Test

Neuer Prozessor AMD Athlon II X2 250 unter der Lupe

16.06.2009 von Michael Schmelzle
AMD haucht dem CPU-Verkaufsschlager "Athlon" neues Leben ein. Der Test des "Athlon II X2 250" klärt, ob die Erfolgsgeschichte eine Fortsetzung findet.

AMD haucht dem CPU-Verkaufsschlager "Athlon" neues Leben ein. Der Test des "Athlon II X2 250" klärt, ob die Erfolgsgeschichte eine Fortsetzung findet.

Von Michael Schmelzle, PC-Welt

Testbericht

Die Athlon-CPU sorgte bei ihrer Premiere 1999 für Furore: Erstmals war eine x86-CPU von AMD besser und schneller als das Angebot des Marktführers Intel - damals der "Pentium III". Zudem knackte der AMD "Athlon 1000" als erste x86-CPU die Gigahertz-Grenze. In diesen Glanzzeiten konnte AMD für sein 1-GHz-Spitzenmodell Preise von bis zu 3.200 Mark verlangen - pro Stück versteht sich.
Doch die Zeiten haben sich geändert. Zehn Jahre später muss AMD den Nachfolger Athlon II deutlich günstiger auf den Markt werfen: Das erste und derzeit einzige Athlon-II-Modell, die 3-GHz-CPU AMD Athlon II X2 250, ist bereits ab 75 Euro zu haben.

CPU-Ausstattung

Abgespeckt: Der Die des Athlon II vereint auf einer Fläche von 117,5 Quadratmillimetern 410 Millionen Transistoren

Der AMD Athlon II X2 250 ist eine native Dual-Core-CPU - ganz im Gegensatz zum AMD Phenom II X2 550 Black Edition, bei dem zwei der vier CPU-Kerne defekt oder deaktiviert sind. AMD produziert den Prozessor, Codename "Regor", also mit einer eigenen Belichtungsmaske im 45-Nanometer-Verfahren. Der Grund dafür ist die kostengünstigere Produktion: Mit 117 Quadratmillimeter benötigt der Die des Athlon II knapp die Hälfte der Fläche eines Phenom II. Den Löwenanteil bei Schrumpfungsprozess trägt die dritte Cachestufe bei, die komplett entfällt. Dafür bohrt AMD den L2-Cache des AMD Athlon II X2 250 auf. Statt 512 KB pro Kern (wie beim Phenom II) darf der Athlon II auf doppelt soviel L2-Cache zugreifen.

Beim Athlon II X2 250 ist der L1-Cache gleich geblieben, der 128 KB pro CPU-Kern beträgt. Das gilt auch für den Ausstattungsumfang, der alle Funktionen umfasst, die auch der Phenom II bietet: Mit an Bord sind neben den bewährten zusätzlichen Befehlssätzen 3DNow, MMX, SSE, SSE2 und SSE3 auch das moderne SSE4a. Zudem beherrscht der AMD Athlon II X2 250 die Virtualisierungs-Technik AMD-V und unterstützt 32- und 64-Bit-Betriebssysteme via AMD 64.

Unbekannter Neuzugang: CPU-Z erkennt den Athlon II als AM2+-CPU namens AMD K10

Ebenfalls bewährt hat sich die Stromspartechnik Cool'n'Quiet 2.0. Sie erlaubt die dynamische Spannungsregelung der CPU-Kerne und des integrierten Speichercontrollers. Zudem lässt sich mittels der Technik DICE (Dynamic Independent Core Engagement) die Taktfrequenz aller CPU-Kerne unabhängig voneinander dynamisch regulieren. So kann beispielsweise ein voll ausgelasteter Rechenkern mit maximalem Takt arbeiten, ein halb ausgelasteter Kern den Takt auf 50 Prozent reduzieren und die beiden unbeschäftigten CPU-Kerne begeben sich in den Ruhemodus.

