Schneller, kleiner, günstiger

Mac Mini M4 im Test

18.11.2024 von Stephan Wiesend
Apples neuer Mac Mini beeindruckt in unserem Test durch hohe Leistung und gute Ergonomie. Ist der neue Mini der perfekte Mac?

Pro

Günstiger Preis

16 GB RAM jetzt Mindestausstattung

Hohe CPU- und GPU-Leistung

Niedriger Stromverbrauch

Anschlüsse an der Vorderseite

Kontra

Thunderbolt 5 nur für die Pro-Version

Hohe Preise für mehr Speicherplatz und RAM

Hoher Aufpreis für M4 Pro

Kein USB-A mehr

Fazit

Der kleine neue Mac Mini ist ein gelungenes Upgrade, er bietet erstklassige Performance, reichlich Schnittstellen und bleibt angenehm leise. Wenig überraschend: Bei höheren Ansprüchen an Speicherplatz und Leistung wird der kleine Mac Mini aber schnell teuer, und der M4 Pro lohnt sich nur bei hohen Ansprüchen an Grafikleistung.

Für die meisten Anwender sollte die Version mit 512 GB Speicher ideal sein. Die auch im Standardmodell vorinstallierten 16 GB RAM sind sehr willkommen, für Apple Intelligence aber leider bitter nötig!

Der Mac Mini wirkte in früheren Jahren oft wie ein vernachlässigtes Stiefkind, Apple hat ihn nur sporadisch aktualisiert. In den letzten Jahren ist der kleine Mac aber für viele Anwender der Hauptrechner geworden und wird wohl auch für den Hersteller mmer wichtiger. Vor allem die Einstellung des iMac 27-Zoll und die Positionierung des Mac Pro als High-End-Gerät machte ihn immer mehr zum Allerwelts-Mac. Dank effizienter Apple-Chips greifen sogar anspruchsvolle Grafiker und Video-Profis immer öfter zum kleinsten Mac.

Der Mac Studio kann bei der Beliebtheit nicht mithalten, ist dieser Profi-Rechner doch für die meisten Anwender überdimensioniert und schlicht zu teuer. Der nun vorgestellte Mac Mini M4 ist dagegen bereits für 699 Euro zu haben – dafür gibt es längst kein aktuelles iPhone mehr. Je nach Ihren Bedürfnissen können Sie ihn sehr flexibel aufrüsten – bis hin zur Workstation für Final Cut Pro.

Design

Erstmals seit 2010 erhielt der Mac Mini wieder ein komplett neues Design, das sich stark am Mac Studio orientiert. Das war lange überfällig, ist doch das alte Gehäuse noch für einen Rechner mit Festplatte, großem Intel-Mainboard und RAM-Steckplätzen konzipiert. Schon beim Mac Mini M1 führte dies zu viel leerem Raum im Gehäuse.

Optisch macht das neue Apple-Familienmitglied einen vertrauten Eindruck, auch ohne Apple-Logo auf der Oberseite wäre er wohl sofort als Mac zu erkennen.

Beim ersten Auspacken des neuen Macs bin ich aber doch von der kleinen Größe und dem geringen Gewicht irritiert – sogar manches iPad ist schwerer und der Formfaktor ähnelt dem des Apple TV. Dabei steckt in dem kleinen Gehäuse mehr Leistung als in jedem alten Mac Pro mit Intel-CPU!

Mit knapp 700 Gramm ist der neue Mac Mini in der Tat nur halb so schwer wie der Vorgänger. Anders als beim Vormodell ist die Unterseite außerdem nicht mehr aus Aluminium, sondern aus schwarzem Plastik. Das spart Gewicht und kostbare Rohstoffe – ist er doch nebenbei CO2-neutral, wie Apple stolz behauptet. Er wirkt auf mich aber dadurch auch weniger robust als seine Vorgänger.

Der neue Mac benötigt deutlich weniger Stellfläche, er ist aber mit fünf Zentimetern Höhe einen guten Zentimeter höher als das alte Modell. Exakt fünf Zoll oder 12,7 Zentimeter ist das quadratische Gehäuse lang und breit. Das sollte auch ein Vorteil sein, wenn Sie planen, das Gerät hinter Ihrem Monitor oder einem Fernseher anzubringen.

