Admins Lieblinge

Die besten Tools für Server

04.01.2010 von Bernhard Haluschak
Kaum ein anderer Bereich ist für die IT so essentiell, wie der reibungslose Betrieb der Server-Landschaft. Mit den richtigen Tools lässt sich deren zeitaufwendige Administration deutlich vereinfachen und optimieren.

Es gibt wohl kaum eine andere Sache, die Administratoren ähnlich schlaflose Nächte bereitet, wie eine dezentrale und darüber hinaus heterogene Server-Infrastruktur. Tritt nämlich ein Problem auf, das den reibungslosen Server-Betrieb gefährdet, zählt jede Minute. Bei einer räumlich getrennten, inhomogenen Server-Landschaft wird eine schnelle Reaktion jedoch häufig zu einem Ding der Unmöglichkeit.

Auch im günstigeren Fall eines vor Ort auftretenden Server-Problems kann es häufig zu Schwierigkeiten kommen, wenn Hard- und Software nicht sofort greifbar sind oder es versäumt wurde, diese in einem Server-Management-System zu hinterlegen. In diesem Fall bleibt häufig keine andere Wahl, als die einzelnen Komponenten des Systems mühsam zu ermitteln und danach mit passender Software auf Fehlersuche zu gehen.

Soweit muss es jedoch gar nicht erst kommen. Mit den richtigen, häufig sogar kostenlos erhältlichen, Tools und Utilities lassen sich Server-Probleme schnell und unkompliziert lösen. Unserer Schwesterpublikation TecChannel hat die besten Server-Tools für Sie zusammengestellt.

Bildergalerie: Die besten Tools für Server
Software und Utilities für Server
Mit großem Zeitaufwand müssen Unternehmen für einen reibungslosen Betrieb der Server-Systeme sorgen. Mit den richtigen Tools können sie die Server-Verwaltung vereinfachen und zusätzliche Funktionen nutzen.
Disk2vhd
Mit dem kostenlosen Tool Disk2vhd aus den Microsoft Sysinternals können Sie über eine grafische Oberfläche per Mausklick ein Image von physischen Festplatten erstellen.
EventLog Inspector
Der EventLog Inspector erleichtert Administratoren den Umgang mit dem Ereignisprotokoll von Windows. Aufgelaufene Systemmeldungen der Clients lassen sich damit an zentraler Stelle sammeln und auswerten.
HWiNFO32
Das Tool informiert den Anwender detailliert über seine installierte Hardware und stellt sogar Benchmarks für Prozessor, Speicher und Festplatten zur Verfügung.
PowerGUI
Die Freeware PowerGUI von Quest ermöglicht das Zusammenstellen von PowerShell-Befehlen in einer übersichtlichen grafischen Oberfläche. Mit dem mitgelieferten Editor lassen sich darüber hinaus sehr effizient neue Skripts erstellen.
Prime95
Das kostenlose Stresstest-Tool Prime95 setzt die CPU und den Arbeitsspeicher in einem PC-System unter Volllast. Damit lassen sich Server, PCs und Notebooks sehr gut auf Dauerstabilität, ausreichende Kühlmaßnahmen und optimale BIOS-Einstellungen überprüfen.
ServerSentinel
Mit ServerSentinel lassen sich Server und andere Netzwerkressourcen automatisch und zuverlässig von zentraler Stelle aus überwachen. Treten Fehler oder Auffälligkeiten auf, informiert das kostenpflichtige Tool den Administrator zeitnah und erhöht so die Verfügbarkeit der IT-Infrastruktur.
WhoCrashed
Wenn Windows mit einem Bluescreen stehenbleibt, sind die Fehlermeldungen in der Regel nichtssagend - oder so kryptisch, dass die Ursache im Dunkeln bleibt. Deutlich bessere Chancen, das zugrunde liegende Problem zu lösen, bietet das in der Home Edition kostenlose Programm WhoCrashed.
WSUS Offline Update
WSUS Offline Update lädt alle vom Hersteller bereitgestellten Aktualisierungen für die Offline-Installation herunter und läuft auch unter Linux.
Cloudability
Bei Cloudability handelt es sich um einen Service, der Firmen adressiert, die die Kosten von Cloud-Diensten analysieren und stets im Blick behalten möchten.
Pingdom
Pingdom ist ein einfach gehaltenes, aber sehr nützliches Online-Tool für Web-Administratoren, die ihre Server und Websites professionell überwachen möchten. Es bietet neben den nötigen Features auch ein hohes Mass an Usability und Flexibilität. Dies macht das Tool sowohl für Einsteiger als auch für Profis attraktiv.
Chef
Chef zählt neben Puppet, Ansible und SaltStack zu den führenden IT-Automation-Systemen, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind. Davon können vor allem größere IT-Organisationen profitieren, die die Verwaltung komplexer Systemlandschaften ohne Automatisierungstools kaum bewältigen könnten.

TeamViewer - Remote-Steuerung und Fernwartung von Servern und PCs

Das kostenlose Programm TeamViewer erlaubt den Remote-Zugriff auf beliebige PC oder Server über das Internet. Das Tool erfordert keine Installation, keine Konfiguration des Netzwerks oder der Firewall und unterstützt die bidirektionale Datenübertragung.

Funktionalität: Das kostenlose Programm TeamViewer kann ohne Installation auf jeden Rechner im Internet zugreifen, vorausgesetzt die Gegenstelle gibt den Zugang mit Hilfe des TeamViewer-Tools frei. Die über TeamViewer verbundenen Computer werden jeweils über eine weltweit eindeutige ID identifiziert. Diese ID generiert TeamVierwer beim ersten Start des Programms auf Basis der Rechner-Hardware automatisch und ändert sich später nicht mehr. Zusätzlich wird ein Kennwort benötigt. TeamViewer baut mittels der TeamViwer-Master-Server eine Direktverbindung wahlweise über UDP oder TCP zwischen den Rechnern auf und das nahezu unabhängig von Standard-Gateways, NAT und Firewalls. Alle anderen Verbindungen werden über das Router-Netzwerk via TCP oder http-Tunneling geleitet.

