Erfolgreiche Customer Journey

Ein Donut, viele Kaufkontexte - Multi-Channel in der Praxis

07.05.2015 von Jakob Biesterfeldt
Wie Multi-Kontext-Tests Händlern helfen, nahtlose Kauferlebnisse zu schaffen.

"Einfach nur Donuts backen reicht heute nicht mehr aus - soziale Medien sind die Zukunft." John Costello, Chief Global Marketing & Innovation Officer bei Dunkin Donuts muss es wissen. Ob Strawberry Dream, Chocolate Coconut Cake oder Apfelstrudel: über 80 verschiedene Sorten bietet Dunkin Brands gebäckhungrigen Kunden.

Man müsste meinen, diese Vielfalt an Zuckerguss-Geschmacksrichtungen reiche aus, um Kunden ins Ladengeschäft zu locken. Doch wie bei der Donut-Backstube rückt bei vielen Händlern das Produkt mehr und mehr aus dem Zentrum der Verkaufsstrategie. Wichtiger als die tatsächliche Angebotspalette sind die Berührungspunkte, die potentielle Käufer während ihrer Customer Journey mit der Marke haben. Diese Touchpoints bestimmen, wo eine Shopping-Geschichte anfängt, wie sie verläuft und schließlich zum Kauf führt.

Context is King

Die auf Einkaufstouren zurückgelegten Pfade sind so individuell wie die Shopper selbst. Laut einer Studie der Marketingagentur digitaslbi starten die meisten digital auf einer App oder Website, bevor sie den Weg in den Laden finden. Zwanzig Prozent kaufen ein Produkt der Begierde mobil über ihr Smartphone ein. Der Großteil schließt einen Kauf immer noch über einen Laptop oder PC ab. Da Informationssuchende und Kauflustige durchschnittlich sechs verschiedene Geräte nutzen, weiß man nie, auf welchem Kanal sie das nächste Mal mit der Marke in Berührung kommen.

Was viele Händler vergessen, wenn sie das Verhalten ihrer Zielgruppen analysieren: nicht nur Kanäle oder Geräte beeinflussen Spontankäufe oder Schnäppchenjagten, auch die Umgebung - der Kaufkontext - wirkt darauf ein, wie sich potentielle Käufer verhalten.

Multi-Channel gleich Multi-Kontext

Ob auf dem Weg nach Hause im Zug, beim Feierabendbier in der Eckkneipe oder abends in den heimischen Federn: Multi-Channel-Einkäufer sind vor allem Multi-Kontext-Shopper. In jeder Phase ihrer Kauf-Experience verändert sich ihr Nutzungskontext. Sie setzen sich einer ständig wechselnden Shopping-Welt aus. Kein Wunder, dass es für Händler zunehmend schwierig wird, allgemein gültige Schlüsse aus der Customer-Journey-Datenmasse zu ziehen.

Channel-Analyse als Ausgangspunkt

Wer nahtlose Shopping-Erlebnisse schaffen möchte, muss den Einfluss von Kontext, Kanal und Gerät miteinbeziehen. Nur wer weiß, wie sich das Surf- und Kaufverhalten je nach Nutzungsumgebung ändert, kann Abschnitte der Multi-Channel-Experience entsprechend optimieren. Kaufkanäle sind der beste Punkt, um mit der Multi-Kontext-Analyse zu beginnen. Geeignet sind jene Kanäle, die entweder am häufigsten von Kunden genutzt oder über die meisten Kaufabschlüsse generiert werden.

In Web-Analytics-Tools finden sich entsprechende Informationen zu den Touchpoints, die Nutzer mit der Marke hatten. So lassen sich Käufe einem Kanal zuordnen. Bei dieser von Google benannten Zuordnungsmodellierung sieht man auch, wenn ein Nutzer ein Angebot über Social Media gesucht, den Kauf aber auf einer mobilen Website abgeschlossen hat. So findet man heraus, welche Kanäle hauptsächlich am Kaufprozess beteiligt sind.

Unterwegs beim Shoppen: Nutzer nehmen in ihrem natürlichen Kaufkontext an Online-Nutzerstudien teil.
Foto: UserZoom

Kanäle im Kaufkontext testen

Wer die für den eigenen Shop wichtigsten Kanäle identifiziert hat, kann nun mithilfe von Multi-Kontext-Tests Angebote auf Herz und Nieren prüfen. Während Studien dieser Art früher vornehmlich mit Fokusgruppen im Labor stattfanden, bieten online-basierte Tests heutzutage einen entscheidenden Vorteil. Teilnehmer nehmen innerhalb ihres realen Kaufkontexts teil. Während sie zuhause im Bett liegen, in der U-Bahn sitzen oder in einer Donut-Filiale Törtchensorten studieren.