Apples ehemaliger Design-Chef Jony Ive könnte allerdings über die neue Front entsetzt sein: Statt einer eleganten glatten Fläche, die alle Kabel aus dem Sichtfeld verbannt, finden sich hier jetzt zwei USB-C-Schnittstellen und ein Kopfhörer-Eingang. Die Buchsen sind aber im Alltag äußerst praktisch, um schnell Headsets, Kartenleser oder einen USB-C-Stick einzustecken – auch wenn dies schnell unordentlich aussieht. Ich hätte mich sogar über einen Kartenleser wie beim Mac Studio gefreut.

Apple TV, Mac Mini M4, Mac Mini M1 und Mac Mini 2018 im Vergleich

Versionen

Für unseren Test stellt uns Apple einen Mac Mini M4 mit 16 GB RAM und 512 GB SSD zur Verfügung, der im Apple Store 929 Euro kostet. Es gibt ein noch günstigeres Modell mit nur 256 GB Speicherplatz, das Apple für attraktive 699 Euro anbietet. Bis zu 32 GB Arbeitsspeicher lassen sich im Apple Store auswählen, maximal 2 TB Speicherplatz ist möglich. Einzige weitere Option bei den M4-Modellen ist eine 10-Gigabit-Ethernet-Schnittstelle, die 115 Euro Aufpreis kostet. Machen Sie bei jeder Option überall ein Häkchen, kommt der Mac Mini auf bis zu 2.149 Euro.

Deutlich teurer ist die Version mit dem schnelleren Chip M4 Pro. Hier beginnt der Preis bei 1649 Euro, allerdings mit 512 GB SSD und 24 GB RAM. Allein für den Pro-Chip berechnet Apple demnach 490 Euro Aufpreis. Für dieses Modell gibt es aber noch zahlreiche Upgrade-Optionen wie einen schnelleren M4 Pro mit 14 statt 12 CPU- und 20 statt 16 GPU-Kernen für 240 Euro mehr. Außerdem gibt es 10 Gigabit-Ethernet, bis zu 64 GB RAM und bis zu 8 TB Speicherplatz – was den Preis auf bis zu 5.444 Euro steigert. Bei höheren Bedürfnissen ist dann vielleicht doch ein Mac Studio die bessere Alternative. Eine M4-Version sollte schließlich demnächst erscheinen.

Mittlerweile ist bekannt, dass die interne SSD ausgetauscht werden kann. Sie ist nicht mit dem Mainboard verlötet. Allerdings handelt es sich um proprietäre Module, die bisher nicht im Handel verfügbar sind.

Performance

Für eilige Leser: Der neue Mac Mini M4 ist deutlich leistungsfähiger als seine beiden Vorgänger mit M1- und M2-Chip. Vor allem die CPU-Leistung ist sehr hoch, aber auch die Grafikleistung hat sich deutlich gesteigert. Da jetzt sogar das Einstiegsmodell mit mindestens 16 GB RAM ausgestattet ist, profitieren Sie zudem von dem doppelt so großen Arbeitsspeicher.

Wie der beliebte Geekbench-Test zeigt, hat Apple mit dem M4 einen deutlichen Leistungssprung geschafft – vor allem im Vergleich zum alten Mac Mini M1. Auch mit dem früheren Top-Modell M2 Pro kann er aber mehr als mithalten.

Bei der CPU-Leistung ist der M4 vorne, nur bei der Grafikleistung sind die Pro-Chips überlegen.

Vor allem die Single CPU-Leistung (laut Cinebench liegt die Taktung bei bis zu 4,4 GHz) ist sehr hoch, alle älteren CPUs werden hier klar deklassiert. Geekbench 6 bescheinigt dem 10-Kern-Chip 3.892 Punkte im Single-Core-Test und hervorragende 14.925 Punkte im Multi-Core-Test. Auch bei der Multiprozessorleistung kann in M2 Pro mit 2.665 und 12.336 Punkten nicht mehr mithalten, der M3 Pro (den es aber nicht im Mac Mini gab) ist allerdings noch ein wenig besser.