CPU-Stromverbrauch

Laut AMD hat der Athlon II X2 250 eine maximale Verlustleistung von vergleichsweise niedrigen 65 Watt. Bei aktiviertem Stromsparmodus benötigte das Testsystem des X2 250 im Leerlauf 129 Watt. Damit bewegt sich AMDs Dual-Core-CPU auf dem sehr niedrigen Niveau des Konkurrenzumfeldes. So benötigte beispielsweise der hauseigene Rivale Phenom II X2 550 Black Edition mit 135 Watt etwas mehr, während der Intel-Konkurrent Core 2 Duo E7200 ebenfalls nur 129 Watt verbrauchte. Das muss aber nichts heißen: Denselben Ruhewert haben wir auch für die aktuell schnellste CPU im Test gemessen, den Intel Core i7 975 Extreme Edition.

Aussagekräftiger ist vielmehr der Stromverbrauch bei voller Auslastung aller Rechenkerne mit dem Benchmark "Cinebench 10". Hier benötigte das Testsystem mit dem Athlon II X2 250 nur 163 Watt. Damit ist der X2 250 zehn Prozent sparsamer als der Phenom II X2 550 Black Edition (180 Watt) - dieser arbeitet allerdings mit 100 MHz mehr und muss auch noch zusätzlich 6 MB L3-Cache mit Strom versorgen. Gegenüber dem direkten Intel-Rivalen E7200 mit einem Systemverbrauch von 148 Watt saugte der Athlon II X2 jedoch zehn Prozent mehr aus dem Netzteil.

CPU-Energieeffizienz

Besonders effizient münzt der AMD Athlon II X2 250 Energie nicht in Rechenleistung um. Die Energieeffizienz der Dual-Core-CPU betrug magere 32,0 Punkte pro Watt - noch wenig holte nur der hauseigene Rivale Phenom II X2 550 Black Edition mit 30,7 Punkten pro Watt heraus. Die Intel-CPU Core 2 Duo E7200 hingegen setzte mit 35,5 Punkten pro Watt die eingespeiste Energie knapp elf Prozent effizienter in Rechenleistung um.

CPU-Rechenleistung

Logo der neuen Dual-Core-CPU Athlon II

Der AMD Athlon II X2 250 reiht sich in der Tempowertung bei den besten CPUs bis 200 Euro hinter dem direkten Konkurrenzumfeld auf Platz 11 ein und war deutlich langsamer als der Phenom II X2 550 Black Edition und der Intel Core 2 Duo E7200.

Multimedia-Leistung

Das beliebte iTunes von Apple nutzen wir, um mit Hilfe des integrierten MP3-Codec eine Musik-CD (13 Lieder mit einer Gesamtlaufzeit von 52 Minuten) vom WAV- ins MP3-Format mit 192 KBit/s zu überführen. Da iTunes nur zwei CPU-Kerne nutzt, kann sich der AMD Athlon II X2 250 hier gut in Szene setzen. Für die Formatumwandlung brauchte AMDs Dual-Core flotte 62 Sekunden und war damit sogar nur eine Sekunde langsamer als der AMD Phenom II X4 940 Black Edition (61 Sekunden). Der hauseigne Rivale AMD Phenom II X2 550 Black Edition rechnete mit 60 Sekunden etwas schneller - ebenso wie der Intel-Konkurrent Core 2 Duo E7200 (59 Sekunden).

Zudem wandeln wir mit den integrierten De- und Encodern von iTunes den 1080i-Trailer von Ice Age 2 vom 264-Format ins MPEG-4-Format (124 KBit/s) um. Dabei senken wir die Auflösung auf mobile 640 x 352 Bildpunkte. Der AMD Athlon II X2 250 brauchte für diese Video-Transcodierung 122 Sekunden und konnte damit zumindest den Core 2 Duo E7200 (133 Sekunden) hinter sich lassen. Den hausinteren Vergleich der aktuellen AMD-Dual-Cores konnte hingegen der Phenom II X2 550 mit 119 Sekunden für sich entscheiden.

Spiele-Leistung

Wie schnell der AMD Athlon II X2 250 die Wegfindung der künstlichen Intelligenz berechnet und physikalische Effekte korrekt simulieren prüfen wir mit dem CPU-Test des Benchmarks 3DMark 06. Sowohl die Wegfindung als auch Teile der Physikberechnung lassen sich in mehrere Aufgaben unterteilen, so dass alle vorhandenen Rechenkerne beschäftigt sind. Der Athlon II X2 250 erreichte mit 2.475 Punkten ein besseres Ergebnis als der Intel Core 2 Duo E7200 (2.339 Punkte), musste sich allerdings wieder dem AMD Phenom II X2 550 Black Edition geschlagen geben.