Sie werden per E-Mail oder Layer auf der Webseite, mobilen Website oder App zum Test eingeladen und gebeten, eine Aufgabe durchzuführen. Diese reicht von: "Finden Sie die Kaffeesorte Espresso Delight, legen sie das Paket in den Warenkorb und spielen sie den Kaufprozess exemplarisch durch." bis "Kaufen Sie in einer Filiale unsere neue Sorte Coconut Cheesecake und bewerten Sie den Geschmack, Shopdeko und Freundlichkeit der Angestellten."

Beispiel für eine aufgaben-basierte Nutzerstudie: Smartphone-Nutzer testen die Usability eines Webshops.
Foto: UserZoom

Unterschiede zwischen Kanälen und Geräten feststellen

Ein weiterer Vorteil sogenannter Online-Nutzerstudien ist: Teilnehmer führen dieselbe Aufgabe auf unterschiedlichen Geräten durch. So stellt man fest, ob sich Smartphone-, Tablet- und PC-Nutzer innerhalb des Checkout-Prozesses anders verhalten oder diesen unterschiedlich bewerten. Da hunderte Nutzer gleichzeitig an Studien teilnehmen, sind Ergebnisse statistisch aussagekräftiger. Zudem bieten die meisten Online-Studien-Tools die Möglichkeit, Ergebnisse automatisch nach Nutzergruppen oder Gerätetyp zu filtern. Dies erleichtert und beschleunigt den Analyseprozess.

Wer dann noch eine mit Analytics integrierbare Online-Test-Software findet, wird in kürzester Zeit zum Channel-Kontext-Experten. Man kann Testaufgaben dann mithilfe offener Fragen aus Analytics-Daten entwickeln und diese durch Online-Studien beantworten. So erhält man Informationen dazu, warum sich Nutzer je nach Kanal, Gerät und Shopping-Kontext unterschiedlich verhalten. Abschnitte der Multi-Channel-Experience werden nach und nach getestet, optimiert und aufeinander abgestimmt.

