Fachkräftemangel

37.000 Verkäufer fehlen bis 2027

11.08.2024
Die deutsche Wirtschaft leidet unter einem Mangel an Fachkräften. Eine Untersuchung zeigt, in welchen Berufen es in den kommenden Jahren einen besonders großen Anstieg geben könnte.
Verkaufsfachkräfte sind mit knapp 850.000 die viertgrößte Berufsgruppe in Deutschland. Die Zahl nimmt ab.
Foto: True Touch Lifestyle - shutterstock.com

Wie entwickelt sich die Fachkräftelücke in den kommenden Jahren? Das haben Forscher des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) untersucht. Die größte Lücke wird es demnach bei Verkäuferinnen und Verkäufern geben. 2027 können etwa 37.000 Fachkräfte fehlen, wie aus einer Studie hervorgeht.

Neuorientierung in der Pandemie

Schon heute gibt es vielerorts Engpässe bei Verkäufern. So lag die Zahl der Arbeitslosen 2022 in diesem Bereich mit 45.000 deutlich niedriger als die der offenen Stellen (65.000). Laut Studienautor und Ökonom Alexander Burstedde ist der Mangel auch darauf zurückzuführen, dass viele Beschäftigte sich während der Corona-Pandemie beruflich neu orientiert haben und nicht in den alten Beruf zurückgekehrt sind.

Verkaufsfachkräfte sind mit knapp 850.000 die viertgrößte Berufsgruppe in Deutschland. Dazu zählen Einzelhandelskaufleute und Fachverkäufer - also Menschen, die mit Kundenkontakt in Geschäften arbeiten wie Kassiererinnen oder sonstiges Verkaufspersonal.

Den zweitgrößten Fachkräftemangel erwarten die Experten bei Erziehern. Dort könnten den Berechnungen nach bis 2027 mehr als 27.600 Stellen unbesetzt sein. Die Zahl der Beschäftigten steige zwar, aber nicht schnell genug, um den stark wachsenden Bedarf zu decken, so Burstedde. "Wir brauchen mehr Erzieher, um es Eltern zu ermöglichen, mehr zu arbeiten." Viele Fachkräfte fehlen außerdem in der Sozialarbeit, der Krankenpflege und der Informatik.

Größerer Mangel in Ostdeutschland erwartet

Auch insgesamt wird in den nächsten Jahren mit einer weiter zunehmenden Fachkräftelücke gerechnet, in Ostdeutschland fällt der Anstieg laut IW stärker aus. Hauptgrund dafür ist, dass in den nächsten Jahren viele Menschen in Rente gehen und zu wenig Nachwuchs nachkommt.

Den größten Beschäftigungsrückgang sieht das IW bis 2027 voraussichtlich bei an- und ungelernten Arbeitskräften in der Metallbearbeitung und bei ausgebildeten Bankkaufleuten. "Der alte Satz 'Mach etwas Sicheres und mach eine Bankausbildung' ist nicht mehr gültig. Die Banken wissen nicht, wohin mit den Leuten am Schalter, weil viele Filialen schließen und die Kunden Online-Banking machen", sagt Burstedde.

Der Wissenschaftler rät zu zwei Maßnahmen gegen die Fachkräftelücke. Arbeitgeber sollten versuchen, ältere Menschen länger in Beschäftigung zu halten. Auch Zugewanderte böten ein großes Potenzial, um Engpässen entgegenzuwirken. (dpa/rs)