Systemhäuser und die Cloud

Die "White Label"-Entscheidung

17.10.2019 von Henrik Hasenkamp
Mit "White Label"-Cloud-Lösungen erweitern Systemhäuser ihr eigenes Portfolio. Dafür müssen sie aber Einiges an eigenem Know-how mitbringen.
 
  • So sind die SLAs auszuformulieren
  • Vorteile von "White-Label"-Cloud-Lösungen
  • Technische Parameter, die unbedingt beachtet werden müssen
  • Notwendiger Umfang der Management-Plattform
  • Rechtsschutz-Vorgaben (DSGVO & Co.)

Gewöhnlich sind Systemhäuser näher am Kunden als Cloud-Provider. Sie beraten die Unternehmen bei der Auswahl der passenden Technologie und helfen bei der Umsetzung. Ideal ist es, wenn Systemhäuser dabei nicht auf einen einzigen Provider angewiesen sind, sondern weitgehend anbieterunabhängig die optimale Cloud-Lösung für ihren Kunden finden können. Die meisten IT-Dienstleister kooperieren deshalb mit mehreren Anbietern aller Cloud-Facetten - von IaaS über PaaS bis SaaS (Infrastructure, Platform & Software as a Service).

Mit "White Label"-Cloud-Lösungen erweitern Systemhäuser ihr eigenes Portfolio. Dafür müssen sie aber Einiges an eigenem Know-how mitbringen.
Foto: LeoWolfert - shutterstock.com

Für Systemhäuser sind so genannte "White Label"-Lösungen insbesondere deshalb attraktiv, weil sie sich unter dem eigenen Brand besser in Komplettangebote integrieren lassen. Doch genau das beinhaltet auch ein Risiko: Sind die Kunden nicht zufrieden oder gibt es technische Probleme, fällt dies stärker auf den Reseller selbst zurück, weil das Produkt unter dessen Markenname angeboten wird. Es ist demnach ratsam, sorgfältig zu prüfen, welches mit "White Label"-Option angebotene Produkt sich tatsächlich auch als solches eignet. Welche Kriterien sollten bei der Auswahl besonders berücksichtigt werden?

Mit "White Label" zum Cloud-Anbieter

Mit Hilfe einer "White Label"-Lösung wird ein Systemhaus - egal welcher Größe - selbst zum Cloud-Anbieter. Welche Parameter die Cloud-Plattform dazu erfüllen sollte, hängt stark von Größe und Branche der Systemhaus-Kunden ab. In jedem Fall sollte eine systematische Evaluation stattfinden, etwa anhand einer Checkliste, unterteilt nach k.o.- und "nice to have"-Kriterien.