Best in eCommerce - die Projekte des Vorjahres-Wettbewerbs
Best in eCommerce: Joy Sportswear mit gaxsys
Anfang Mai launcht Joy Sportswear seinen neuen Marken-Online-Store. Dabei beteiligt Joy den Handel an seinen E-Commerce-Aktivitäten, indem es jedem Händler die Online-Bestellungen in seinem Gebiet zuführt: Eine Win-Win-Situation für den Groß- und den Einzelhandel gleichermaßen.
Shop der Rudolf Ostermann GmbH: 12 Länder, sieben Sprachen, unterschiedliches Sortiment
Die Rudolf Ostermann GmbH vertreibt Möbelkanten aller Art - als Melamin-, Furnier- oder Hochglanzkante. Best in eCommerce - Kategorie: "Beste B2B-Multichannel-Umsetzung"
Sascha Hörr Edelstahlhandel
Edelstahlhandel im Web: 6m Rohr kaufen, verschieden lange Stücke davon verkaufen – und immer wissen, wie viel Restmeter Rohr noch auf Lager sind – das ist eine echte Herausforderung für ein E-Commerce-Projekt
Sage Pay bei AC Surfpaket
Surfcam-Verleih AC Surfpaket wollte für jeden Mietvertrag eine Kaution per Kreditkarte reservieren. Um Kaufabbrüche zu verhindern wurde eine Paymentlösung von Sage Pay integriert.
Best in eCommerce: Deutsche See mit shopware
Die Deutsche See hat erstmals einen B2C-Online-Shop für frischen und tiefgekühlten Fisch, für Meeresfrüchte, Feinkostsalate und Frischfleisch entwickelt. Das Besondere: Geliefert wird mit eigenen Kühlfahrzeugen wie Sprintern und Elektroautos oder mit eBikes am Wunschtag und im Wunschzeitfenster von zwei Stunden.
Die Hügli-Gruppe ist in neun europäischen Ländern vertreten.
Die Hügli-Gruppe ist in neun europäischen Ländern vertreten - Best in eCommerce-Projekt von ElectronicSales
Best in eCommerce - Software-Distributor Globell now
Kleinere IT-Fachhändler stehen in harter Konkurrenz zu reinen Onlinehändlern. Damit bei Kundenanfragen der Satz „Haben wir leider nicht da, können wir aber gerne bestellen“ nicht mehr fällt, hat der Software-Distributor Globell now ein Reseller-Portal eröffnet. Damit kann der Händler Software sofort bereitstellen – zur vollen Zufriedenheit des Kunden.
ePayment - Kauf auf Rechnung bei Germanwings
Kauf auf Rechnung ist in Deutschland immer noch sehr beliebt. Doch keine Fluggesellschaft bietet diesen Service an. Keine? Nicht ganz. Germanwings ermöglicht seit kurzem den Kauf auf Rechnung.
Best in eCommerce: Interwall und Beate Uhse
Beate Uhse ist mit Shops in neun Ländern aktiv. Das bedeutet hohe Zugriffszahlen und viel Traffic. Die Shopsoftware hybris und das Datacenter in Flensburg stießen an ihre Grenzen. Jetzt liegt der Shop in der Microsoft Azure Cloud, läuft stabil und ist effizient.
Best in eCommerce: Donkey Products mit Netshops
Fernab vom Shopware-Standard-Template geht Donkey Products mit außergewöhnlichen Design neue Wege: Der Shop auf die Produktpräsentation fokussiert. Technische Raffinessen wie Geschenkefinder oder "Love" Funktion stehen auch mobil zur Verfügung – und eröffnen einen neuen Absatzkanal
Best in eCommerce: Best in eCommerce: Infozoom und Outdoorartikel24
Der Onlineshop Outdoorartikel24 verschenkte bis vor kurzem viel Potenzial, weil die Standard-Multichannel-Auswertungen für die individuellen Anforderungen des Camping- und Freizeitartikelanbieters nicht ausreichten.
Best in eCommerce - ElectronicSales und RC Service
Wenn sich sechs Händler zusammentun und zusammen eine Shop-Plattform betreiben, sinken die Kosten für alle Beteiligten. Mit es:shop wurde eine Plattform gefunden, die zudem noch den hohen Service-Gedanken der sechs Shop-Anbieter umsetzt.
Best in eCommerce: Stabilo mit Shopware und SOWHAT!
Stifthersteller Stabilo hat einen eigenen Online-Shop für Endkunden konzipiert. Zusätzlich wollte die Abteilung Internationales Marketing einen Marken- und Corporate-Content-Bereich in die Website integrieren. Shop und Infoseiten verbinden sich nun zu einem aufregenden wie konsistenten Marken- und Einkaufserlebnis.
Best in eCommerce: Freicon mit ALSO myStore
Großes Produktsortiment und mehr Automatisierung: Die ALSO Mietshop-Lösung ermöglicht es mittelständischen Unternehmen, auch bei kleinen Margen wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Systemhaus Freicon hat den Vorteil erkannt und binnen vier Wochen den ALSO-Mietshop installiert.
Der „ALSO myStore“ ist eine professionelle Mietshop-Lösung des ITK-Distributors für seine Fachhändler
Mit dem „ALSO myStore“ bewirbt sich der ITK-Distributor um dem "Best in eCommerce"-Award in der Kategorie "Bester ITK-Webshop".
Autoteile-Lieferant Werner Lott GmbH hat für jedes erdenkliche Automodell die passenden Ersatzteile auf Lager.
Autoteile-Lieferant Werner Lott GmbH hat sein Lagersystem umgekrempelt und sein Beschaffungswesen automatisiert - Best in eCommerce-Projekt von bob Systemlösungen.
Best in eCommerce - CornuCopia und MairDumont
MairDumont wollte die enttäuschende Performance des Online-Marketing- Kanals "Affiliate Marketing" überwinden. Neue Impulse und enge strategische Zusammenarbeit zwischen MairDumont und CornuCopia sorgten für strammes Umsatzwachstum.

Kunden sind Kanäle egal

Auf dem Weg vom ersten Kontakt bis zum Kaufabschluss achten die meisten Kunden nicht darauf, wie und wo sie einkaufen. Kanal, Kontext und Gerät werden intuitiv genutzt, um auf Shopping-Tour zu gehen. Unbehagen kommt auf, sobald die User Experience in den einzelnen Kanälen unterschiedlich ist oder die Benutzerfreundlichkeit zu Wünschen übrig lässt. Vertrauen erzeugt ein stimmiges und einfaches Einkaufserlebnis.

Um dies zu erreichen, müssen Anbieter in das Zusammenspiel von Web-Analytics, User Experience und Usability investieren und das Einkaufsverhalten in einer realen vom Kaufkontext beeinflussten Umgebung testen. Am einfachsten gelingt dies, indem man das Anaytics-Tool mit einer Software für Online-Nutzerstudien kombiniert. Nur so lassen sich Multi-Channel-Experiences mithilfe von Cross-Context-Studien verbessern. In Zukunft werden online und stationär mehr und mehr ineinander übergehen. Was Web und was Laden ist, wird schwer auseinanderzuhalten sein. Nur der Donut wird auch zukünftig nur offline seinen vollen Geschmack entfalten. (rw)

Zum Video: Ein Donut, viele Kaufkontexte - Multi-Channel in der Praxis