Umfrageergebnisse E-Commerce

Marketing zahlt sich nur bei abgeschlossenem Verkauf aus

02.07.2015 von Tobias Schreyer
Obwohl Unternehmen in Deutschland bis zu 17 Prozent ihres Marketingbudgets dafür ausgeben, internationale Kunden anzulocken, geht bei fast der Hälfte der Befragten mehr als 10 Prozent des potenziellen internationalen Umsatzes auf der Zahlseite verloren.

Haben sich potenzielle Kunden mit einem Web-Shop vertraut gemacht, Artikel in den Warenkorb gelegt und stellen dann beim Versuch, den Kauf abzuschließen fest, dass ihre bevorzugte Bezahlmethode nicht zur Verfügung steht, wird ein Großteil den Vorgang abbrechen und sich höchstwahrscheinlich in alternativen Shops umsehen.
Dabei verliert der Online-Händler nicht nur aktuelles Geschäftspotenzial, sondern auch zukünftige Einnahmen. Denn diese Kunden werden voraussichtlich den Online-Shop nicht wieder besuchen.

Zur Kreditkarte als Zahlungsmittel im Online-Shopping sind mittlerweile viele Alternativen hinzugekommen.
Foto: Kaarsten - Fotolia.com

Eine von Coleman Parkes im Auftrag von PPRO durchgeführte Umfrage, bei der 150 Mitarbeiter deutscher Unternehmen befragt wurden, die für die Implementierung oder Entscheidungsfindungen bei Online-Zahlungslösungen verantwortlich sind, zeigt zudem, dass gerade einmal 34 Prozent der Händler, die internationale Kunden ansprechen wollen, länderspezifische Bezahlmethoden anbieten. Dies ist eine deutliche Diskrepanz zwischen der internationalen Geschäftsstrategie eines Händlers und seinem Verständnis dafür, dass Zahlungsgewohnheiten und -kulturen von Land zu Land unterschiedlich sind.

Genau wie die Sprache muss auch der Bezahlvorgang speziell an jeden Markt angepasst werden. Die Zahlseiten vieler Online-Händler begünstigen jedoch vornehmlich inländische, deutsche Kunden und unterstützen nicht die neuen, internationalen Märkte, die sie zusätzlich ansprechen wollen.

Während Kreditkarten global gesehen zwar die am meisten verbreitete Zahlungsmethode sind, bevorzugen die meisten Länder in Europa Alternativen, wie etwa SEPA-Lastschrift, Przelewy 24, iDEAL, SOFORT, giropay oder andere lokale Systeme. Häufig schließen Händler diese lokalen Bezahlmethoden jedoch von vornherein aus, aufgrund von Bedenken, dass eine Einbindung zusätzlicher Zahlarten zu hohe Kosten und Aufwand mit sich bringt.

15 Tipps zum sicheren Online-Shopping
Aufenthaltsort in sozialen Netzwerken nicht für jedermann preisgeben
So erfahren auch Fremde, dass jemand gerade nicht zuhause ist
Diebstahlschutz verwenden,
um das abhandengekommene Gerät ausfindig machen zu können oder Daten aus der Ferne zu löschen
Geräte verschlüsseln und mit einem Passwort sichern?
So bleiben gespeicherten Daten auch nach Diebstahl oder Verlust privat.
Vorsicht bei E-Mail-Flut von einem Online-Shop
Indiz für Cyber-Kriminalität
Zusatzfunktionen von Sicherheitslösungen nutzen
So bleiben gespeicherten Daten auch nach Diebstahl oder Verlust privat.
Dienste zum Schutz der Identität verwenden
Um hochsensible Daten, wie Kredit- und EC-Karten samit Kontonummern, Führerschein, Reisepass und Sozialversicherungsnummer, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Benutzernamen und Passwörter zu schützen.
Das eigenen Bankkonto stets im Blick behalten
besonders vor und nach Online-Transaktionen, um Unregelmäßigkeiten rechtzeitig zu entdecken.
Vollständiger System-Scan vor jedem Web-Besuch
So stellen Nutzer sicher, dass ihr System nicht infiziert wurde.
Virenschutz nutzen, der auch manipulierte Werbeanzeigen blockiert?
Der installierte Virenschutz sollte immer über die neuesten Virendefinitionen verfügen.
Shoppen vom eigenem Sofa aus?
Niemals auf der Arbeit, in der Bibliothek, im Café, in der Schule, am Flughafen, also überall dort, wo die Computer auch von anderen genutzt werden, auf Online-Einkaufstour gehen!
Auf SSL-Zertifikaten achten?
Vetrauenswürdige Online-Shshops arbeiten mit SSL-Zertifikaten, die ihre Identität bestätigen.
Nichts kaufen, was unaufgefordert per E-Mail angeboten wird?
Wenn E-Mail-Empfängern Angebote verlockend aber komisch vorkommen, sollten sie stets Freunde und Familie um Rat fragen oder in Foren nachlesen, ob sie einem Online-Shop vertrauen können.
Bewusstsein gegenüber Phishing-Versuchen schärfen?
Betrüger ködern arglose Nutzer gerne mit angeblichen Rabatten und Coupons
Niemals PIN mit der Kartenprüfnummer verwechseln?
Dabei handelt es sich um eine 3- oder 4-stellige Zahlenfolge, die auf der Rückseite der Kredit- oder Debitkarte zu finden ist.
Keine mobile Netzwerkenutzung des Smarthphones oder Tablets, um unterwegs Einkäufe abzuwickeln?
Shopping via öffentlicher WLANs sollte kategorisch vermieden werden - hier können Daten besonders leicht abgefangen werden


Für einen nachhaltigen Geschäftserfolg müssen Online-Händler sicherstellen, dass auch internationale Kunden den Kauf einfach und routiniert abschließen können, bestenfalls mit den ihnen schon bekannten Zahlmöglichkeiten. (bw)