TeamViewer: Das Programm erlaubt dem Anwender sehr einfach, jeden beliebigen Rechner im Internet per Remote-Zugriff zu steuern.

Neben einer komfortablen grafischen Fernsteuerung stellt TeamViewer auch eine Datentransferfunktion zwischen den Rechner-Systemen zur Verfügung. Zusätzlich lassen sich Präsentationen von Bildschirminhalten zwischen den Anwendern durchführen. Die Arbeitsrichtung beziehungsweise „Blickrichtung“ kann jederzeit während einer Remote-Session umgeschaltet werden, so dass beide Teilnehmer wechselseitig die Desktop-Steuerung übernehmen können. Darüber hinaus bietet TeamViewer als weiteres Feature eine echte VPN-Kanal-Verbindung. Somit kann der Anwender die Remote-Rechner nicht nur steuern sondern zu einem Teil seines Netzwerkes machen. Der gesamte Datenverkehr erfolgt zur Sicherheit verschlüsselt und basiert auf einem 1024 Bit RSA Private/Public Key Exchange und 256 Bit AES Sitzungsverschlüsselung.

Installation: Das in der Standard-Version etwa 1,8 MByte große kostenlose Tool lässt sich problemlos mittels eines Assistenten auf einem Rechner installieren. Darüber hinaus bietet der Hersteller auch eine installationsfreie Version an. Das kostenlose Basisprogramm ist ausschließlich für die private Nutzung vorgesehen und unterstützt die Windows Betriebssysteme und Mac OS X. Die kostenpflichtigen Programmversionen bieten eine erweiterte Funktionalität und sind für die kommerzielle Nutzung gedacht.

Bedienung: Nach dem Start des Tools auf dem Host- sowie auf dem Steuer-System wird eine neunstellige ID-Nummer inklusive vierstelliges Kennwort generiert. Für einen Remote-Zugriff auf den Host müssen diese Parameter dem Anwender am Steuerrechner mitgeteilt werden. Dies kann telefonisch oder per TeamVierwer-E-Mail-Einladung erfolgen. Nach Eingabe der ID des Host-Partners wird eine Remote-Video-Session initiiert und der User an der Remote-Console kann den Host-Rechner steuern. Das Programm bietet zahlreiche Optionen aus den Kategorien Fernwartung, Präsentation, Sicherheit, Partnerliste oder individuelle Einladung an, um es individuell an die Bedürfnisse des Anwenders anzupassen.

Bildergalerie: TeamViewer 4.1

Der Menüpunkt Verbindung ermöglicht einen Partner einzuladen oder den TeamViewer zu beenden.

Der Menüpunkt Extras bietet verschiedene Optionen an, um das Programm individuell an die Bedürfnisse des Anwenders anzupassen.

Der Menüpunkt Hilfe unterstützt den Anwender bei Problemen mit dem Programm.

Auf dieser Registerkarte kann der Anwender Vorgaben für die Darstellungsqualität sowie die ausgehende Zugriffskontrolle definieren.

Auf der Registerkarte Allgemein unter TeamViewer/Optionen kann der Anwender allgemeine Einstallungen sowie das Startverhalten festlegen.

Hier konfiguriert der Anwender seine allgemeinen Sicherheitseinstellungen und legt die Sicherheitsstufe für die eingehende Zugriffskontrolle fest.

In dieser Registerkarte optimiert der Anwender die Anzeigequalität und die Sicherheitsoptionen für die Präsentationsfunktion.

Der Anwender definiert hier seine lokalen Partner- und Kontoeinstellungen.

Das Programm unterstützt den User bei der Einladung von Partnern durch E-Mail-Erstellung und den Versandt.

Um das Programm optimal zu konfigurieren, bietet TeamViewer erweiterte Einstellungen an.

Spezielle Programmeinstellungen optimieren das Handling von TiemViewer.

Für eine schnelle Kommunikation zwischen den Rechner stehen zusätzliche Optimierungsoptionen zur Verfügung.

Die kostenpflichtigen TeamViewer-Versionen erfordern einen Lizenzcode für die Freischaltung.

Das Programm bietet auf der herstellereignen Hompage im Support Center Hilfen bei technischen Fragen oder Schwierigkeiten.

Im Infobereich des Programm erfährt der Anwender weitere Details über die Software.

Per KVM-Remote-Zugriff kann der Anwender entfernte Systeme steuern.

Während einer KVM-Sitzung stehen dem User verschiedene Aktionen in Verbindung mit dem Remote-Computer zur Verfügung.

Das Programm bietet neben der Remote-Steuerung auch eine Option zur bidirektionalen Datenübertragung.

Während einer KVM-Session kann der Anwender über die Ansicht-Option die grafische Darstellung individuell konfigurieren.

Unter Extras stehen weitere spezielle Optionen wie eine Sitzungsaufzeichnung, eine VPN-Verbindung oder eine Chat-Funktion parat.

Während einer KVM-Sitzung können die Systeminformationen des Remote-Computers angezeigt werden.

Die Verbindungsinformationen informieren den Anwender über die Optionen und den Zustand der Remote-Verbindung.

Fazit: Die Gratis-Version des TeamViewer bietet eine schnelle und komfortable Möglichkeit mit umfangreichen Funktionen, um entfernte PC oder Server fernzusteuern. Die Bedienung ist sehr einfach und setzt keine IT-Kenntnisse voraus. Allerdings ist die grafische Remote-Steuerung je nach Netzwerkqualität etwas zäh. (hal)

TeamViewer

Version:

4.1.6080

Hersteller:

TeamViewer GmbH

Download Link:

Herstellerseite

Sprache:

deutsch und andere

Preis:

kostenlose Free-Version (Business-, Premium- und Corporate-Version kostenpflichtig)

System:

Windows, (Version 4.0,5615 für Mac OS X )

Alternativen:

CrossLoop, RealVNC

HP Web Jetadmin - Drucker im Netz verwalten

Wer mehr als eine Handvoll Drucker einsetzt, sollte diese schon aus Effizienzgründen gemeinsam verwalten. HPs Web Jetadmin eignet sich für die Verwaltung heterogener Druckerlandschaften wie kaum ein anderes Tool und unterstützt inzwischen auch lokale Drucker.

