Lenovo plant eigene Desktop-Fabrik in Europa

26.03.2007
Die Desktop-PCs von Lenovo für den europäischen Markt kommen derzeit aus einer Fremdfabrik in Ungarn. Das wird sich nun ändern, so Lenovos Deutschland-Chef Marc Fischer.
Lenovo-Geschäftsführer Marc Fischer: 800 bis 1.000 neue Vertriebspartner gewonnen.

Die Desktop-PCs von Lenovo für den europäischen Markt kommen derzeit aus einer Fremdfabrik in Ungarn. Das wird sich in den kommenden zwölf Monaten ändern, sagte Lenovos Deutschland-Chef Marc Fischer im Gespräch mit ChannelPartner auf der CeBIT. "Wir werden entweder eine eigene Lenovo-Fabrik aufbauen oder eine haben, die unter Lenovo-Kontrolle läuft", so Fischer. Die Notebooks werden weiterhin aus Asien kommen, aber ebenfalls nicht mehr von einem Auftragsfertiger gebaut werden, sondern in einer Lenovo-Produktionsstätte.

Von dieser Maßnahme verspricht sich der IT-Hersteller deutliche kürzere Reaktionszeiten auf Marktveränderungen und eine höhere Flexibiliät. Auch die Identität des Unternehmens soll dadurch gestärkt werden. Darüber hinaus steht das Jahr eins ohne IBM im Zeichen der Stärkung der Marke. Hier ist noch viel zu tun, denn noch immer wissen viele Anwender draußen im Lande mit der Marke "Lenovo" wenig anzufangen. Vom Sponsoring des Formel-1-Teams von Williams mit dem deutschen Fahrer Nico Rosberg und dem Österreicher Alexander Wurz verspricht sich Fischer einiges.

Stückzahlen stehen in diesem Jahr nicht im Vordergrund, erklärt Lenovos Deutschland-Chef. Das Unternehmen will ein Image als "best engineered PC" aufbauen. Alle Überlegungen und Entscheidungen müssten sich der Probe stellen, ob sie diesem Anspruch gerecht werden. Beim Design verfolgt Lenovo zwei Richtungen: bei den Business-Rechnern eher die klassische Linie, bei der "Lenovo-3.000"-Serie soll es mehr Raffinesse geben. "Wir werden hier mit einigen Leuchtturmprodukten kommen", verspricht Fischer. Allerdings werde man nicht allen Schnickschnack mitmachen. Klavierlack zum Beispiel beim Notebook sehe beim Kauf toll aus, nach einem Jahr aber sei das Produkt nur noch hässlich.

Mit der Resonanz auf die Bekanntgabe des Einstiegs in den Consumer-Markt ist Fischer sehr zufrieden. Er ist aber Realist genug, um nicht zu erwarten, dass Lenovo hier die Welt auf den Kopf stellen wird.

Mit dem vergangenen Jahr ist der Lenovo-Chef "nicht unzufrieden". Hier sei das Unternehmen strategisch gut vorwärts gekommen. Insbesondere habe man die Abhängigkeit vom Großkundengeschäft gedrosselt und gute Erfolge im Mittelstands- und SMB-Business erzielt. Lag der Anteil des Großkundengeschäfts früher bei etwa 80 Prozent, so sei dieser Anteil im Jahr 2006 auf zwei Drittel des Umsatzes gesunken.

Ein wesentlicher Grund für den Fortschritt im SMB-Geschäft sei die Gewinnung neuer Vertriebspartner gewesen, berichtet Fischer. 800 bis 1.000 neue Partner habe Lenovo vergangenes Jahr dazu bekommen, primär im Bereich Notebooks und unterer Mittelstand. Einige von ihnen haben auch ein Ladengeschäft, was für Lenovos Einstieg in das Consumer-Segment von Vorteil sei. Im SMB-Segment hält Fischer für sein Unternehmen ein Wachstum von 20 bis 40 Prozent für möglich. (sic)