Channel meets Cloud 2019 - Impressionen
Channel meets Cloud 2019 - Abschluss-Keynote
Dennis Maier, Cairo AG: „Mein Smart Home ist saudumm!“
Channel meets Cloud 2019 - RoutIT
RoutIT-Stand bei "Channel meets Clodu" 2019 in München: Martin Welz und Christine Metzig waren vom Besucheranstum überrascht.
Channel meets Cloud 2019 - Acronis
Am Acronis-Stand
Channel meets Cloud 2019 -
Am Kaseya-Stand
Channel meets Cloud 2019 - A1 Digital
Bei A1 Digital herrscht immer beste Stimmung!
Channel meets Cloud 2019 - nFON
Am nFON-Stand
Channel meets Cloud 2019 - Unit4
Bei Unit4
Channel meets Cloud 2019 - Sophos
Christian Theilen und Michael Gutsch (beide von Sophos gemeinsam mit Christine Neubauer (Trusted Cloud).
Channel meets Cloud 2019 - Wortmanns Terra Cloud
Die Terra Cloud von Wortmann auf dem Channel meets Cloud - Kongress 2019
Channel meets Cloud 2019 - Avast Business
Avast Business am Channel meets Cloud - Kongress 2019.
Channel meets Cloud 2019 - Hewlett Packard Enterprise
Am gemeinsamen ACP-HPE-Stand: (v.l.n.r.:) Gerry Steinberger (HPE), Anja-Daniela Favuzzi (ACP) und Tony Wehrstein (beide ACP) sowie Jill Reilly (HPE).
Channel meets Cloud 2019 - LG
Heinz-Dieter Speidel auf einer seiner letzten ChannelPartner-Veranstaltung.
Channel meets Cloud 2019 - Crossinx
Marco Coriand und Wolfgang Stier (Crossinx).
Channel meets Cloud 2019 - Netgear
All diejenigen, die Managed Service Provider werden wollten, waren am Netgear-Stand gut aufgehoben.
ITscope
Alex Münkel von ITscope war mit der Qualität der "Channel meets Cloud"-2019-Besucher mehr als zufrieden und hat gleich seine Zusage zur Teilnahme am Systemhauskongress "Chancen" 28.-29. August 2019 in Düsseldorf gegeben.
Channel meets Cloud 2019 - Hewlett Packard Enterprise-Partner ACP
Tony Wehrstein, ACP: „Cloud- und Managed Services abrechenbar gestalten.“
Channel meets Cloud 2019 - Stefan Körner
Business-Coach Stefan Körner: „Kunden sprechen eine andere Sprache als wir.“
Channel meets Cloud 2019 - Nfon
Dominik Verhas vom Nfon-Partner UTB: „Cloud-Telefonie bringt viele Vorteile.“
Channel meets Cloud 2019 - Netgo
Dirk Vogeler, Netgo: „Digitalisierung ist eine Raketenwissenschaft.“
Channel meets Cloud 2019 - Acronis-Partner Busymouse
Stefan Mende, Busymouse: „Positionieren Sie sich als Cloud-Experte!“
Channel meets Cloud 2019 - Mdex
Timo Ross, Mdex: „Sichere Vernetzung und Anomalieerkennung.“
Channel meets Cloud 2019 - Avast
Im Workshop von Encad Consulting ging es um Multi-layered Security-Konzepte.
Channel meets Cloud 2019 - Wortmann
Bernd Huber vom Wortmann-Partner Compus Computer: „Die Migration in die Terra Cloud verlief weitgehend reibungslos.“
Channel meets Cloud 2019 - Gallery Walks
Die neu eingeführten Gallery Walks stießen auf großes Interesse des Fachpublikums.
Channel meets Cloud 2019 - Unit4
Josef Gundel, ACE: „In ein paar Tagen ist das ERP-System in die Cloud gebracht.“
Channel meets Cloud 2019 - Sophos
Karsten Schwarz, Nösse Datentechnik: „Nicht jeder Vertriebler passt zu jedem Kunden.“
Channel meets Cloud 2019 - Lansco
Marco Schmittnägel, Lansco: „Modern Workplace braucht auch ein Modern Mindset.“
Channel meets Cloud 2019 - Maximilian Pfister
Maximilian Pfister, Niteflite Networxx: „Ein Geheimrezept für die richtige Kundenansprache gibt es nicht.“
Channel meets Cloud 2019 - Philipp Semmelroth
Selbstvermarktungsexperte Philipp Semmelroth: „Die Währung der Zukunft ist die Aufmerksamkeit.“
Channel meets Cloud 2019 - das Publikum
Alle Teilnehmer des Channel meets Cloud-Kongresses 2019 sprachen von exzellenten Kontakten.

Neben technischen Parametern, sind es eher übergreifende Themen wie die Mandantenfähigkeit der Lösung und ein zuverlässiger Support, die für die Auswahl besonders wichtig sind. Zu den entscheidenden Punkten zählt ebenso, ob der Cloud-Provider seine Rechenzentren in Deutschland betreibt, APIs (Programmierschnittstellen) zur Automatisierung anbietet und sich in bestehende Toolkits integriert, um das Risiko eines "vendor lock ins" zu senken. Stellt der potenzielle Partner nur Infrastruktur bereit oder ist ein PaaS-Angebot sinnvoller, voll gemanagt und inklusiver wichtiger Administrations-Services?

Mandantenfähigkeit der Lösung

Für Systemhäuser ist es wichtig, viele Kunden und Infrastrukturprojekte einfach, übersichtlich und transparent zu verwalten. Gerade weil sich die Kunden das jeweils für sie passende Paket zusammenstellen, welches typischerweise aus den Lösungen mehrerer Hersteller besteht, ist das Kunden-Management nicht nur Grundlage für die Abrechnung, sondern auch für das Upselling.