HP Web Jetadmin: HP Web Jetadmin: Die zentrale Oberfläche des Druckermanagement-Tools.

Funktionalität: Drucker sollen in erster Linie funktionieren und der Administrationsaufwand sollte sich auf ein Minimum beschränken. Dennoch müssen die Geräte hinsichtlich Sicherheitseinstellungen, Warnmeldungen und Monitoring sauber in die vorhandene Infrastruktur integriert werden. Das funktioniert am effizientesten per Management-Tool, etwa mit HPs Web Jetadmin. Da können einfach Treiber für mehrere Drucker ausgerollt werden, Sicherheitseinstellungen kopiert und neue Firmware in einem Rutsch auf alle Geräte gebracht werden. Mit Web Jetadmin 10 kann man detaillierte Berichte über die Nutzung einzelner Drucker beziehungsweise Druckergruppen anfertigen. Das kann etwa die Farbnutzung beinhalten, die Auslastung einzelner Drucker sowie die Applikationen aus denen am häufigsten gedruckt wird. Diese Reports lassen sich archivieren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abrufen lassen. Mit Web Jetadmin lassen sich nur HP-Drucker administrieren, sondern auch Geräte anderer Hersteller, sofern diese MIB-kompatibel sind. Wie tiefgehend dann jeweils die Administrator-Möglichkeiten sind, hängt vom jeweiligen Gerät ab. Mit der aktuellen Version kann Web Jet Admin auch mit Druckern umgehen, die nur lokal an einen PC angeschlossen. Damit lassen sich – zumindest theoretisch – alle Drucker im Unternehmen einbinden.

Installation: Ganz anspruchslos ist Web Jetadmin nicht: Die aktuelle Version von HP Web Jetadmin benötigt mindestens Windows XP mit SP2 sowie das .NET-Framework ab 3.0. Zudem sollte das System über mindestens zwei GByte Arbeitsspeicher verfügen. Der Download von HP ist rund 170 MByte groß. Zum Paket gehört der MS SQL Server 2005 für das Handling der gesammelten Daten.

Bedienung: Zunächst gilt es die im Netzwerk vorhandenen Drucker zu erfassen, dafür bietet Web Jetadmin unterschiedlichste Wege über IP-Bereiche, SLP-Multicast oder Active Directory. Lokale angebundene Geräte können ebenfalls mit einbezogen werden. Hierfür ist allerdings ein laufender Agent auf dem entsprechenden PC vonnöten. Drucker und Multifunktionsgeräte lassen sich zu Gruppen zusammenfassen, entsprechende Reports können beispielsweise das Druckvolumen einer solchen Gruppe ausgeben. Sicherheitseinstellungen können von einem Gerät auf das andere kopiert werden. Seit der Version 10 beherrscht Web Jet Admin auch Drag&Drop wie eine herkömmliche Windows-Anwendung. Für einzelne Drucker lassen sich Templates mit allen Einstellungen anfertigen und im Bedarfsfall auf andere Geräte oder ganze Gerätegruppen übertragen. So kann ein neues Gerät schnell auf die firmeninternen Einstellungen konfiguriert werden.

Bildergalerie: HP Web Jetadmin

Seit der Version 10 ist das Druckermanagement-Tool auch in deutsch verfügbar.
Platz 1:<br>Eizo SX3031W
Platz 2:<br>HP LP3065

Zum Paket gehört der MS SQL Server 2005 für das Handling der gesammelten Daten.

Die Drucker und Multifunktionsgeräte können auf unterschiedliche Weise im Netz gesucht werden.
Platz 3:<br>Samsung Syncmaster P2770H

Berichte lassen sich automatisiert anlegen.

Es lassen sich Vorlagen mit Einschränkungen anlegen.

Die zentrale Oberfläche des Druckermanagement-Tools.

Beschränkungen können für ganze Gerätegruppen festgelegt werden.

Es lassen sich Regeln definieren, was erlaubt ist.

Einschränkungen, etwa hinsichtlich des Bedienfeldes, lassen sich in Vorlagen hinterlegen.

Fazit: Einmal eingerichtet, kann HPs Web Jetadmin Administrationsaufwand und gegebenenfalls auch Supportzeit reduzieren. Die Analysefunktionen und Reporting-Tools werden in Zukunft wohl immer wichtiger werden.

HP Web Jetadmin

Version:

10.1

Hersteller:

Hewlett Packard

Download Link:

Herstellerseite

Sprache:

deutsch

Preis:

kostenlos

System:

ab Windows XP SP2, keine 64-Bit-Unterstützung

Alternativen:

Lexmark Markvision

Feature Tool - Festplatten optimieren

Das kostenlose Feature Tool von Hitachi erlaubt eine Vielzahl von Einstellungen bei Festplatten. Sehr praktisch ist die Möglichkeit, über das Akustik Management der Festplatte die Lautstärke der Zugriffsgeräusche zu reduzieren.

Feature Tool: Das Tool erlaubt verschiedene Settings an SATA- und PATA-Festplatten. Praktisch ist die Einstellung des Akustik-Managements.

Funktionalität: Das Feature Tool von Hitachi unterstützt Serial-ATA- und Parallel-ATA-Festplatten von Hitachi. Auch die Laufwerke anderer Hersteller können mit dem Feature Tool konfiguriert werden, allerdings ohne Gewähr von Hitachi. Neben ausführlichen Infos zur Firmware, Schnittstelle und Cache der Festplatte lassen sich der Übertragungsmodus sowie der Puffer konfigurieren. Das nützlichste Feature ist die Möglichkeit, das Akustik Management der Festplatte einzustellen. Hier lässt sich zwischen „lauten“ aber schnellen, oder „leisen“ aber langsameren Zugriffen wählen. Bis auf die SATA-/PATA-Modelle von Seagate und Toshiba unterstützen die Mehrheit der Festplatten ein Akustik-Management.

Installation: Das Feature Tool muss auf einer Boot-Diskette oder bootfähigen CD installiert werden. Hitachi stellt für hierfür einen „Diskette Creator for Windows“ sowie ein „CD image“ zur Verfügung.