Die Maximalleistung ist aber nicht alles: Wie sieht es bei Dauerlast aus? Wir überprüfen dies mit dem Test APSI-Bench, der die CPU-Leistung bei 20 Minuten Dauerlast misst. Hier schneidet der kleine Mac exzellent ab, die Leistung wird nur zu 97,92 Prozent abgebremst. Auch bei aufwendigen Video-Projekten und langen Renderzeiten können Sie folglich stabile Leistung erwarten.

Dank gutem Kühlsystem bleibt die CPU-Leistung stabil.

Sogar bei der Grafikleistung ist der Abstand zu alten Top-Modellen recht knapp. Hier erzielt der M4 mit 10 Grafik-Cores gute 57.161 Punkte, das ist annähernd doppelt so viel wie der M1 Mac mit 34.659. Auch der M2 Pro kann sich hier mit 73.803 Punkten nicht so deutlich absetzen, wie ich erwartet hätte. Auch der etwas anders konzipierte Grafiktest Cinebench 2024 von Maxon bestätigt die hohe Grafikleistung. Bei diesem Test erzielt der M4 4.028 Punkte, das ist sehr nah am Macbook M3 Pro mit 5.559 Punkten.

Vor allem der M1 ist deutlich abgeschlagen.

Noch besser ist bei der Grafikleistung der M4 Pro, für den bereits einige Werte durchgesickert sind und den es mit 16 und 20 Grafik-Cores gibt – der M4 hat dagegen nur 10 Cores. Laut Geekbench liegt bei dem Modell mit 20 Cores die Grafikleistung bei 110.000 Punkten, die Leistung ist also fast doppelt so hoch wie beim „gewöhnlichen“ M4. Gäbe es endlich genügend Top-Spiele für den Mac, könnte der M4 Pro nicht zuletzt für Gamer interessant werden. Nicht zu vergessen: Hier profitiert der neue M4 auch von der verbesserten Arbeitsspeicherausstattung, wird doch der RAM dynamisch zwischen CPU und GPU aufgeteilt.

Gegenüber dem ersten Mac Mini M1 hat sich die Leistung des M4 in etwa verdoppelt und ist schon recht nah an einem Mac Mini M2 Pro. Neben der höheren CPU- und GPU-Leistung sollten Sie aber auch den Einfluss von Media Engine und Neural Engine nicht unterschätzen. Die Media Engine ist wichtig bei der Arbeit mit Videoformaten wie ProRES, H264, HEVC und AV1. Ihre Leistung zeigt sich etwa bei unserem Handbrake-Test. Nur 146 Sekunden dauert der Export eines Videos mit Hilfe der Media Engine, beim Encoden per CPU dauert der Export 478 Sekunden – also dreimal so lange.

AI-Leistung im Test

Mit dem Benchmark Geekbench AI lässt sich die Leistung der Neural Engine testen, der Test führt dazu eine Reihe an Rechenaufgaben aus dem Bereich KI und ML durch. Dieser eigenständige Chip ist auf Berechnungen aus dem Bereich ML und KI optimiert. Er kann etwa Spezialaufgaben wie das Erkennen von Objekten in Fotos besonders schnell und stromsparend durchführen und ergänzt hier CPU und GPU.

Die Neural Engine wurde deutlich verbessert.

Vor allem bei diesem Test würde ich die gemessenen Testdaten mit etwas Vorsicht betrachten. Ob sich diese Leistungssteigerung bei Nutzung von KI-Anwendungen bemerkbar macht, ist nämlich schwer vorhersehbar, da die Neural Engine vom System eigenständig verwaltet wird. Ich wäre aber nicht überrascht, wenn Apple bei seinen eigenen KI-Anwendungen immer öfter auf die Neural Engine zurückgreifen würde.

Gute Leistungen bietet die interne SSD, bei der Messung mit Disk Speed Test erreichen sie 3414 MB/s beim Schreiben und 3040 MB/s beim Lesen. Beim Modell mit 256 GB könnten die Werte allerdings deutlich niedriger sein.

Auch die interne SSD zeigt gute Leistung.