Im Ego-Shooter "Crysis" tritt der Athlon II X2 250 im Praxis-Spieletest an. Crysis basiert auf der Spiele-Engine Cryengine 2, die in der Lage ist, Partikeleffekte, die künstliche Intelligenz von Spielfiguren sowie die Simulation von physikalisch korrektem Verhalten von 3D-Objekten in parallele Rechenprozesse aufzuteilen. Um den Einfluss der Grafikkarte auf die Bildwiederholfrequenz zu minimieren, erfolgt die Messung bei einer Auflösung von lediglich 800 x 600 Bildpunkten, deaktiviertem Anti-Aliasing und der niedrigsten Bildqualitätsoption "Low" mittels des integrierten Benchmarks.

Bei der minimalen Bildwiederholrate erzielte der Athlon II X2 250 mit 75 Bildern/s das zweitbeste Ergebnis aller aktuell getesteten AMD-CPUs. Den Intel Core 2 Duo E7200 schlug er deutlich (56 Bilder/s). Bei der mittleren Bildwiederholrate konnte AMDs Dual-Core noch recht gut mit den Quad- und Triple-Cores der Phenom-II-Baureihe mithalten. Nur den direkten Konkurrenten X2 550 musste die 3-GHz-CPU ziehen lassen - der Vorsprung betrug hier mit 118 Bildern/s schon über zwölf Prozent. Ein ähnliches Bild ergab sich bei der maximalen Bildwiederholrate mit einem etwas größeren Abstand zu den Phenom-II-CPUs.

Crysis-Benchmark, 800 x 600 Pixel, Qualität niedrig

Prozessor

Min. (Bilder/s)

Mittel (Bilder/s)

Max. (Bilder/s)

AMD Phenom II X2 550 Black Edition

82

118

145

AMD Phenom II X3 720 Black Edition

68

109

135

AMD Phenom II X4 940 Black Edition

68

108

137

Intel Core 2 Duo E7200

56

106

125

AMD Athlon II X2 250

75

105

124

AMD Phenom II X4 810

63

98

118

Fazit & Alternativen

Fazit

Verkaufsverpackung der Boxed-Version des AMD Athlon II X2 250 inklusive CPU-Kühler

Der AMD Athlon II X2 250 kann nicht an die Erfolgsgeschichte der Vorgängergeneration anknüpfen. Vielmehr stellt sich die Frage, warum Sie sich für eine Dual-Core-CPU auf Basis des Athlon II entscheiden sollten, wenn der spürbar schnellere Phenom II X2 550 Black Edition nur rund zehn Euro Aufpreis kostet.
Für attraktive 75 Euro bietet der Athlon II X2 250 zwar genug Rechenleistung für Büro- und Multimedia-Aufgaben. Die Spiele-Leistung reicht hingegen nicht an den hauseigenen Dual-Core-Konkurrenten Phenom II X2 heran. Fürs CPU-Upgrade einer AM2+-Hauptplatine können wir den Athlon II X2 250 auch nicht empfehlen - hier gibt es ebenfalls bessere Alternativen aus der Phenom-II-Baureihe. Negativ zu bewerten ist zudem die geringe Energieeffizienz des AMD Athlon II X2 250.

Alternativen: Reicht Ihnen eine Dual-Core-CPU, greifen Sie besser zum AMD Phenom II X2 550 Black Edition, der bereits für rund 85 Euro zu haben ist. Wenn Sie mit vielen leistungshungrigen Programmen gleichzeitig arbeiten, ist hingegen eine Quad-Core-CPU wie der AMD Phenom II X4 940 Black Edition die bessere Wahl.

Alle Testergebnisse und die technischen Daten der CPU Athlon II X2 250 von AMD finden Sie auf der nächsten Seite dieses Tests.