Bedienung: Nach dem Booten der Diskette oder CD startet automatisch das Feature Tool. Das DOS-basierende Programm lässt sich per Maus oder Tastatur bedienen. Wenn das Feature Tool eine angeschlossene SATA-Festplatte nicht erkennt, dann sollte im BIOS bei den Drive-Settings der SATA-Controller von AHCI auf Legacy gestellt werden (danach wieder umstellen).

Bildergalerie: Hitachi Feature Tool
Hitachi Feature Tool:
Startseite des Hitachi Feature Tool
Hitachi Feature Tool:
Einstellmöglichkeiten
Hitachi Feature Tool:
Einstellen des Akustik-Managements
Hitachi Feature Tool:
Powermanagement
Hitachi Feature Tool:
Lese- und Schreib-Cache ein- oder ausschalten
Hitachi Feature Tool:
S.M.A.R.T aktivieren
Hitachi Feature Tool:
Festplatten-Temperatur anzeigen
Hitachi Feature Tool:
Ultra-DMA-Modus bei PATA-Festplatten

Fazit: Ein nützliches Tool, um das Akustik-Management der Festplatte einzustellen. Als negativ ist anzumerken, dass nicht alle Festplatten-Controller von dem DOS-basierenden Tool unterstützt werden.

Feature Tool

Version:

2.11

Hersteller:

Hitachi Global Storage Technologies

Download Link:

Herstellerseite

Sprache:

Englisch

Preis:

kostenlos

System:

WBoot-Diskette oder Boot-CD

Alternativen:

Doc’s AAM Tool

HWiNFO32 - PC und Server kostenlos untersuchen

Das kostenlose Tool HWiNFO32 ermöglicht dem Anwender eine detaillierte Übersicht über seine installierte Hardware. Zusätzlich erlauben integrierte Benchmarks der Freeware eine erste Analyse der System-Performance.

HWiNFO32: Das Tool informiert den Anwender detailliert über seine installierte Hardware und stellt sogar Benchmarks für Prozessor, Speicher und Festplatten zur Verfügung.

Funktionalität: Das HWiNFO32-Tool ermittelt alle Hardware-Funktionsgruppen samt einzelnen Komponenten in einem System und listet sie übersichtlich auf Diese kann der Anwender über das Hauptfenster in einer Art Baumstruktur einsehen. Darüber hinaus bietet das Programm einzelne Funktions-Icons, wie Summary, Report, Benchmark, Sensors und ClockMon. So bekommt der User im Summary nahezu alle technischen Informationen beziehungsweise Features über den Prozessor, das Mainboard und die Laufwerke sowie Details zu den Video-, Netzwerk- und Audio-Komponenten angezeigt. Unter Benchmark lässt sich die Performance der CPU, des Speichers und der Storage-Laufwerke bestimmen und in einer Vergleichstabelle zu andern Systemen analysieren. Der Programmpunkt Sensors gibt einen Gesamtüberblick über Spannung, Temperatur und Lüfterumdrehungszahl aller entsprechenden Komponenten. Dagegen informiert der Clock Monitor über die Details der Taktfrequenz der einzelnen CPUs und des Speichers.

Installation: Die Installation des 2,0 MByte großen Diagnose-Programms ist unkritisch. Das Tool fragt nach dem Installationspfad und macht einen Vorschlag für den Startmenü-Ordner. Nach der erfreulich schnellen Installation ist das englischsprachige Freeware Utility HWiNFO32 startbereit.

Bedienung: HWiNFO32 besteht aus einem zweigeteilten Hauptfenster. Im linken Fenster werden alle Funktionsgruppen aufgelistet die beim Anklicken die zugehörigen Komponenten - ähnlich einer Baumstruktur - freigeben. Im rechten Fenster offenbart das Utility die Detailinformationen zu den gewünschten Funktionsgruppen oder Komponenten. Darüber hinaus kann der Nutzer über die Programmpunkte im Fensterkopf oder über die Funktions-Icons grundlegende Diagnose-Optionen auswählen.

Bildergalerie: System-Diagnose-Tool HWiNFO32

Welcome

Prozessorinformationen

Batteriestatus

Programmauswahl Prozessor

Programmauswahl Mainboard

Programmauswahl Laufwerke

Programmauswahl Video / LAN

Programmauswahl Logfile

Programmauswahl Benchmarks

Programmauswahl Sensor Konfiguration

Programmauswahl Sensor Status

Programmauswahl Clock Monitor

Einstellungen

Programmauswahl Info-Bildschirm

Fazit: Ein äußerst nützliches Tool, um ausführliche Informationen über die System-Hardware zu erhalten. Die Installation und Bedienung ist intuitiv und unkompliziert. Das Programm wird laufend durch Updates aktualisiert und erweitert.

HWiNFO32

Version:

2.38

Hersteller:

REALiX Corp.

Download Link:

Herstellerseite

Sprache:

englisch

Preis:

kostenlos (Freeware)

System:

Windows 2000/NT/ME/XP/Vista

Alternativen:

CPU-Z, Everest

Radmin - Server und PCs fernsteuern

Radmin steht für Remote Administrator. Radmin ist eine Software zur komfortablen Fernsteuerung und Fernwartung von Computern. Das Remote-Management-Programm unterstützt alle Arten von Systemen - von Server, PC und Notebook bis hin zum Netbook.

Radmin: Mit dem Remote Management-Tool kann der Anwender über den Radmin Viewer die volle grafische Desktop-Kontrolle über ein entferntes System erhalten. Allerdings muss auf dem Zielsystem der Radmin-Server installiert sein.