Apple Intelligence und RAM

Bis vor kurzem war eine Arbeitsspeicherausstattung mit 8 GB bei Apple der Standard. Bei allen neuen Macs hat Apple nun die minimale RAM-Ausstattung auf 16 GB erhöht – sogar bei den alten, aber noch verkauften Macbook Air M2 und M3, die 2022 und 2024 erschienen. Das bringt bessere Leistung bei täglichen Aufgaben, vor allem bei Aufgaben wie Foto- und Videobearbeitung oder wenn Sie mit einer Virtualisierungssoftware wie Parallels Windows nutzen.

Ist Apple plötzlich großzügig geworden? Der wirkliche Grund für die generös wirkende Ausstattung ist aber offensichtlich Apple Intelligence – die lokal auf dem Mac laufende KI ist ein echter Arbeitsspeicherfresser.

Zuverlässigster Nachweis, dass der RAM knapp wird, liefert unter macOS die Anzeige „Speicherdruck“ im Dienstprogramm „Aktivitätsanzeige“. Eine kleine Grafik zeigt hier mit farbigen Markierungen, wie es um den Speicherbedarf steht. Das Warnsignal ist eine Gelb-Färbung der Grafik, dann ist der Speicherdruck so hoch, dass das ganze System ausgebremst wird. Noch schlechter sind rote Bereiche.

Bei einem Mac Mini M1 mit 8 GB RAM führt die Nutzung von Apple Intelligence schnell zu hohem Speicherdruck.

Um dies nachzuprüfen, aktivieren wir Apple Intelligence auf einem Mac Mini M1 mit 8 GB RAM und unserem Testgerät mit 16 GB. Als Stichprobe wählen wir in der App Notizen einen mehrseitigen englischsprachigen Text mit 20 000 Zeichen aus und aktivieren in den Text-Tools die Funktion „Rewrite“ – eigentlich eine einfache Aufgabe. Und tatsächlich: Beim neuen Mac Mini M4 sehen wir keinerlei kritische Anzeige in der Grafik, der Speicherdruck steigt zwar deutlich an, bleibt aber im unteren Viertel.

Beim alten Mac Mini M1 sorgt die wiederholte Nutzung der KI-Funktion offensichtlich für hohen Speicherdruck. Für weitere Anwendungen wie Parallels, Teams und Outlook bleibt da kaum noch Kapazität übrig. Bisher kamen Büroarbeiter eigentlich mit einem Mac mit 8 GB noch recht gut aus, bei Apple Intelligence werden Sie aber öfter an Grenzen stoßen. So wird Apple seine KI-Funktionen ja immer weiter ausbauen.

Schnittstellen: Unterschiede bei M4 und M4 Pro

Insgesamt fünf USB-C-Schnittstellen hat der Mac Mini zu bieten, USB-A fehlt dagegen. Da Apple schon länger auf USB-C setzt und nun sogar neue USB-C-Peripheriegeräte vorgestellt hat, ist dies ein verständlicher Schritt. Für ältere Peripherie wie Tastatur und Maus werden viele Anwender dadurch aber nicht um einen Adapter herumkommen. Nutzen Sie einen USB-C-Monitor, liefert Ihnen allerdings dieser vermutlich bereits einen oder zwei USB-A-Ports.

Die Modell M4 Pro und M4 sehen identisch aus, das täuscht aber. Der M4 Pro bietet nicht nur die höhere CPU- und Grafikleistung, auch die Schnittstellen sind unterschiedlich. Nur das Pro-Modell bietet das schnelle Thunderbolt 5 und kann wie schon der M2 Pro über die HDMI-Schnittstelle ein 8K-Display ansteuern – mit bis zu 60 Hertz. Bis zu drei Monitore können aber beide Geräte ansteuern.

Der M4 Pro hat noch weitere Unterschiede zum M4 zu bieten, so ist etwa die Speicherbandbreite mit 273 Gigabyte pro Sekunde deutlich höher als beim M4 mit 120 Gigabyte pro Sekunde. Für die meisten Anwender bietet der Mac Mini M4 genügend Leistung. Vor allem bei der Grafikleistung ist der M4 Pro aber überlegen und bietet noch weitere Vorteile. Mit bis zu 14 CPU-Kernen ist auch die CPU-Leistung höher und nicht zuletzt stehen Speicherausstattungen mit bis zu 64 GB zur Verfügung.