AMD-CPU Athlon II X2 250 im Test: Testergebnisse und technischen Daten

ALLGEMEINE DATEN: AMD Athlon II X2 250 (CPU)

Gesamtnote

ausreichend (4,30)

Testkategorie

CPUs bis 200 Euro

Anzahl Testkandidaten

21 CPUs im Test

CPU-Hersteller

AMD

AMDs Internetadresse

www.amd.com/de-de

Preis (Straßenpreis, Stand 10.06.2009)

rund 75 Euro

AMDs technische Hotline

089/45053199

Garantie des Herstellers

36 Monate

BEWERTUNG (0-100 Punkte): AMD Athlon II X2 250 (CPU)

Rechenleistung (50%)

37

Ergonomie (25%)

53

Ausstattung (25%)

8

Gesamtergebnis

34 von 100

Preis-Leistung

günstig

DIE TECHNISCHEN DATEN: AMD Athlon II X2 250 (CPU)

CPU-Steckplatz

Sockel AM3

Anzahl der physikalischen Prozessorkerne

2

Anzahl der virtuellen Kerne

0

CPU-Arbeitstakt

3,00 GHz

Front Side Bus / Referenztakt

200 MHz

Hypertransport-/Quickpath-Link

2 GHz

L1-Cache / shared

128 KB / nein

L2-Cache / shared

1024 KB / nein

L3-Cache / shared

-

Befehlssatzerweiterungen

3DNow

ja

MMX

ja

SSE

ja

SSE 2

ja

SSE 3

ja

SSE 4

4a

64-Bit-kompatibel

ja

Hyper-Threading / Simultanes Multi-Threading

nein

Virtualisierungsfunktionen

ja

dynamische Spannungsversorgung

Rechenkerne & Speichercontroller

Buffer-Overflow-Schutz

ja

Trusted computing

aktivierbar

Heat-Spreader

ja

Leistungsaufnahme (Thermal Design Power)

65 Watt

TESTERGEBNISSE: AMD Athlon II X2 250 (CPU)

Ergonomie

Stromverbrauch, Leerlauf ohne Energiesparmodus

138 Watt

Stromverbrauch, Leerlauf mit Energiesparmodus

129 Watt

Stromverbrauch, volle CPU-Last auf alle Kerne

163 Watt

Stromverbrauch, volle Grafik-Last

192 Watt

Rechenleistung pro Watt

32 Punkte/Watt

Multimedia-Leistung

Cinebench 10, Rendering, ein CPU-Kern

2.687 Punkte

Cinebench 10, Rendering, alle CPU-Kerne

5211 Punkte

iTunes, Audio-Konvertierung (WAV -> MP3)

62 Sekunden

iTunes, Video-Konvertierung (1080i -> MPEG4)

122 Sekunden

3DSMax SPECapc, Rendering-Test Space

108 Sekunden

3DSMax SPECapc, Rendering-Test Underwater

185 Sekunden

PC-Mark Vantage, TV and Movies

1.267 Punkte

Sysmark 2007, Video Creation

129 Punkte

Sysmark 2007, 3D-Modeling

140 Punkte

PC-Mark Vantage, Music

4.216 Punkte

3D-Leistung

Crysis, 1.024 x 768 Bildpunkte, mittlere Qualität (min./mittel/max. Bildrate)

22 / 51 / 71 Bilder/s

Crysis, 800 x 600 Bildpunkte, niedrige Qualität (min./mittel/max. Bildrate)

75 / 105 / 124 Bilder/s

3D-Mark 06, CPU-Test

2.475 Punkte

PC-Mark Vantage, Gaming

4.344 Punkte

Office-Leistung

Sysmark 2007, Office Productivity

99 Punkte

Sysmark 2007, E-Learning

137 Punkte

PC-Mark Vantage, Communications

3.902 Punkte

PC-Mark Vantage, Productivity

3.879 Punkte

Analyse-Leistung

Sungard ACR, Monte-Carlo-Simulation

907 Sekunden

Systemleistung

Sysmark, Gesamt

125 Punkte

PC-Mark Vantage, Gesamt

4.522 Punkte

PC-Mark Vantage, Memories

3.622 Punkte

PC-Mark Vantage, HDD

3.743 Punkte

(pc-welt/bb)