Funktionalität: Radmin ist eine Remote-Control- und Remote-Zugriffs-Software, mit der der Anwender per TCP/IP-Protokoll auf einen Computer von verschiedenen Orten aus der Ferne zugreifen und diesen bedienen kann. Das Programm Radmin beinhaltet auf der zentralen Steuerseite den Radmin-Viewer und auf der Remote-Seite den Radmin-Server. Mit der grafischen KVM-Funktionalität vermittelt das Tool ein Gefühl, als ob der Anwender mit seiner Steuerkonsole und dem Radmin Viewer direkt vor dem Remote-Server sitzen würde. Die Software bietet die Unterstützung mehrerer Monitore inklusive dem Wechsel zwischen Vollsteuerung und Nur-Ansicht-Mode. Zu den weiteren Funktionen zählen Telnetverbindung, Datenübertragung, Herunterfahren von Remote-Computern, Text- und Voice-Chat, Nachrichten senden, Übermitteln von Tastaturbefehlen und Übertragung der Zwischenablage in beide Richtungen sowie unterschiedliche Skalierungsmöglichkeiten des Remote-Displays. Auch die Sicherheitsfunktionen entsprechen mit der AES-256-Bit-Verschlüsselung und der Kerberos-Authentifizierung sowie den detaillierten User – und Rechtevergaben aktuellen Standards.

Installation: Die grundlegende Remote-Control-Software besteht aus zwei Komponenten: dem kostenpflichtigen Radmin-Server und dem kostenlosen Radmin Viewer. Die Installation beider Programmteile ist einfach und unproblematisch. Der Remote-Viewer dient dem Anwender beziehungsweise dem Administrator als Kommandozentrale auf einem oder mehreren lokalen Systemen. Dieser ist in der Lage, über eine lokale oder Internet-LAN-Verbindung eine Kommunikation zu einem Rechner aufzubauen, auf dem das Remote-Server-Programm läuft.

Bedienung: Nach der Installation des Radmin-Servers muss der Anwender auf diesem einen User inklusive Passwort und Rechtevergabe definieren. Erst dann kann der Administrator beziehungsweise User von seiner lokalen Konsole aus, über den Radmin Viewer auf den Remote-Rechner zugreifen. Voraussetzung hiefür ist, das auf der Server-View-Seite (Client-Konsole) der Anwender über eine Programmoption den entsprechenden Remote-Server beziehungsweise –Computer inklusive gewählter Verbindungsart spezifiziert. Dies erfolgt entweder über die IP-Adresse oder den DNS-Namen.

Bildergalerie: Remote-Management-Tool: Radmin 3.3

Intro-Fenster

Übersicht aller Systeme

File Transfer

Remote Desktop des Server-Systems

Text-Chat-Fenster

Voice-Chat-Fenster

Message-Fenster

Telnet-Fenster

Intel-AMT-Funktionen

Intel AMT BIOS Setup

Options General

Options Miscellaneous

Options IP Filter

Options Chat Options Additional

Options Chat Options Appearance

Options Language

Options Chat Options

Options Voice Chat Options Audio Devices

Options Voice Chat Options

Set Startup Mode

Settings for Radmin Server

License Code

Radmin Server Security Mode

Radmin Server Security Mode Radmin Security

Help

Fazit: Radmin ist ein einfach zu bedienendes Remote-Control-Programm für Administratoren, aber auch für „normale“ PC-User geeignet. Mit der Bedienung und der übersichtlichen Benutzeroberfläche – wenn man sich erst mit den unterschiedlichen Icons vertraut gemacht hat – kommt der Anwender schnell zurecht. Neben der umfangreichen Funktionsvielfalt ist besonders die Geschwindigkeit hervorheben.

Radmin

Version:

3.3

Hersteller:

Famatech

Download Link:

Herstellerseite

Sprache:

englisch (deutsch folgt)

Preis:

kostenpflichtig (30 Tage Trail-Version; 35 Euro Einzellizenz; 25;70 200er-Lizenz)

System:

Windows Vista / XP / 2008 / 2003 / 2000 / ME / 98 / 95 / NT4.0 (32-Bit), Windows Vista / XP / 2008 / 2003 (64-Bit)

Alternativen:

pcAnywhere, RealVNC

AMD Power Monitor - CPU optimal einstellen

Das kostenlose Prozessor-Tool Power Monitor von AMD zeigt die Taktfrequenz und Core-Spannung von AMD-CPUs an. Damit lässt sich einfach überprüfen, ob das Powermanagement der CPU aktiv ist. Die CPU-Auslastung wird ebenfalls in der Taskbar angezeigt.

AMD Power Monitor: Das Tool zeigt die aktuelle Taktfrequenz und Core-Spannung aller Kerne von AMD-Prozessoren an.

Funktionalität: AMDs Power Monitor funktioniert mit allen aktuellen Prozessoren der Serien Athlon, Sempron, Turion, Phenom und Opteron. Das CPU-Tool zeigt immer die aktuelle Taktfrequenz, Core-Spannung sowie die Auslastung jedes im System vorhandenen Prozessorkernes an. Die Taktfrequenz und Spannung der im Prozessor integrierten Northbridge wird ebenfalls dargestellt. Mit dem Power Monitor lässt sich somit sehr einfach überprüfen, ob das Powermanagement – bei AMD-CPUs PowerNow! – korrekt arbeitet und das richtige Energieschema in Windows aktiv ist. Arbeitet die AMD-CPU trotz aktivem Windows-Energiesparschema immer mit der maximalen Taktfrequenz, sollte überprüft werden, ob im BIOS PowerNow! aktiviert ist. Der Power Monitor lässt sich über das Kontextmenü so einstellen, dass er bei jedem Systemstart automatisch aktiv ist. Im Windows-Infobereich in der Taskleiste wird dann stets die aktuelle CPU-Auslastung angezeigt.

Installation: AMDs Power Monitor lässt sich unter Windows einfach über ein Setup-Programme installieren.

Bedienung: Der Power Monitor arbeitet minimiert – auf Wunsch – im Infobereich der Taskleiste sichtbar weiter. Per linker Maustaste lassen sich schnell die Windows-Energiesparschemas umschalten oder die Optionen anzeigen. Per Doppelklick wird das Tool geöffnet dargestellt.

Bildergalerie: AMD Power Monitor

AMDs Power Monitor lässt sich einfach per Setup-Programm installieren.

Darf nicht fehlen...

Den gewünschten Zielordner für das Programm wählen.

Platziert auf Wunsch eine Verknüpfung auf dem Desktop.

Automatische Installation des benötigten Treibers.

Und fertig...