Nicht zu vergessen: 8K ist bei Computermonitoren zwar selten, TV-Gerät mit 8K gibt es dagegen schon ab 1500 Euro. Großen Erfolg hatte 8K bisher zwar nicht, für manche Video-Profis könnte die Unterstützung von 8K aber nützlich sein.

Leistung bei Speichermedien

Thunderbolt 5-Geräte sind noch selten, liefern aber deutlich höhere Transferraten. OWC verspricht etwa für seine neue Thunderbolt 5-SSD eine Transferrate von bis zu 6000 MB/s (und hat auch einige preiswerte Thunderbolt 5-Kabel im Angebot).

Schade: Die vorderen Ports des Macs sind keine vollwertigen Thunderbolt-Schnittstellen, sondern unterstützen nur USB 3. Auch der Anschluss eines Monitors ist an die vorderen Schnittstellen nicht möglich und die Leistung deutlich niedriger.

Über einen vorderen USB-C-Port messen wir mit einer Lacie Pro mit Thunderbolt 400 MB/s beim Schreiben und 340 MB/s beim Lesen. Nach dem Umstecken in einen der hinteren Thunderbolt-4-Ports steigt die Schreib-/Leserate auf gute 1942 MB/s beim Schreiben und 2721 MB/s beim Lesen. Mit einer USB 4-SSD wären hier noch deutlich höhere Transferleistungen möglich.

Der neue Mac Mini muss sich mit WLAN 6E bescheiden, das noch schnellere Protokoll WLAN 7 bleibt leider den iPhones vorbehalten. Das gilt aber auch für das neue Macbook Pro und den iMac. Da allerdings Router mit WLAN 7 noch selten sind, wird dies vorerst wohl nur wenige Nutzer stören.

Nicht übersehen sollten Sie die optionale Unterstützung von 10-Gigabit-Ethernet. Das ist sinnvoll in Arbeitsumgebungen, in denen große Datenmengen ausgetauscht werden – etwa bei Video-Workflows.

Lüfter bleibt leise

Für die Kühlung sorgt im Mini ein relativ großer und leiser Lüfter, der permanent läuft, aber meist unhörbar bleibt. Auch bei Maximallast der CPU– etwa beim Benchmark Cinebench – erhöhte sich im Test erst nach einigen Minuten die Drehzahl. Er bleibt dabei aber leise – ich muss schon nah mit dem Ohr an den Rechner kommen, um den Lüfter zu hören.

Erst beim Video-Rendern mit Handbrake springt der Lüfter schon nach wenigen Minuten vernehmbar an (das schafft diese Aufgabe aber bei jedem Mac mit Lüfter) und wird ab 3000 Umdrehungen laut. Auch hier bleibt er aber in einem niedrigen Frequenzbereich und wird nach Ableisten der Aufgabe schnell wieder leise. Beim M4 Pro scheint der Lüfter allerdings etwas früher anzuspringen.

Das Kühlsystem ist sehr aufwendig und bleibt dabei leise.
Foto: Apple

Der Ausschaltknopf

Keine Gedanken sollten Sie sich nach meiner Meinung um den ungünstig positionierten Ausschaltknopf machen, das Thema scheint mir etwas aufgebauscht zu sein. Wie von einigen Apple-Beobachtern bemängelt, ist der Aus- und Einschaltknopf nun an der linken Unterseite positioniert. Sie müssen den Rechner deshalb leicht anheben, um ihn zu drücken. Es gibt aber Schlimmeres auf der Welt und viele Anwender schalten ihren Rechner kaum noch komplett aus.

Mein Vorschlag, wenn Sie dies stört: Sie können einen automatischen Ein- oder Ausschaltzeitpunkt programmieren. Möglich ist dies über das Terminal, mit dem Tool pmset. Über eine Eingabe eines kleinen Befehls können Sie etwa vorgeben, dass ihr Mac Mini jeden Werktag um 09.00 Uhr startet.

Vielleicht ein Grund für den etwas versteckten Power-Button: Der Mac Mini verbraucht nur sehr wenig Strom und das Ausschalten spart nur wenig Energie. Im Ruhezustand sind es nur 0,51 Watt, ausgeschaltet 0,11 Watt. Auch im Idle-Modus – also eingeschaltet bei niedriger Last – sind es nur 4,01 Watt oder etwa ein Euro Stromkosten im Jahr. Damit ist der Stromverbrauch noch niedriger als beim Mac Mini M1.