Das sind die besten Managed Service Provider 2019
Das sind die besten Managed Service Provider 2019
Alle Sieger auf einem Bild versammelt (v.l.n.r.): Pascal Kube (Mahr EDV); Ronald Wiltscheck (ChannelPartner); Günther Haag (Stemmer); Sebastian Baur, Ralf Schwarzmaier und Thomas Schütz (alle von Mars Solutions); Florian Kränzle (ACP); Maximilian Fred (Konica Minolta IT Solutions); Frank Richter (Cancom Pironet); Bernd Goger (Konica Minolta IT Solutions); Carsten Grunert (Axians IT-Solutions); Bastian Grubert (Tec-Sas); Jochen Kraus und Kay Stöhr (beide MR Datentechnik); Sascha Collin (Netplans) und Regina Böckle (IDG).
Das sind die besten Managed Service Provider 2019
Pascal Kube, Mahr EDV, erhielt die Auszeichnung des Managed Service Providers mit der höchsten Weiterempfehlungsrate.
Das sind die besten Managed Service Provider 2019 utions
Die Mars Solutions GmbH aus dem württembergischen Göppingen ist der kundenfreundlichste Managed Service Provider unter den Dienstleistern mit Jahresumsätzen unter 50 Millionen Euro. Im Foto: Ralf Schwarzmeier, Sebastian Baur und Thomas Schütz.
Das sind die besten Managed Service Provider 2019 utions
Florian Kränzle (ACP) freut sich über den ersten Platz in der Umsatzklasse "über 250 Millionen Euro" im Jahr.
Das sind die besten Managed Service Provider 2019
Frank Richter (Cancom Pironet) freut sich über den dritten Platz in der Umsatzklasse "über 250 Millionen Euro" im Jahr.
Das sind die besten Managed Service Provider 2019
Carsten Grunert (Axians IT Solutions) mit dem Pokal und der Urkunde für die Auszeichnung zum zweitbesten Managed Service Provider in der Umsatzklasse "über 250 Millionen Euro" im Jahr.
Das sind die besten Managed Service Provider 2019
Jochen Kraus und Kay Stöhr (MR Datentechnik) freuen sich über den Sieg in der Umsatzklasse "von 50 bis 250 Millionen Euro im Jahr".
Das sind die besten Managed Service Provider 2019
Maximilian Fried und Bernd Goger von Konica Minolta Solutions freuen sich über ihren zweiten Platz in der Umsatzklasse "von 50 bis 250 Millionen Euro im Jahr".
Das sind die besten Managed Service Provider 2019
ChannelPartner-Chefredakteur Dr. Ronald Wiltscheck gratuliert Bastian Grubert von Tec-Sas zum "Newcomer des Jahres"-Award in der Umfrage "Deutschlands kundenfreundlichsten Managed Service Provider" 2019.
Das sind die besten Managed Service Provider 2019
Sascha Collin, Netplans, wird zu seinem dritten Rang in der Umsatzklasse "unter 250 Millionen Euro jährlich" befragt.
Das sind die besten Managed Service Provider 2019
Günther Haag (Stemmer) wird zu seinem dritten Rang in der Umsatzklasse "von 50 bis 250 Millionen Euro jährlich" befragt.

Die gewählte Cloud-Lösung sollte deshalb mandantenfähig sein und ein übersichtliches Management-Panel mitbringen: eine Oberfläche zur Verwaltung vieler Kunden, benutzerdefinierte Domains für Kunden, die dem CI des Systemhauses angepasst und per SSL-Verschlüsselung angebunden sind sowie ein "reverse DNS"-Feature, um Anfrage über die IP-Adresse einer Domain zuordnen zu können.

Je leistungsfähiger so ein Management-Tool ist, umso flexibler lässt sich die Lösung für jeden Kunden einzeln konfigurieren. Neben minutengenauer Abrechnung pro genutzter Ressource ist es sinnvoll, wenn sich beispielsweise Zugriffsrechte oder Feature-Freigaben individuell für jeden Kunden einstellen lassen. Zudem ist es so möglich, Preise flexibel anzupassen und spezifische Angebote einfließen zu lassen. Ein gutes Administrations-Werkzeug bietet die Grundlage für verschiedene Geschäftsmodelle: Während ein Systemhaus-Kunde umfangreiche Managed Services bucht, möchte ein anderer möglicherweise nur Infrastruktur-Ressourcen. Systemhäuser müssen auch hier mit einer "White Label"-Lösung so flexibel wie möglich bleiben können.

Service und Support

Unternehmen, die über ein Systemhaus Cloud-Ressourcen - beispielsweise als Managed Services - kaufen, tun dies, um eine vorausgewählte und integrierte Lösung zu erhalten. Kurz gesagt, Ziel ist es, die technische Komplexität zu reduzieren. Bisweilen sehen sich Unternehmen besonders beim Thema Cloud schwer durchschaubaren und kaum zu vergleichenden Angeboten gegenüber.

Lesetipp: Service-Qualität in der Cloud

Cloud-Ressourcen im schnellen "self service" zusammenklicken zu lassen, mag sich für Einzelunternehmen oder Startups, die kurzfristig zusätzliche Rechenkapazitäten benötigen, eignen. Viele Kunden verlangen aber nach voll gemanagten Cloud-Services. Systemhäuser, die derartige anbieten wollen, müssen enger mit ihren Cloud Providern arbeiten und benötigen oft deren Unterstützung, um wiederum ihren Kunden die von ihnen gewünschen maßgeschneiderten Lösungen bereitzustellen. Nur so kann das Systemhaus die technische Komplexität und das dazugehörige Management beim Provider belassen.