Alle vier Kerne des Quad-Core-Phenoms im Beispiel arbeiten mit voller Taktfrequenz von 2,3 GHz. So sollte es sein, wenn das Windows-Energieschema auf "High Performance" (engl. Version) eingestellt ist.

Wird das Energieschema "Balanced" (engl. Version) gewählt, so schaltet PowerNow! des Prozessors die Taktfrequenz und Core-Spannung runter. Würden hier die Werte nicht sinken, sollte man überprüfen, ob PowerNow! im BIOS aktiviert ist.

Der AMD Power Monitor zeigt die Auslastung jedes einzelnen Kernes an. Im Beispiel beim Rendering sind alle vier Cores voll ausgelastet.

Arbeitet nur ein Core, so bleibt die Taktfrequenz der übrigen Kerne im Energiesparmodus.

Im Infobereich der Taskleiste wird der Power Monitor auf Wunsch immer angezeigt. Der grüne Balken im Icon zeigt die Gesamtauslastung der CPU an.

Über das Kontextmenü des Power-Monitor-Icons lassen sich Einstellungen vornehmen.

Der Windows Energiesparmodus lässt sich ebenfalls über den Power Monitor schnell umschalten.

Auf Wunsch wird der Power Monitor im weniger hübschen Kompaktmodus angezeigt.

Fazit: Ein nützliches Tool zum Überprüfen der Energiesparfunktion von AMD-Prozessoren. Die CPU-Auslastung lässt sich stets sichtbar im Infobereich darstellen.

AMD Power Monitor

Version:

1.2.3

Hersteller:

AMD

Download Link:

Herstellerseite

Sprache:

Englisch

Preis:

Kostenlos

System:

Windows XP/Vista

Alternativen:

CPU-Z

Prime95 - Stresstest für CPU und Speicher

Das kostenlose Stresstest-Tool Prime95 setzt die CPU und den Arbeitsspeicher in einem PC-System unter Volllast. Damit lassen sich Server, PCs und Notebooks sehr gut auf Dauerstabilität, ausreichende Kühlmaßnahmen und optimale BIOS-Einstellungen überprüfen.

Prime95: Das Tool sorgt durch Primzahlenberechnungen über Fast-Fourier-Transformation für hohe Auslastung der Prozessoren und des Arbeitsspeichers.

Funktionalität: Ursprünglich diente Prime95 dem weltumspannenden Versuch, neue Primzahlen zu finden. Mit dem „Torture Test“ lassen sich aber durch sehr rechenintensive Belastung der CPUs und des Arbeitsspeichers prüfen, ob ein Rechner stabil läuft. Gerade bei Servern macht dieser Burn-in-Test in einer neuen Umgebung Sinn, bevor er in den Produktiveinsatz eingebunden wird. Der Endlostest (lässt sich auch konfigurieren) bietet drei Voreinstellungen: „Small FFTs“ belastet nur die CPUs, der Workload bleibt überwiegend in den Prozessor-Caches. Die maximale Energiebelastung des Systems wird mit „In-place large FFTs“ erreicht. Die Prozessoren stehen unter höchster Auslastung, auch der Speicher wird mit belastet. Hier zeigt sich besonders gut, ob die Kühlmaßnahmen des Systems ausreichen. Im Test „Blend“ wird der zur Verfügung stehende Arbeitsspeicher kontinuierlich genutzt. Der Test macht besonders Sinn, wenn der Arbeitsspeicher aufgerüstet wird und der stabile Betrieb sicher gestellt werden soll. Prime95 verwendet automatisch alle zur Verfügung stehenden CPU-Kerne (auch einstellbar).

Installation: Prime95 steht direkt als ausführbare Datei zur Verfügung und muss nicht installiert werden.

Bedienung: Das Stresstest-Tool Prime95 für Windows (Mac und Linux ebenfalls verfügbar) bietet über sein Menü „Options“ schnellen Zugriff auf den „Torture Test“. Die drei vorkonfigurierten Workloads lassen sich sofort wählen und sind für Burn-in-Test sehr gut geeignet. Wer möchte, kann Laufzeiten und verschiedene Parameter jederzeit einfach konfigurieren.

Bildergalerie: Prime95
Beim Start von Prime95 bleibt die Wahl zwischen der weltweiten Primzahlenberechnung und dem Stresstest.
Nach dem Klick auf "Just Stress Testing" (im Menü "Options" jederzeit über "Torture Test" auch wählbar) bleibt die Wahl zwischen drei Voreinstellungen.
Der Stresstest öffnet für jede zur Verfügung stehende CPU einen eigenen "Worker" und berechnet über FFTs Primzahlen.
Der Stresstest lässt sich auch benutzerdefiniert starten. Beispielsweise lassen sich die Anzahl der Threads sowie der zu belastende Arbeitsspeicher wählen.
Im Menü "Options" stehen im Punkt "CPU Stettings..." Laufzeitoptionen zur Verfügung. Außerdem werden einige Informationen zur CPU angezeigt.
Ein kleines integriertes Benchmarking zeigt die Zeit für die FFT-Berechnungen an.
Prime95 Benchmark
Hier ist die Benchmark-Funktion von Prime 95 zu sehen.
Prime95
Das Prime95 Hauptarbeitsfenster

Fazit: Ein nützliches Tool, um die Stabilität von Servern und PCs zu überprüfen, bevor sie in den Produktiveinsatz gehen. Prime95 benötigt keine Installation und lässt sich schnell beispielsweise von USB-Sticks starten.

Prime95

Version:

25.9

Hersteller:

Great Internet Mersenne Prime Search

Download Link:

Herstellerseite, Mirror

Sprache:

Englisch

Preis:

Kostenlos

System:

Windows, Linux, Mac OS X

Alternativen:

BurnInTest 6.0

DeviceLock - USB und Firewire sperren

In Sachen Sicherheit gehören USB-Sticks und andere Wechseldatenträger zu den elementaren Bedrohungen in Unternehmen. Mit dem Sicherheitstool DeviceLock können Administratoren steuern, welche Benutzer Zugriff auf Schnittstellen wie USB, Bluetooth oder Firewire haben.