Audio

Auch beim Thema Audio gibt es eine Neuerung: Zu meiner Überraschung hat der neue Mac Mini als erster Mini einen Lautsprecher, der diesen Namen verdient. Bisher boten Apple kleine Rechner nur sehr schwache Lautsprecher, die gerade noch für Systemtöne oder den Startton geeignet waren. Für ein gelegentliches Youtube- oder TikTok-Video ist die Tonqualität völlig ausreichend, schon ein günstiger Homepod Mini liefert aber besseren Klang.

Kopfhörer und Headsets können Sie über die Buchse an der Front anschließen. Auch Apples alte iPhone-Kopfhörer mit Klinke funktionieren ausgezeichnet. Hochwertige Kopfhörer mit hoher Impedanz unterstützt der Mini ebenfalls.

Kaufberatung: 256 GB oder 512 GB?

Ärgerlich ist der hohe Preis für den Sprung von 256 GB auf 512 GB. Für Büroarbeiter und viele Wenig-Nutzer sind 256 GB vielleicht ausreichend, guten Gewissens kann ich diese Version aber nicht empfehlen. Gerade Heimanwender werden hier zu schnell an Grenzen stoßen.

Sie können den Mac Mini zwar problemlos mit externem Speicher erweitern, auch dies ist aber lästig und für viele Einsteiger eine zusätzliche Störung. Das Modell mit 16 GB RAM und 512 GB ist deshalb die empfehlenswerte Version, wenn auch der Aufpreis schmerzt. Aber das sollte nun wirklich keinen Apple-Kunden mehr überraschen. Falls Ihnen eher an einem mobilen Rechner gelegen ist: Wir haben auch das neue Macbook Pro M4 getestet.

Mac Mini: Technische Daten

Mac Mini M4

Mac Mini M4

Mac Mini M4

Mac Mini Pro

Preis

669 €

929 €

1159 €

1.649 €

Technische Angaben

Prozessor

Apple M4 Chip

Apple M4 Chip

Apple M4 Chip

Apple M4 Pro Chip

CPU

10-Core CPU mit 4 Performance-Kernen und 6 Effizienz-Kernen

10-Core CPU mit 4 Performance-Kernen und 6 Effizienz-Kernen

10-Core CPU mit 4 Performance-Kernen und 6 Effizienz-Kernen

12-Core CPU mit 8 Performance-Kernen und 4 Effizienz-Kernen

GPU

10-Core GPU

Ha10-Core GPU

10-Core GPU

16-Core GPU

Grafik

Hard­ware be­schleunigtes Raytracing und Mesh Shading; Dyna­misches Caching

Hard­ware be­schleunigtes Raytracing und Mesh Shading; Dyna­misches Caching

Hard­ware be­schleunigtes Raytracing und Mesh Shading; Dyna­misches Caching

Hard­ware be­schleunigtes Raytracing und Mesh Shading; Dyna­misches Caching

Optional

-

-

-

14-Core CPU mit 10 Performance-Kernen und 4 Effizienz-Kernen

Speicherbandbreite

120 GB/s

120 GB/s

120 GB/s

273 GB/s

Neural Engine

16-Core

16-Core

16-Core

16-Core

Media Engine

Hardware beschleunigtes H.264, HEVC, ProRes und ProRes RAW; AV1 Decodierung

Hardware beschleunigtes H.264, HEVC, ProRes und ProRes RAW; AV1 Decodierung

Hardware beschleunigtes H.264, HEVC, ProRes und ProRes RAW; AV1 Decodierung

Hardware beschleunigtes H.264, HEVC, ProRes und ProRes RAW; AV1 Decodierung

Gemeinsamer Arbeitsspeicher

16 GB; 24 GB oder 32 GB optional

16 GB; 24 GB oder 32 GB optional

24 GB oder 32 GB optional

16 GB; 24 GB oder 32 GB optional

interner Speicher

256 GB SSD

512 GB SSD

512 GB SSD

512 GB SSD

Speicher optional

512 GB, 1 TB, 2 TB

1 TB, 2 TB

1 TB, 2 TB

1 TB, 2 TB, 4 TB, 8 TB

(Macwelt / kk)