Viel Bewegung im Umsatz-Ranking der Elektronikversender

Mehr Shops kämpfen um weniger Umsatz

04.10.2023 von Matthias Hell
Wie sehr das schlechte Konsumklima auch den Online-Handel trifft, zeigt das aktuelle Top-100-Shop-Ranking des EHI: Acht Prozent liegt der Umsatz der darin aufgeführten Elektronikversender unter dem Vorjahr. Gleichzeitig treten neue Akteure auf den Plan: Galaxus aus der Schweiz und Coolblue aus den Niederlanden, aber auch die Verbundgruppen Euronics und Expert.
Neue Elektronik-Player sorgen bei den Top 100 Onlineshops des EHI für Dynamik

Jahrelang war das Top-100-Shop-Ranking des EHI für die Elektronikbranche eine recht vorhersehbare Angelegenheit: Die Online-Umsätze der Marktteilnehmer wuchsen kontinuierlich, nur wurde der frühere Branchenführer Notebooksbilliger.de durch die stetig wachsende E-Commerce-Aktivität der Media-Saturn-Gruppe langsam nach hinten geschoben. Doch das Teilnehmerfeld blieb über Jahre im wesentlichen unverändert.

In der 2023er-Ausgabe des Onlineshop-Rankings gibt es nun auch für die Elektronikbranche so deutliche Veränderungen wie man sie bisher nicht gekannt hat. Das betrifft zum einen den generellen Umsattrend: Auch im Online-Elektronikhandel schlägt nun das schlechte Konsumklima durch. So liegt der kombinierte Umsatz, der unter den Top 100 vertretenen Elekktronikversender um acht Prozent unter dem Vorjahreswert. Und auch das Teilnehmerfeld hat sich verändert: drei Shops sind seit dem letzten Jahr aus den Top 100 gefallen und gleich fünf Neuzugänge hinzugekommen - das zeigt die Sonderauswertung von ChannelPartner auf Basis der EHI-Studie:

Das Umsatzranking der Elektronikversender

Platz (Vorjahr)

Onlineshop

Umsatz 2022 in Mio. Euro (Vorjahr)

1 (1)

Mediamarkt.de

2.200,1 (2.544,0)

2 (3)

Apple.com/de

1.360,7 (1.190,0)

3 (2)

Saturn.de

897,0 (1.340,0)

4 (5)

Notebooksbilliger.de

702,0 (731,3)

5 (6)

Cyberport

678,1 (699,3)

6 (4)

Alternate

615,7 (734,9)

7 (8)

Mindfactory

367,7 (362,0)

8 (9)

Euronics.de

283,8 (241,4)

9 (11)

Jacob.de

238,0 (224,9)

10 (-)

Expert.de

232,0 (-)

11 (12)

Rebuy.de

177,7 (159,5)

12 (-)

Galaxus.de

173,1 (-)

13 (-)

Coolblue.de

162,5 (-)

14 (13)

Computeruniverse.de

144,4 (148,7)

15 (16)

Voelkner.de

141,6 (133,6)

16 (14)

Medion.de

136,9 (147,8)

17 (-)

Samsung.com/de

135,8 (-)

18 (15)

Office-Partner.de

127,5 (136,1)

19 (17)

Teufel.de

125,1 (127,0)

20 (-)

Reichelt.de

118,1 (-)

Gewinner, Verlierer und neue Gesichter

Einige der Veränderungen in dem Ranking der umsatzstärksten Onlineshops dürften auf die weiterhin verbesserungswürdige Berechnungsmethode des EHI zurückzuführen sein. Nicht nur, dass öffentlich zugängliche Umsatzzahlen mit internen Schätzungen der Studienautoren kombiniert werden, auch wurden in diesem Jahr erstmals Plattformumsätze getrennt berechnet. Das führt dazu, dass das zur B2B-Plattform gewandelte Conrad nicht mehr in dem Ranking mitaufgeführt wird, außerdem wird nur von Mediamarkt.de und nicht von Saturn der Plattformgesamtumsatz (GMV) aufgeführt.

Dennoch dürften die in dem Umsatzranking abgebildeten Trends und Größenverhältnisse in ihrem Kern zutreffend sein. Und hier sind folgende Aspekte besonders hervorzuheben:

Die branchenübergreifende Top 10 der umsatzstärksten Onlineshops in Deutschland
Foto: EHI

Der Blick auf die anderen Branchen

Blickt man über die Elektronikbranche hinaus, zeigt die EHI-Studie dass der Negativtrend zwar den gesamten E-Commerce betrifft, jedoch in anderen Branchen weniger deutlich ist als in der Elektronik. So verzeichneten die 1.000 umsatzstärksten B2C-Onlineshops, die den Großteil des gesamten B2C-Onlinehandels ausmachen, in Deutschland 2022 einen Umsatzrückgang von 2,8 Prozent (netto, nicht preisbereinigt). Dies entspricht einem Rückgang von 2,2 Milliarden Euro auf insgesamt 77,7 Milliarden Euro im Vergleich zu 2021, wie die Ergebnisse der Studie "E-Commerce-Markt Deutschland 2023" von EHI und ecommerceDB zeigen. Damit ist das kontinuierliche Wachstum des Onlinehandels in der 15-jährigen Studiengeschichte erstmalig gestoppt.

Im Rennen um die Spitzenpositionen steigt aboutyou.de mit einem Wachstum von 8,8 Prozent in die Top-10 auf. Angeführt wird das Ranking wie in den letzten 15 Jahren von amazon.de (mit 14,4 Milliarden Euro) und otto.de (mit 4,5 Milliarden Euro). Der Vorjahresvierte zalando.de (2,6 Milliarden Euro) schafft es diesmal auf das Siegertreppchen und verdrängt Mediamarkt.de von Platz drei. Mit shop.rewe.de und bestsecret.com gibt es zudem zwei Newcomer in den Top-20. Die größten Wachstumstreiber sind hier apple.com (+18,2 Prozent), breuninger.com (+16,1 Prozent) und shop-apotheke.com (+15,9 Prozent).

Die kleineren B2C-Onlineshops auf den hinteren 500 Plätzen des diesjährigen Rankings sind mit 7,3 Prozent im Vergleich zu den hinteren 500 Plätzen des Vorjahres relativ am stärksten gewachsen. Der deutsche E-Commerce-Markt ist nach wie vor stark konzentriert, schließlich erwirtschaften die Top-100 über 70 Prozent des Umsatzes der Top-1.000. Da insbesondere die großen Onlineshops Umsatzrückgänge verkraften müssen, ist die Marktkonzentration leicht gesunken: Der Netto-E-Commerce-Umsatz der diesjährigen Top-10 ist im Vergleich zu dem der letztjährigen Top-10 um 9,7 Prozent gesunken, sodass der Anteil mit 38,2 Prozent unter dem Vorjahr (-2,9 Prozentpunkte) liegt.

Die Umsatzentwicklung der größten Onlineshops im Zeitraffer
Foto: EHI