blauen Engel gibt es hier.
Geräte, die noch nach den alten Kriterien der RAL-UZ 122 getestet worden sind, könnten natürlich auch nach den neuen Bestimmungen geprüft werden. Die meisten Hersteller scheuen aber die damit verbundenen Mühen und Kosten. "Die aktuellen Geräte werden nicht mehr nachgetestet", bestätigt Frank Breitenbach, Produkt Marketing Manager bei OKI. "Wenn es nicht mehr erlaubt ist werden wir die Geräte ohne Blauen Engel vermarkten. Aufgrund der kurzen Produktzyklen und der langen Übergangsfrist wird das aber kaum der Fall sein", sagt Brother-Sprecher Reinerth. Bei Samsung überlegt man sich allerdings "strategisch wichtige Produkten nach den neuen Kriterien erneut prüfen zu lassen", wie Samsung-Manager Fabian Maiwald bestätigt.
Die genauen Vergaberichtlinien der RAL-UZ 171 können hier herunter geladen werden. (awe)