Funktionalität: Das USB-Geräte für Unternehmen ein hohes Sicherheitsrisiko darstellen belegen zahlreichen Studien. Auf diesem Weg gelangt Malware ins Unternehmen, andererseits können somit kritische Daten das Unternehmen ganz einfach verlassen. Mit dem kommerziellen Sicherheitstool DeviceLock kann der Administrator die Verwendung der Schnittstellen kontrollieren. So kann die Nutzung von bestimmten Geräten unterbunden werden. Es lässt sich steuern welche Anwender oder Gruppen Zugriff auf USB, WLAN, Bluetooh oder Firewire haben. Über eine USB-Whitelist kann man nur bestimmte USB-Geräte zulassen. Per Medien-Whitelist kann der Administrator festlegen, dass der Anwender nur auf ganz bestimmte CD- oder DVD-Medien in seinem Laufwerk zugreifen darf. Ebenso lässt sich für bestimmte Geräte ein Read-Only-Modus festlegen. Ebenso kann der Administrator steuern, auf welche Art von Dateitypen auf Wechsedatenträgern wie zugegriffen werden darf. Es lassen sich Berichte erstellen, welche Geräte auf welche Art und Weise auf den Clients genutzt werden. Von allen Daten, die auf externe Geräte oder mit Windows Mobile synchronisiert werden, lassen sich auf einem zentralen Server Shadow-Kopien anlegen.

Installation: Der Download von DeviceLock ist rund 55 MByte groß. Der Download kann als 30-tägige Demo mit vollem Funktionsumfang genutzt werden. Eine Einzellizenz kostet 31,20 Euro, Mehrplatzlizenzen sind je nach Anzahl deutlich günstiger. DeviceLock läuft unter Windows NT/2000/XP/Vista sowie Windows Server 2003/2008. Administratoren können DeviceLock remote auf den Anwender-Clients installieren. Um DeviceLock zu installieren muss man über Administratorrechte verfügen.

Schnittstellenkontrolle: Mit DeviceLock können Administratoren eine Vielzahl von Gerätklassen und den Zugriff darauf kontrollieren. (Quelle: DeviceLock Inc.)

Bedienung: Zu DeviceLock gehören drei Komponenten. Der DeviceLock Service ist der Agent auf dem Clientsystem läuft und den Laufwerkschutz bietet. Der DeviceLock Enterprise Server erlaubt eine zentralisierte Sammlung und Speicherung der Shadow-Daten. Über die Managementkonsole können Administratoren das Clientsystem mit dem DeviceLock Service aus der Ferne verwalten. Per Settings-Editor kann man komfortabel menügesteuert die Beschränkungen für die einzelnen Schnittstellen einrichten. So lassen sich Zugriffe beispielsweise auf Read-only beschränken. Zudem sind bestimmte zeitliche Einschränkungen möglich, sowie das Anlegen von Whitelists für USB-Geräte. Man kann den Dienst so konfigurieren, dass Anwender mit lokalen Administratorrechen diesen nicht deaktivieren können.

Bildergalerie: DeviceLock

Bei der Installation lässt sich auswählen, welche Komponenten installiert werden sollen.

Mit DeviceLock kann man den Zugriff auf eine Vielzahl von Geräten und Schnittstellen kontrollieren.

Über den Settings-Editor kann man die Zugriffe auf die einzelnen Geräte einrichten.

Administratoren können Richtlinien zur Verwendung von Verschlüsselung auf Datenträger vorgeben.

Dieser Anwender darf nur von USB lesen und dies nicht einmal am Wochenende.

Aus der USB-Gerätedatenbank kann man spezielle Richtlinien für einzelne Geräte festlegen.

So wird aus dem DVD-Brenner ein DVD-ROM-Laufwerk.

Man kann steuern, welche Daten mit Windows Mobile synchronisiert werden dürfen.

Administratoren können für Anwender entsprechende Benachrichtigungen für gesperrte Geräte einrichten.

Bei Wechseldatenträgern kann man bei den Zugriffsrechten zwischen verschlüsselten und nicht verschlüsselten Medien unterscheiden.

Fazit: Mit DeviceLock kann man eine Sicherheitsstrategie in Sachen Data Leak Prevention praktisch umsetzen.

DeviceLock

Version:

6.4

Hersteller:

DeviceLock

Download Link:

Herstellerseite

Sprache:

englisch, deutsch

Preis:

Einzellizenz: 31,20 Euro, Mehrplatzlizenzen günstiger gestaffelt, 30-Tage-Demoversion zum Download

System:

Windows NT/2000/XP/Vista sowie Windows Server 2003/2008 (32 und 64 Bit)

HardInfo - System-Analyse und Benchmark-Tests für Linux

Unter Linux ist es für Normalanwender alles andere als Trivial, an lesbare Informationen über die Hardware-Komponenten zu kommen. Ebenso gibt es wenige einfach bedienbare Benchmark-Tests für die CPU-Leistung eines Linux-Systems. HardInfo vereint die beiden Anforderungen.

Zweigleisig: Neben den Systeminformationen bietet das Programm HardInfo auch Benchmarks zur Performance-Analyse des Systems.

Funktionalität:HardInfo kann detaillierte Hardware-Informationen eines Systems enthüllen. Dabei muss der Anwender keine kryptischen Konsolenbefehle eingeben und mit schwer lesbaren Ergebnissen leben. Das Tool ist komplett grafisch gehalten und der User kann es komfortabel mit der Maus bedienen. Die Ergebnisse können in Datenform festhalten werden. Das Programm bietet dafür die Formate HTML oder reiner Text an. Man könnte es auch durchaus als das SiSoft Sandra für Linux bezeichnen.

Installation: Wie so oft exisitieren für einige Distributionen Binärpakete, die sich mittels Paketmanager, wie zum Beispiel Synaptic installieren lassen. Des Weiteren ist HardInfo in den Live-Distributionen Parted Magic und Puppy Linux bereits vorinstalliert. Darüber hinaus ist die Software als Quellcode verfügbar. Um die Installation so einfach wie möglich zu machen, stellen die Entwickler ebenfalls einen Autopackage Installer zur Verfügung.