Dass darüber hinaus die Service- und Support-Vereinbarungen (SLAs) zwischen Cloud Provider und Systemhaus mindestens das abdecken müssen, was der Reseller seinen Kunden anbieten möchte, versteht sich von selbst. Idealerweise sollten die SLAs sogar noch enger definiert sein, damit dem Systemhaus im Falle eines Falles noch Handlungsspielraum bleibt. Vor allem mittelgroße und kleinere Systemhäuser bleiben das bei den großen Cloud Providern oft genung auf der Strecke.

Das ist allerdings kein Cloud-spezifisches Problem, sondern ein alltägliches, wenn Marktmacht und Ausrichtung zweier Geschäftspartner nicht zueinander passen. In persönlichen Vorgesprächen merkt man schnell, ob Cloud-Dienstleister und mittelständisches Systemhaus sich auf Augenhöhe begegnen und partnerschaftlich miteinander arbeiten können.

DSGVO und Security

Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist verbindlich und Kunden fordern von ihren Dienstleistern Rechtssicherheit. Gerade bei der Wahl eines "White Label"-Partners ist von Beginn an Grundsätzliches zu klären - die Lösung wird schließlich unter der eigenen Systemhaus-Brand verkauft.

Lesetipp: Sage forciert den Übergang in die Cloud

Reseller sollten sich deshalb die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben bestätigen lassen und besonders kritisch sein, wenn die Muttergesellschaft des gewählten Partners nicht in Europa ansässig ist oder die dem Service zugrunde liegenden Rechenzentren außerhalb des DSGVO-Raumes betrieben werden. Es geht um ein Höchstmaß an Sicherheit für sensible, insbesondere personenbezogene Daten. Für den Schutz vor physischem Zugang zum Rechenzentrum und Zugriff auf die Daten sollten Betreiber ein mehrstufiges Sicherheitskonzept, rund um die Uhr Überwachung durch Sicherheitspersonal und vielfältige Zugangskontrollen bieten. ISO-Zertifizierungen und regelmäßige Audits müssen nachweisbar sein.

Neben dem physischen Schutz, spielen selbstverständlich auch Authentifizierungs-Mechanismen und der Schutz vor unerlaubten Zugriffen eine wichtige Rolle. Wenn Mitarbeiter des Cloud-Providers aufgrund von Wartungsarbeiten oder ähnlichem Zugriff erhalten, muss das ausführlich begründet und protokolliert werden. Starke Verschlüsselung nach Industriestandard sowohl innerhalb der Cloud-Infrastruktur als auch bei der Anbindung an die IT der Kunden sollten eine Selbstverständlichkeit sein.

Innovationsgrad und Automatisierung

Systemhäuser, die sich nicht für einen Global Player sondern beispielsweise für einen lokalen Cloud-Anbieter entscheiden, sollten ihre Ansprüche hinsichtlich High-End-Technologien und Innovationsgrad nicht herunterschrauben. Deep-Learning-Algorithmen, mit denen sich Anomalien im Rechenzentrums-Betrieb vorhersagen lassen, markieren derzeit den Stand der Technik. Durch die Erfassung und die Echtzeit-Auswertung von Betriebsdaten, wie zum Beispiel Umgebungstemperaturen, Spannungspegel, Latenzzeiten, Stromverbrauch oder das Verhalten einzelner Softwarekomponenten, kann ein entsprechender Algorithmus lernen, wann sich ein unerwünschtes Ereignis ankündigt. Das Ziel: Hundertprozentige Verfügbarkeit aus Sicht des Cloud-Nutzers sowie weitgehende Automatisierung.

Lesetipp: Künstliche Intelligenz in der Wolke

Auf dieser Basis lässt sich ein dynamisches Kapazitäten-Management einrichten, um Ressourcen noch effizienter und damit kostengünstiger zu betreiben. Wenn keine Last erwartet wird, fahren ungenutzte CPU-Knoten automatisch herunter. Ebenso stehen sie rechtzeitig und automatisiert zur Verfügung, wenn sich eine Systemlast ankündigt. Im laufenden Betrieb können so beispielsweise Software-Updates eingespielt werden - durch die Übertragung genutzter Ressourcen auf andere Knoten und algorithmische Planung und Durchführung eventuell notwendiger Neustarts merkt der Kunde davon nichts. Solche automatisierten Routineaktivitäten mindern die Komplexität und machen Cloud-Ressourcen komfortabel nutzbar.

Zum Video: Die "White Label"-Entscheidung