Desktop as a Service

Der Markt der Zukunft für System- und Softwarehäuser

21.11.2018 von Stefan Fritz
Viele reden vom Digital Workspace - an der zukunftsweisenden Umsetzung hapert es aber. Statt alter Projektkonzepte braucht es Managed Service Provider mit hohem Automatisierungsgrad, Skalierbarkeit und wirklich neuen Lösungen.

Seit Jahren fristet der Digital Workspace-Markt ein Zombie-Dasein. Alle wollen den Arbeitsplatz der Zukunft oder Arbeitsplatz 4.0 bereitstellen, die Konzepte aber sind aus dem vergangenen Jahrtausend und für die Kunden verwirrend.

Flexible Workstyles: Zugriff auf verschiedene Applikationen und Daten-Sets für jeden User - je nach aktuellem Umfeld und verwendetem Endgerät.
Foto: Shutterstock/Monkey Business Iamges

Entweder wird auf die starke zentralisierte Bereitstellung über Terminal Services als Allheilmittel gesetzt und die darunter liegende On-Premise-Technologie wie Citrix und Horizon (VMware) stark verbogen, weil man in den Sitzungen auch Videotelefonate führen will. Oder aber man ignoriert die immer noch in großem Umfang vorhandenen 32-Bit-Legacy-Applikationen und setzt komplett auf App-basierte mobile Endgeräte wie Tablets und Notebooks.

Der dahinter liegende Kampf ist überall auf diesem Planeten gleich:

Doch dieser Kampf verkennt vollkommen, worum es in Zukunft wirklich geht. Die Revolution durch künstliche Intelligenz (KI), datenbasierte Dienste und automatisierte Bereitstellung frisst ihre eigenen Kinder.

Individualität ist für den Digital Workspace der falsche Weg

Nahezu jedes Digital Workspace/Arbeitsplatz 4.0-Projekt heute wird als hochindividuelles Projekt aufgesetzt. Dabei kommen Kunden noch nicht einmal auf die Idee, von ihren IT-Anbietern den effizienten Betrieb für die eigene Umgebung sowie das gleiche Schema für x andere Kunden zu fordern. IT-Abteilungen in den Unternehmen kämpfen um ihre eigene Daseinsberechtigung und verlangen daher keinerlei Economies of Scale, weil sie wissen, dass dies mit den aktuellen Werkzeugen wie Citrix oder VMware überhaupt nicht möglich ist.

Lesetipp: So gelingt der Einstieg in die "as-a-Service"-Welt

Dabei wäre es ein Leichtes, einen Windows Patch mit der richtigen Workspace-4.0-Lösung nicht nur in einer einzelnen, sondern gleich in 50 oder 100 Kundenumgebungen einzuspielen, auch wenn diese als On-Prem-Installation beim jeweiligen Kunden laufen.

Automatisierung und Cloud Way of Computing bedeutet eben nicht, dass sich alles in der Cloud abspielen muss, sondern dass es standardisierte Schnittstellen für das System der Desktop-Bereitstellung zur darunterliegenden Infrastruktur geben muss.

Klar heißt das auch, dass sich der Vertrieb von Desktop as a Service (DaaS) ändern muss und dass sich der IT-Vertriebler genauso wie der Kunde (in der Regel vertreten durch die kundeneigene IT-Abteilung) nicht mehr in Feature-Schlachten zu den immer gleichen (alten) Konzepten profilieren kann und darf.

Wesentlich: Automatisierung und Skalierung

Die Zukunft von Anbietern von Arbeitsplatz-4.0-Konzepten kann also nur in einem Wechsel vom Projektmodus zu einem Managed Service Provider (MSP) modernen Zuschnitts liegen, der den Automatisierungsgrad über viele Kundenprojekte extrem erhöht und dadurch zusätzlich Kosten- und Risikovorteile erreichen kann.