Bedienung: Das Werkzeug HardInfo ist denkbar einfach zu handhaben. Entweder der Anwender ruft es via Menü oder über die Konsole per hardinfo auf. Danach hat der User den Zugriff auf die logisch unterteilten Informationen Computer, Devices und Benchmarks. Mit den beiden Erstgenannten können dann allerlei Informationen über das System angezeigt werden. Dazu gehören, welche Kernel-Module geladen sind, welche User angelegt sind und einen detaillierten Überblick über den enthaltenen Arbeitsspeicher. Mit den Benchmark-Tests kann der Anwender sehen, wie schnell die Rechenleistung des Rechners ist. Ebenfalls nett ist, dass der User seine Ergebnisse übers Netzwerk mit HardInfos zentraler Datenbank abgleichen und somit bessere Benchmark-Vergleiche ziehen können.

Bildergalerie: HardInfo

Infos und Benchmarks: HardInfo steht in der Version 0.5.1 auf der Herstellerseite zum Download bereit.

Enthalten: In einigen Linux-Distributionen – zum Beispiel Debian, Fedora und Ubuntu - findet der User das Tool in den Repositories.

Betriebssystem: Unter Operating System verrät HardInfo unter anderem Kernel-Version, Computername, die Uptime und die durchschnittliche Auslastung.

Kernel-Module: In dieser Sektion kann der Anwender einiges über die geladenen Treiber des Systems erfahren.

CPU-Info: Was der Administrator schon immer über den Prozessor des Systems wissen wollten.

Das Gedächtnis: Auch die Informationen über die Speicher-Ausnutzung können von Interesse sein.

Vergleichbar: Wenn der Anwender den Network Updater nutzt, können er die Geschwindigkeit der Rechenmaschine besser einschätzen.

Rechenkönig: Beim MD5-Benchmark spielt der gestestete Rechner weit vorne mit.

Bericht bitte: Der Anwender kann auswählen, welche Informationen in dem Report erscheinen sollen.

Ergebnis im Browser: Die Resultate lassen sich als HTML-Datei abspeichern und im Browser wieder begutachten.

Fazit: Für wissbegierige Administratoren, die ohne viel Aufwand einen Blick unter die Haube riskieren wollen, ist HardInfo gut geeignet. Nette Funktionen sind der Netzwerkabgleich und die Ausgabe der Ergebnisse in HTML oder Text. Somit kann der Anwender die Resultate aufheben oder weiterverarbeiten. (jdo)

HardInfo

Version:

HardInfo 0.5.1

Hersteller:

Leandro A. F. Pereira

Download Link:

Herstellerseite

Sprache:

Englisch

Preis:

kostenlos (Freeware)

System:

Linux

Alternativen:

Keine

Ksplice Uptrack - Linux-Kernel-Updates ohne Neustart

Der kostenlose Ksplice Uptrack Manager spielt Kernel-Updates in den Linux-Kernel von Ubuntu-Distributionen ein, ohne dass ein Neustart erforderlich ist. Besonders in Ubuntu-basierenden Server-Umgebungen lassen sich Downtimes vermeiden.

Ksplice Uptrack: Das Tool zeigt die verfügbaren Kernel-Updates an und installiert sie ohne Reboot.

Funktionalität:Die vom Massachusetts Institute of Technology entwickelte Software Ksplice Uptrack Manager spielt neue verfügbare Updates für Ubuntu-Linux ab der Kernel-Version 2.6.x ein, ohne dass ein Reboot des Systems notwendig ist. Laut den Entwicklern verhindert Ksplice einen erforderlichen Neustart bei 88 Prozent aller eingespielten Kernel-Updates.

Installation: Die Installation von Ksplice erfolgt über das zur Verfügung gestellte DEB-Paket „ksplice-uptrack.deb“ sehr einfach in Verbindung mit dem GDebi Package Installer von Ubuntu. Eine manuelle Installation von Ksplice per Konsolenbefehlen ist ebenfalls möglich. Ksplice ist zudem im Repository von Ubuntu 9.04 „Jaunty“ enthalten.

Bedienung: Ksplice Uptrack ist nach der Installation als Panel Icon in der Infoleiste sichtbar. Sind neue Updates verfügbar, so ist das Icon mit einem Warnsignal versehen. Ein Klick auf das Icon öffnet das Ksplice-Fenster, indem die verfügbaren Updates angezeigt werden. Von hier aus lassen sich die Updates dann bequem installieren. Da die Server-Ausgabe von Ubuntu per Standard keine grafische Oberfläche mit sich bringt, lässt sich das Tool auch via Konsole bedienen. So führt der Konsolenbefehl „uptrack-upgrade“ den Update-Vorgang durch. Per „uptrack-remove id“ können so auch einzelne Updates wieder entfernt werden. Jedes Update ist mit einer entsprechenden ID verknüpft, die hier angegeben wird.

Bildergalerie: Ksplice Uptrack

Die Installation von Ksplice erfolgt über das zur Verfügung gestellte DEB-Paket "ksplice-uptrack.deb" sehr einfach in Verbindung mit dem GDebi Package Installer von Ubuntu.

Ksplice ist zudem im Repository von Ubuntu 9.04 "aunty" enthalten.

Die Installation von Ksplice erfolgt problemlos...

...nur Rechte als Administrator sind vonnöten.

Ksplice Uptrack ist nach der Installation als Panel Icon in der Infoleiste sichtbar. Sind neue Updates verfügbar, so ist das Icon mit einem Warnsignal versehen.

Ein Klick auf das Icon öffnet das Ksplice-Fenster, indem die verfügbaren Updates angezeigt werden.

Nachdem die Installation der Updates fertig ist...

... zeigt Ksplice die installierten Updates mit Infos an.

Sind keine neuen Updates verfügbar, so ist das Ksplice-Icon im Infobereich ohne Warnsignal.

Fazit: Ein praktisches Tool für Ubuntu-Linux zum Verhindern unnötiger Downtime beim Einspielen von Kernel-Updates - insbesondere bei Servern sehr sinvoll.

Ksplice Uptrack

Hersteller:

Ksplice

Download Link:

Herstellerseite

Sprache:

Englisch

Preis:

Open Source

System:

Ubuntu Linux 9.04

Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag der CW-Schwesterpublikation TecChannel.