Roundtable Managed Security Services - Hersteller erklären ihre Channel-Konzepte
Roundtable Managed Security Services am 28. Juni 2018 bei ChannelPartner
Dr. Ronald Wiltscheck, Chefredakteur bei ChannelPartner, eröffnet den Roundtable "Managed Security Services" und begrüßt alle Teilnehmer.
Maik Wetzel, Channel Sales Director DACH bei ESET
„Die Zuwächse in dem Bereich Managed Security Services sind um ein Vielfaches größer, als im klassischen Business.“
Tim Berghoff, Security Evangelist bei G Data
„Audits, Penetrationstest und ähnliches bieten sich als ergänzende Leistungen zu MSS an. Das kann auch jemand machen, der herstellerübergreifend tätig ist.“
David Beier, Partner Account Manager bei Avast
„Gerade bei KMU kommt der Bedarf von den Endkunden. Sie möchten wegen Personalmangel oder um Kosten zu sparen outscourcen.“
Thomas Huber, Channel Director bei Trend Micro
„Der IT-Admin beim Endkunden braucht neue Prozesse und er braucht Antworten von den Resellern.“
Roundtable Managed Security Services am 28. Juni 2018 bei ChannelPartner
Elisabeth Gries (Avast, links) im Gespräch mit Regina Hermann (IDG, rechts).
Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro
Mit dem Thema Managed Security Services beschäftigen wir uns bereits seit zehn Jahren. Und schon damals hatte die großen Systemintegratoren aber auch die Spezialisten unter den IT-Dienstleistern in Deutschland Managed Security Services im Fokus."
Michael Haas, Area Sales Director Central Europe bei Watchguard
„Ich glaube, dass ein MSS-Provider mehrere Hersteller anbieten muss. Daher muss man auch als Hersteller offen sein für die technische Kommunikation mit anderen Lösungen.“
Sven Janssen, Director Channel Sales DACH bei Sophos
„Ganz wichtig ist, dass es nicht nur um die Lösung an sich geht, sondern dass drumherum auch die Lizenz- und Preismodelle stimmen.“
Peter Marwan, ChannelPartner
"Wie hoch ist Ihr Managed Security Services-Anteil am Gesamt-Business?"
Roundtable Managed Security Services am 28. Juni 2018 bei ChannelPartner
Die Teilnehmer am "Managed Security"-Roundtable von ChannelPartner (v.l.n.r.): Sven Janssen, (Sophos), Hagen Renner (Rohde und Schwarz Cybersecurity), Peter Marwan und Saskia van der Kraaij (beide ChannelPartner), Thomas Huber (Trend Micro), David Baier (Avast), Richard Werner (Trend Micro), Maik Wetzel (Eset), Thomas Jank (ChannelPartner), Michael Haas (WatchGuard) und Ronald Wiltscheck (ChannelPartner).
Hagen Renner, Head of Channel Sales DACH bei Link11
„Endkunden wollen Kosten auf ein möglichst langes Zeitfenster verteilen und da kommt automatisch die Anforderung nach einem geeigneten Modell.“

Dazu müssen die alten Kampffelder verlassen werden und aktuelle, wirklich neue Software-Defined-Workspace-Lösungen (SDW) unabhängig von der darunter liegenden Infrastruktur geschaffen werden. Der Kampf On-Premise versus Cloud ist irrelevant gegenüber der klaren Anforderung, dass die einzubindende Infrastruktur ein Automatisierungs-Interface bereitstellen und skalierbar sein muss.

IT-Anbieter und Kunden, die diesen wirklich wichtigen Schritt verstanden haben, können die gewonnenen und eingesparten Ressourcen für eine neue, dringend benötigte Flexibilität nutzen: Die Flexibilisierung des Workstyles!

Die Bedeutung flexibler Workstyles

Benutzer lassen sich nicht mehr einfach starr in die Klassen Büro-User, Road Warrior oder was auch immer einteilen. Und das Totschlagargument, man könne eine Citrix-Sitzung ja auch auf dem Smartphone oder dem Tablet nutzen, ist aus User-Interface-Logik (UX) und der Adaption an die verschiedenen Workstyles ganz einfach Blödsinn.

Arbeitsplatz der Zukunft
Arbeitsplatz der Zukunft
Welche Rolle spielt noch die IT bei der Gestaltung des künftigen Arbeitsplatzes?
Arbeitsplatz der Zukunft
Die Top-3-Investitionen in den Arbeitsplatz der Zukunft
Arbeitsplatz der Zukunft
Maßnahmen zum Etablieren und Aufrechterhalten einer flexiblen IT-Infrastruktur
Arbeitsplatz der Zukunft
Über zwei Drittel der befragten Unternehmen werden in zwei Jahren Video-Konferenz-Systeme im Einsatz haben.
Arbeitsplatz der Zukunft
Initiative für bessere User-Experience

Als Nutzer benötige ich abhängig von meinem Umfeld und dem verwendeten Endgerät unterschiedliche Applikations-Sets und auch unterschiedliche Daten-Sets. Diese Logik erfordert aber einen Mix aus zentraler Delivery von VDIs oder Terminal Services und App- oder webbasierten Diensten; und vielleicht sogar den Zugriff auf lokal replizierte Daten, um Offline-Fähigkeit zu ermöglichen.

Diese unterschiedlichen Workstyles müssen ohne den bisher erforderlichen, massiven manuellen Aufwand oder das häufig angesetzte Konzept des Ignorierens sinnvoll verwaltet werden. Dies ist damit die zweite Säule für erfolgreiche SDW-Lösungen.

Neue Geschäftsfelder für Softwarehäuser

Mit diesen neuen Möglichkeiten moderner SDW-Konzepte ergeben sich für Managed Service Provider, Value Added Reseller und Systemintegratoren völlig neue Geschäftsbereiche und vor allem Wachstumsfelder. Softwarehäuser erhalten mit diesem Ansatz endlich eine Möglichkeit, ihre Lösung unabhängig von - oder in Partnerschaft mit - Systemhäusern und Integratoren an Endkunden auszuliefern.

Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse sinnvoll unterstützen wollen, sollten schon heute von ihren IT-Dienstleistern Lösungen auf SDW-Basis einfordern. Dies ist auch direkt der ultimative Lackmustest für den Partner, der einen bei der eigenen Digitalisierung unterstützen will und soll.